Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Fünffte Predigt der unseligste. Da Haman in seinem grösten Glück schwebete/ und beyEsther an der Taffel war/ wird ihm der Kessel übergehengt/ und er bald darauff zum Galgen erkant/ auß höchster Ungnaden des Königes und der Königin. Und eben also gieng es auch dem verlohrnen Sohn/ als er bißher in der Categoria asotias, in der Sicherheit dahin gelebet/ da er die Ducaten gewechselt/ auff Pracht spendiret/ auff Lackeyen/ Pancketen/ Musicken/ Hunde/ Pferde/ Karten/ schöne Damen/ das Runda dinellula gesungen/ das Venus-Spiel geübet/ an statt des Morgen-Segens das Liedlein gesungen: Jch bin noch frisch/ jung und gesund/ Kan noch haben manche fröliche Stund/ Biß daß das traurig Alter komt/ Wil unterdeß spielen/ trincken/ tantzen/ Und es tapffer wagen auff die Schantzen. Das applaudite mangelte auch nicht; ey ist das nicht ein dapfferer Wann wir dann biß dato den verlohrnen Sohn auffs Theatrum ge- So
Die Fuͤnffte Predigt der unſeligſte. Da Haman in ſeinem groͤſten Gluͤck ſchwebete/ und beyEſther an der Taffel war/ wird ihm der Keſſel uͤbergehengt/ und er bald darauff zum Galgen erkant/ auß hoͤchſter Ungnaden des Koͤniges und der Koͤnigin. Und eben alſo gieng es auch dem verlohrnen Sohn/ als er bißher in der Categoria aſotias, in der Sicherheit dahin gelebet/ da er die Ducaten gewechſelt/ auff Pracht ſpendiret/ auff Lackeyen/ Pancketen/ Muſicken/ Hunde/ Pferde/ Karten/ ſchoͤne Damen/ das Runda dinellula geſungen/ das Venus-Spiel geuͤbet/ an ſtatt des Morgen-Segens das Liedlein geſungen: Jch bin noch friſch/ jung und geſund/ Kan noch haben manche froͤliche Stund/ Biß daß das traurig Alter komt/ Wil unterdeß ſpielen/ trincken/ tantzen/ Und es tapffer wagen auff die Schantzen. Das applaudite mangelte auch nicht; ey iſt das nicht ein dapfferer Wann wir dann biß dato den verlohrnen Sohn auffs Theatrum ge- So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Predigt</hi></fw><lb/> der unſeligſte. Da Haman in ſeinem groͤſten Gluͤck ſchwebete/ und bey<lb/> Eſther an der Taffel war/ wird ihm der Keſſel uͤbergehengt/ und er bald<lb/> darauff zum Galgen erkant/ auß hoͤchſter Ungnaden des Koͤniges und der<lb/> Koͤnigin. Und eben alſo gieng es auch dem verlohrnen Sohn/ als er<lb/> bißher in der <hi rendition="#aq">Categoria aſotias,</hi> in der Sicherheit dahin gelebet/ da er die<lb/> Ducaten gewechſelt/ auff Pracht ſpendiret/ auff Lackeyen/ Pancketen/<lb/> Muſicken/ Hunde/ Pferde/ Karten/ ſchoͤne Damen/ das Runda dinellula<lb/> geſungen/ das Venus-Spiel geuͤbet/ an ſtatt des Morgen-Segens das<lb/> Liedlein geſungen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin noch friſch/ jung und geſund/</l><lb/> <l>Kan noch haben manche froͤliche Stund/</l><lb/> <l>Biß daß das traurig Alter komt/</l><lb/> <l>Wil unterdeß ſpielen/ trincken/ tantzen/</l><lb/> <l>Und es tapffer wagen auff die Schantzen.</l> </lg><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">applaudite</hi> mangelte auch nicht; ey iſt das nicht ein dapfferer<lb/> Menſch/ wie nim̃t er ſein <hi rendition="#aq">reputation</hi> ſo wol in acht. Da war er im<lb/> Traum/ da fand ſich <hi rendition="#aq">ſuavitas & vanitas phantaſmatum,</hi> da ſaß er dem<lb/> Gluͤck im Schoß/ es fuͤgte ſich ſo zu ihm/ daß er meynte/ es wuͤrde ſich mit<lb/> ihm vermaͤhlen. Aber er ward heßlich betrogen/ da er wachte/ befand ers<lb/> viel anders/ er meynte/ die Welt waͤre eitel Gelt/ nun war es aber viel<lb/> anders. Ja ſonderlich war er gleichſam <hi rendition="#aq">obſtupefactus,</hi> gantz thumm<lb/> und unempfindlich: er ward nicht nur betrogen/ ſondern ſein offenbar<lb/> Welt-Gluͤck war bey ihm ein Vorbott des Zorns GOttes. Haͤtte er<lb/> nicht geſchlaffen/ ſondern gewacht/ er wuͤrde ſich in ſeinem Stand wol be-<lb/> trogen gefunden haben. Es gieng ihm wie <hi rendition="#aq">Damocli,</hi> der uͤber der Koͤ-<lb/> niglichen Taffel <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> geſeſſen/ und den Koͤnig verweßt/ aber ein bloß<lb/> ſcharpffes Schwerdt uͤber dem Haupt an einem Roßhaar hangend gehabt/<lb/> als wolte es alle Augenblick ihm auff den Kopff fallen; da ſchmeckte ihm<lb/> weder Eſſen noch Trincken.</p><lb/> <p>Wann wir dann biß dato den verlohrnen Sohn auffs <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> ge-<lb/> bracht <hi rendition="#aq">tanquam ingratum, iniquum &</hi> ἄσωτον, als einen undanckbaren/<lb/> gottloſen/ und unmaͤſſigen Geſellen/ ſo folget nun/ daß wir beſehen/ was<lb/> derſelbe fuͤr ein Anſehen fuͤr GOttes Augen gehabt/ und wie die <hi rendition="#aq">Divina<lb/> Nemeſis,</hi> Goͤttliche Rach ihm auff dem Fuß nachgefolget/ und alſo diß-<lb/> mal ins gemein <hi rendition="#aq">de</hi> Αϖωλείᾳ, von dem Verderben des verlohrnen<lb/> Sohns/ <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe Gnad und Segen/ Amen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0054]
Die Fuͤnffte Predigt
der unſeligſte. Da Haman in ſeinem groͤſten Gluͤck ſchwebete/ und bey
Eſther an der Taffel war/ wird ihm der Keſſel uͤbergehengt/ und er bald
darauff zum Galgen erkant/ auß hoͤchſter Ungnaden des Koͤniges und der
Koͤnigin. Und eben alſo gieng es auch dem verlohrnen Sohn/ als er
bißher in der Categoria aſotias, in der Sicherheit dahin gelebet/ da er die
Ducaten gewechſelt/ auff Pracht ſpendiret/ auff Lackeyen/ Pancketen/
Muſicken/ Hunde/ Pferde/ Karten/ ſchoͤne Damen/ das Runda dinellula
geſungen/ das Venus-Spiel geuͤbet/ an ſtatt des Morgen-Segens das
Liedlein geſungen:
Jch bin noch friſch/ jung und geſund/
Kan noch haben manche froͤliche Stund/
Biß daß das traurig Alter komt/
Wil unterdeß ſpielen/ trincken/ tantzen/
Und es tapffer wagen auff die Schantzen.
Das applaudite mangelte auch nicht; ey iſt das nicht ein dapfferer
Menſch/ wie nim̃t er ſein reputation ſo wol in acht. Da war er im
Traum/ da fand ſich ſuavitas & vanitas phantaſmatum, da ſaß er dem
Gluͤck im Schoß/ es fuͤgte ſich ſo zu ihm/ daß er meynte/ es wuͤrde ſich mit
ihm vermaͤhlen. Aber er ward heßlich betrogen/ da er wachte/ befand ers
viel anders/ er meynte/ die Welt waͤre eitel Gelt/ nun war es aber viel
anders. Ja ſonderlich war er gleichſam obſtupefactus, gantz thumm
und unempfindlich: er ward nicht nur betrogen/ ſondern ſein offenbar
Welt-Gluͤck war bey ihm ein Vorbott des Zorns GOttes. Haͤtte er
nicht geſchlaffen/ ſondern gewacht/ er wuͤrde ſich in ſeinem Stand wol be-
trogen gefunden haben. Es gieng ihm wie Damocli, der uͤber der Koͤ-
niglichen Taffel Dionyſii geſeſſen/ und den Koͤnig verweßt/ aber ein bloß
ſcharpffes Schwerdt uͤber dem Haupt an einem Roßhaar hangend gehabt/
als wolte es alle Augenblick ihm auff den Kopff fallen; da ſchmeckte ihm
weder Eſſen noch Trincken.
Wann wir dann biß dato den verlohrnen Sohn auffs Theatrum ge-
bracht tanquam ingratum, iniquum & ἄσωτον, als einen undanckbaren/
gottloſen/ und unmaͤſſigen Geſellen/ ſo folget nun/ daß wir beſehen/ was
derſelbe fuͤr ein Anſehen fuͤr GOttes Augen gehabt/ und wie die Divina
Nemeſis, Goͤttliche Rach ihm auff dem Fuß nachgefolget/ und alſo diß-
mal ins gemein de Αϖωλείᾳ, von dem Verderben des verlohrnen
Sohns/ Gott gebe Gnad und Segen/ Amen.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |