Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. ihm außgesetzt/ die Huren haben ihn zum Hauß hinauß geschlagen/ so hat-te der arme Tropff nichts redliches gelernet/ daß er einem Herrn dienen und auffwarten/ und nur das Maul-Futter davon bringen möchte. Nichts destoweniger wolte der Magen seine Nothdurfft und satisfaction haben. Aber er fieng an zu darben/ und miseriam zu schmeltzen. 3. Servi- tus ignominiosa, schändliche schimpffliche Dienstbarkeit/ ekollethe, er gieng und hieng sich an einen Burger desselbigen Landes/ der schicket ihn auff seinen Acker/ der Säue zu hüten. O des schlech- ten Diensts! wie saur muß es dem Junckern fürkommen seyn. Der Text sagt: ekollethe/ bedeutet ein ängstiges Nachlauffen/ Flehen und Bitten/ er wolle sich doch seiner erbarmen; eine gewisse Verdingung/ wie Matth. 19/ 5. Der Mann wird seinem Weib anhangen/ ex pacto scil. wegen des Verspruchs: Also auch dieser hat sich zweiffels frey auff gewisse Zeit versprechen müssen/ ist eben nicht so bald loß worden/ er mußte recht büs- sen. Was erlangt er aber für ein officium? macht er ihn irgend zu einem Lackeyen/ oder Trabanten/ Keller oder Koch? Nein/ dann er kunte nichts/ er hatte nichts gelernet; sondern hinauß auff den Acker mußte er. Was thun? pflügen/ zu Acker fahren? nein/ das wäre noch träglicher gewesen; Solte er irgend Schaffe oder Kühe hüten? nein/ sondern/ welches das allerunerträglichste/ er/ als ein Jud/ mußte der Schwein hüten. Und das war noch nicht alles/ welches ihm nicht nur schimpfflich/ seiner Ade- lichen Reputation zuwider/ sondern es war ihm auch ein Greuel. Dazu kam 4. Cibus abjectissimus ac insufficiens, die verächtliche/ Epicurer/ F iij
Vom verlohrnen Sohn. ihm außgeſetzt/ die Huren haben ihn zum Hauß hinauß geſchlagen/ ſo hat-te der arme Tropff nichts redliches gelernet/ daß er einem Herrn dienen und auffwarten/ und nur das Maul-Futter davon bringen moͤchte. Nichts deſtoweniger wolte der Magen ſeine Nothdurfft und ſatisfaction haben. Aber er fieng an zu darben/ und miſeriam zu ſchmeltzen. 3. Servi- tus ignominioſa, ſchaͤndliche ſchimpffliche Dienſtbarkeit/ ἐκολλήϑη, er gieng und hieng ſich an einen Burger deſſelbigen Landes/ der ſchicket ihn auff ſeinen Acker/ der Saͤue zu huͤten. O des ſchlech- ten Dienſts! wie ſaur muß es dem Junckern fuͤrkom̃en ſeyn. Der Text ſagt: ἐκολλήθη/ bedeutet ein aͤngſtiges Nachlauffen/ Flehen und Bitten/ er wolle ſich doch ſeiner erbarmen; eine gewiſſe Verdingung/ wie Matth. 19/ 5. Der Mann wird ſeinem Weib anhangen/ ex pacto ſcil. wegen des Verſpruchs: Alſo auch dieſer hat ſich zweiffels frey auff gewiſſe Zeit verſprechen muͤſſen/ iſt eben nicht ſo bald loß worden/ er mußte recht buͤſ- ſen. Was erlangt er aber fuͤr ein officium? macht er ihn irgend zu einem Lackeyen/ oder Trabanten/ Keller oder Koch? Nein/ dann er kunte nichts/ er hatte nichts gelernet; ſondern hinauß auff den Acker mußte er. Was thun? pfluͤgen/ zu Acker fahren? nein/ das waͤre noch traͤglicher geweſen; Solte er irgend Schaffe oder Kuͤhe huͤten? nein/ ſondern/ welches das allerunertraͤglichſte/ er/ als ein Jud/ mußte der Schwein huͤten. Und das war noch nicht alles/ welches ihm nicht nur ſchimpfflich/ ſeiner Ade- lichen Reputation zuwider/ ſondern es war ihm auch ein Greuel. Dazu kam 4. Cibus abjectiſſimus ac inſufficiens, die veraͤchtliche/ Epicurer/ F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ihm außgeſetzt/ die Huren haben ihn zum Hauß hinauß geſchlagen/ ſo hat-<lb/> te der arme Tropff nichts redliches gelernet/ daß er einem Herrn dienen<lb/> und auffwarten/ und nur das Maul-Futter davon bringen moͤchte.<lb/> Nichts deſtoweniger wolte der Magen ſeine Nothdurfft und <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi><lb/> haben. Aber er fieng an zu darben/ und <hi rendition="#aq">miſeriam</hi> zu ſchmeltzen. 3. <hi rendition="#aq">Servi-<lb/> tus ignominioſa,</hi> ſchaͤndliche ſchimpffliche Dienſtbarkeit/ ἐκολλήϑη, er<lb/> gieng und hieng ſich an einen Burger deſſelbigen Landes/ der<lb/> ſchicket ihn auff ſeinen Acker/ der Saͤue zu huͤten. O des ſchlech-<lb/> ten Dienſts! wie ſaur muß es dem Junckern fuͤrkom̃en ſeyn. Der Text<lb/> ſagt: ἐκολλήθη/ bedeutet ein aͤngſtiges Nachlauffen/ Flehen und Bitten/ er<lb/> wolle ſich doch ſeiner erbarmen; eine gewiſſe Verdingung/ wie Matth. 19/ 5.<lb/> Der Mann wird ſeinem Weib anhangen/ <hi rendition="#aq">ex pacto ſcil.</hi> wegen<lb/> des Verſpruchs: Alſo auch dieſer hat ſich zweiffels frey auff gewiſſe Zeit<lb/> verſprechen muͤſſen/ iſt eben nicht ſo bald loß worden/ er mußte recht buͤſ-<lb/> ſen. Was erlangt er aber fuͤr ein <hi rendition="#aq">officium?</hi> macht er ihn irgend zu einem<lb/> Lackeyen/ oder Trabanten/ Keller oder Koch? Nein/ dann er kunte nichts/<lb/> er hatte nichts gelernet; ſondern hinauß auff den Acker mußte er. Was<lb/> thun? pfluͤgen/ zu Acker fahren? nein/ das waͤre noch traͤglicher geweſen;<lb/> Solte er irgend Schaffe oder Kuͤhe huͤten? nein/ ſondern/ welches das<lb/> allerunertraͤglichſte/ er/ als ein Jud/ mußte der Schwein huͤten. Und<lb/> das war noch nicht alles/ welches ihm nicht nur ſchimpfflich/ ſeiner Ade-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Reputation</hi> zuwider/ ſondern es war ihm auch ein Greuel.</p><lb/> <p>Dazu kam 4. <hi rendition="#aq">Cibus abjectiſſimus ac inſufficiens,</hi> die veraͤchtliche/<lb/> elende Speiß/ deren er doch nicht gnug haben kunte. Dann er begehr-<lb/> te ſeinen Bauch zu fuͤllen mit Traͤbern/ die die Saͤue aſſen/<lb/> und niemand gab ſie ihm. Traͤbern waren es/ wie es Lutherus gibt/<lb/> das Griechiſche κεράτια, was es eigentlich geweßt/ ſeind die Dolmetſchen<lb/> nicht eins/ gewiß iſts eine Sau-Speiß/ Spulet/ Eicheln/ Kleyen oder der-<lb/> gleichen/ das man ſonſt den Schweinen fuͤrwirfft/ geweſen. Bedencklich<lb/> ſagt Chriſtus/ er habe den Bauch fuͤllen wollen/ es ſeye womit es wolle/<lb/> damit der Magen nur etwas habe/ und ſich zur Ruhe begebe: er habe be-<lb/> gehrt/ und niemand habs ihm gegeben/ wann man zu gewiſſen Zeiten den<lb/> Schweinen zu eſſen gebracht/ und dargeſchuͤttet/ ſo ſolt er mit ihnen eſſen/<lb/> man gab ihm ſonſt nichs mehr; aber er hatte gar unhoͤffliche <hi rendition="#aq">commenſa-<lb/> les,</hi> und Tiſch-Genoſſen/ die Schwein waren ihm viel zu hurtig/ ehe er ſei-<lb/> nen Hunger geſtillt/ waren die Traͤbern ſchon hin. Jſt alſo durch <hi rendition="#k">Go</hi>t-<lb/> tes heilige und gerechte Gericht auß dem weyland reichen und wolhaͤbigen<lb/> Sohn ein armer Halunck und Bettler worden; auß einem wolluͤſtigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Epicurer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
Vom verlohrnen Sohn.
ihm außgeſetzt/ die Huren haben ihn zum Hauß hinauß geſchlagen/ ſo hat-
te der arme Tropff nichts redliches gelernet/ daß er einem Herrn dienen
und auffwarten/ und nur das Maul-Futter davon bringen moͤchte.
Nichts deſtoweniger wolte der Magen ſeine Nothdurfft und ſatisfaction
haben. Aber er fieng an zu darben/ und miſeriam zu ſchmeltzen. 3. Servi-
tus ignominioſa, ſchaͤndliche ſchimpffliche Dienſtbarkeit/ ἐκολλήϑη, er
gieng und hieng ſich an einen Burger deſſelbigen Landes/ der
ſchicket ihn auff ſeinen Acker/ der Saͤue zu huͤten. O des ſchlech-
ten Dienſts! wie ſaur muß es dem Junckern fuͤrkom̃en ſeyn. Der Text
ſagt: ἐκολλήθη/ bedeutet ein aͤngſtiges Nachlauffen/ Flehen und Bitten/ er
wolle ſich doch ſeiner erbarmen; eine gewiſſe Verdingung/ wie Matth. 19/ 5.
Der Mann wird ſeinem Weib anhangen/ ex pacto ſcil. wegen
des Verſpruchs: Alſo auch dieſer hat ſich zweiffels frey auff gewiſſe Zeit
verſprechen muͤſſen/ iſt eben nicht ſo bald loß worden/ er mußte recht buͤſ-
ſen. Was erlangt er aber fuͤr ein officium? macht er ihn irgend zu einem
Lackeyen/ oder Trabanten/ Keller oder Koch? Nein/ dann er kunte nichts/
er hatte nichts gelernet; ſondern hinauß auff den Acker mußte er. Was
thun? pfluͤgen/ zu Acker fahren? nein/ das waͤre noch traͤglicher geweſen;
Solte er irgend Schaffe oder Kuͤhe huͤten? nein/ ſondern/ welches das
allerunertraͤglichſte/ er/ als ein Jud/ mußte der Schwein huͤten. Und
das war noch nicht alles/ welches ihm nicht nur ſchimpfflich/ ſeiner Ade-
lichen Reputation zuwider/ ſondern es war ihm auch ein Greuel.
Dazu kam 4. Cibus abjectiſſimus ac inſufficiens, die veraͤchtliche/
elende Speiß/ deren er doch nicht gnug haben kunte. Dann er begehr-
te ſeinen Bauch zu fuͤllen mit Traͤbern/ die die Saͤue aſſen/
und niemand gab ſie ihm. Traͤbern waren es/ wie es Lutherus gibt/
das Griechiſche κεράτια, was es eigentlich geweßt/ ſeind die Dolmetſchen
nicht eins/ gewiß iſts eine Sau-Speiß/ Spulet/ Eicheln/ Kleyen oder der-
gleichen/ das man ſonſt den Schweinen fuͤrwirfft/ geweſen. Bedencklich
ſagt Chriſtus/ er habe den Bauch fuͤllen wollen/ es ſeye womit es wolle/
damit der Magen nur etwas habe/ und ſich zur Ruhe begebe: er habe be-
gehrt/ und niemand habs ihm gegeben/ wann man zu gewiſſen Zeiten den
Schweinen zu eſſen gebracht/ und dargeſchuͤttet/ ſo ſolt er mit ihnen eſſen/
man gab ihm ſonſt nichs mehr; aber er hatte gar unhoͤffliche commenſa-
les, und Tiſch-Genoſſen/ die Schwein waren ihm viel zu hurtig/ ehe er ſei-
nen Hunger geſtillt/ waren die Traͤbern ſchon hin. Jſt alſo durch Got-
tes heilige und gerechte Gericht auß dem weyland reichen und wolhaͤbigen
Sohn ein armer Halunck und Bettler worden; auß einem wolluͤſtigen
Epicurer/
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/63 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/63>, abgerufen am 16.02.2025. |