Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ siebelogen/ betrogen/ bestohlen/ die Ubertrettung des ersten Gebotts in der an- dern Taffel auff ihrem Gewissen schwer befinden. Ja wann sie auch Kin- der haben/ dieselbe mit dem Mutter-Pfenning verzärtlen/ da es hernach so schöne Früchtlein gibt. Er machet schamroth 3. alle ungehorsame Kinder/ Söhn und Töchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/ denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann sie nur einmal todt wären/ sie wolten ihnen gern ein langes Leben gönnen: Sind solche Kräutlein wie der verlohrne Sohn auch: pressen das Geld von ih- nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/ ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann sie gehofft noch etwas zu er- ben. 4. Machet er schamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die Ducaten wechslen/ die Chymisten/ so das aurum potabile machen/ ihrer Eltern sauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ so mag ers stehen lassen. Die ärgste seind die jenige/ die ihre Mütter und albere Eltern bereden/ sie studieren fleissig/ saugenihnen das Marck auß den Beinen/ be- stehlen ihre arme Geschwistrige; ja/ wie man wol dergleichen Gesellen fin- det/ machen falsche Rechnungen/ schreiben ein X. für ein V. wann der Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Bücher/ so gehets auff Pancke- ten/ Pasteten-Häuser und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. scham- roth alle Handwercks-Bursche/ Knecht und Mägde/ welche die Frey- heit suchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die seind et- wan an einem guten ehrlichen Ort/ da sie zur Kirchen/ Gottesdienst/ Ar- beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlässig- keit/ gestrafft werden/ da schmecket es ihnen nicht/ seind trotzig/ setzen ihre Köpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag mit keinem ehrlichen Menschen schwätzen/ ich werd auff solche weise keinen Mann bekommen. Darum seind sie lieber an Orten/ da es drunter und drüber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ dos moi, gib mir meinen Lohn/ so kan ich einen andern Herrn suchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ ist an der Ursach kein Mangel/ sondern nur an dem zufälligen Außgang/ daß es ihnen eben besser gelungen/ es solte sonst einem manchen trübselig gnugergehen. Nun das seind lauter verlohrne Söhn und Töchter/ ungehorsame Sohn Zehender Theil. D
Vom verlohrnen Sohn. Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſiebelogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an- dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin- der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/ denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih- nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/ ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er- ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das aurum potabile machen/ ihrer Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be- ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin- det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein X. fuͤr ein V. wann der Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke- ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham- roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey- heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et- wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar- beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig- keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/ ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen. Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame Sohn Zehender Theil. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſie<lb/> belogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an-<lb/> dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin-<lb/> der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo<lb/> ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame<lb/> Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd<lb/> machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/<lb/> denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur<lb/> einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind<lb/> ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih-<lb/> nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/<lb/> ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er-<lb/> ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die<lb/> Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das <hi rendition="#aq">aurum potabile</hi> machen/ ihrer<lb/> Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder<lb/> machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers<lb/> ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern<lb/> bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be-<lb/> ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin-<lb/> det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein <hi rendition="#aq">X.</hi> fuͤr ein <hi rendition="#aq">V.</hi> wann der<lb/> Vater meynet/ es gehe auff <hi rendition="#aq">Collegia</hi> und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke-<lb/> ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham-<lb/> roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey-<lb/> heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et-<lb/> wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar-<lb/> beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig-<lb/> keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre<lb/> Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag<lb/> mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen<lb/> Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und<lb/> druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/<lb/> ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht<lb/> gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern<lb/> nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es<lb/> ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen.</p><lb/> <p>Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame<lb/> Kinder/ die trifft alle <hi rendition="#aq">fulmen Moſaicum,</hi> der Moſaiſche Fluch/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi><lb/> 21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorſamen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0043]
Vom verlohrnen Sohn.
Obrigkeiten/ Herren und Frauen umgegangen/ das Gelt abgetrotzt/ ſie
belogen/ betrogen/ beſtohlen/ die Ubertrettung des erſten Gebotts in der an-
dern Taffel auff ihrem Gewiſſen ſchwer befinden. Ja wann ſie auch Kin-
der haben/ dieſelbe mit dem Mutter-Pfenning verzaͤrtlen/ da es hernach ſo
ſchoͤne Fruͤchtlein gibt. Er machet ſchamroth 3. alle ungehorſame
Kinder/ Soͤhn und Toͤchter ins gemein/ die ihren Eltern Hertzenleyd
machen/ ihnen widerbefftzen/ oder wol gar fluchen. Sonderlich die jenige/
denen die Eltern zu lang leben wollen/ die auch gedencken/ wann ſie nur
einmal todt waͤren/ ſie wolten ihnen gern ein langes Leben goͤnnen: Sind
ſolche Kraͤutlein wie der verlohrne Sohn auch: preſſen das Geld von ih-
nen herauß zum Pracht/ nehmen ihr Erb vorauß/ oder lehnen darauff/
ihren eigenen Kindern zum Nachtheil/ wann ſie gehofft noch etwas zu er-
ben. 4. Machet er ſchamroth alle junge Studenten/ die ihren Eltern die
Ducaten wechslen/ die Chymiſten/ ſo das aurum potabile machen/ ihrer
Eltern ſauren Schweiß und Blut verzehren/ pochen das Geld herauß/ oder
machen Schulden/ und dencken/ wils der Vater nicht zahlen/ ſo mag ers
ſtehen laſſen. Die aͤrgſte ſeind die jenige/ die ihre Muͤtter und albere Eltern
bereden/ ſie ſtudieren fleiſſig/ ſaugenihnen das Marck auß den Beinen/ be-
ſtehlen ihre arme Geſchwiſtrige; ja/ wie man wol dergleichen Geſellen fin-
det/ machen falſche Rechnungen/ ſchreiben ein X. fuͤr ein V. wann der
Vater meynet/ es gehe auff Collegia und Buͤcher/ ſo gehets auff Pancke-
ten/ Paſteten-Haͤuſer und dergleichen Lumpereyen. Er machet 5. ſcham-
roth alle Handwercks-Burſche/ Knecht und Maͤgde/ welche die Frey-
heit ſuchen/ wie ein Vogel/ der nicht im Keffich bleiben wil. Die ſeind et-
wan an einem guten ehrlichen Ort/ da ſie zur Kirchen/ Gottesdienſt/ Ar-
beit/ Haußhaltung angehalten/ auch mit Worten/ im Fall der Nachlaͤſſig-
keit/ geſtrafft werden/ da ſchmecket es ihnen nicht/ ſeind trotzig/ ſetzen ihre
Koͤpffe auff/ und blitzen davon; da heißt es/ man laßt mich am Sontag
mit keinem ehrlichen Menſchen ſchwaͤtzen/ ich werd auff ſolche weiſe keinen
Mann bekommen. Darum ſeind ſie lieber an Orten/ da es drunter und
druͤber hergehet/ da heißt es auch bey ihnen/ δός μοι, gib mir meinen Lohn/
ſo kan ich einen andern Herꝛn ſuchen. Daß es ihnen nun offt eben nicht
gehet/ wie dem verlohrnen Sohn/ iſt an der Urſach kein Mangel/ ſondern
nur an dem zufaͤlligen Außgang/ daß es ihnen eben beſſer gelungen/ es
ſolte ſonſt einem manchen truͤbſelig gnugergehen.
Nun das ſeind lauter verlohrne Soͤhn und Toͤchter/ ungehorſame
Kinder/ die trifft alle fulmen Moſaicum, der Moſaiſche Fluch/ Deut.
21, 18. Wann jemand einen eigenwilligen und ungehorſamen
Sohn
Zehender Theil. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/43 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/43>, abgerufen am 16.02.2025. |