Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. Die Dreyzehende Predigt. Von Der Zusammen-Stimmung des Gebetts. GEliebte in Christo. O wie herrlich bistu geweßt/ von
Vom Gewalt der Schluͤſſel. Die Dreyzehende Predigt. Von Der Zuſammen-Stimmung des Gebetts. GEliebte in Chriſto. O wie herꝛlich biſtu geweßt/ von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0329" n="311"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Die Dreyzehende Predigt.<lb/> Von<lb/><hi rendition="#b">Der Zuſammen-Stimmung des</hi><lb/> Gebetts.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. O wie herꝛlich biſtu geweßt/<lb/> Elias/ mit deinen Wunder-Zeichen/ wer iſt ſo herꝛ-<lb/> lich als du<hi rendition="#fr">?</hi> Mit dieſer προσφω ήσει redet Syrach an den<lb/> groſſen Wunder-Mann Eliam/ c. 48, 4. Siehet denſel-<lb/> ben an/ und ſtellet ihn uns fuͤr als <hi rendition="#aq">Heroëm incomparabi-<lb/> lem & inimitabilem,</hi> ein Wunder-Mann und Wunder-<lb/> Helden/ der mit Helden-Muth und Thaten von GOtt außſtaffiret gewe-<lb/> ſen/ ſeines gleichen nie gehabt/ dem es auch niemand nachthun koͤnnen<lb/> noch moͤgen. Betrachtet 1. <hi rendition="#aq">Heroicum ſpiritum,</hi> ſeinen Heroiſchen<lb/> Geiſt/ den er bezeuget nicht nur in friſchem unverzagtem Anſpruch ſeines<lb/> Verfolgers Achabs/ der ihn auff den Todt ſuchen laſſen/ dem tritt er<lb/> unter die Augen/ und ſagt: Jch verwirre Jſrael nicht/ ſondern du<lb/> und deines Vaters Hauß/ damit daß ihr des Herꝛn Gebott<lb/> verlaſſen habt/ und wandelt Baalim nach/ ſondern auch an der<lb/> ſtrengen <hi rendition="#aq">Execution,</hi> die er an den Baals-Pfaffen veruͤbet/ und ſie am<lb/> Bach Kiſon geſchlachtet. Jnſonderheit aber da er den beeden Haupt-<lb/> Leuthen Ahaſi<hi rendition="#aq">æ</hi> mit Feur vom Himmel abgelohnet/ die zwey Hauptleute/<lb/> ſampt zweymal 50. Mann gefreſſen: war <hi rendition="#aq">heroicus ſpiritus & inimita-<lb/> bilis,</hi> darum als die Juͤnger Chriſti Luc. 9. ſich erkuͤhnten ſolches nach-<lb/> zuthun/ ſagt der <hi rendition="#k">Herr/</hi> wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder<lb/> ihr ſeyd<hi rendition="#fr">?</hi> 2. <hi rendition="#aq">Heroica Facta,</hi> Heroiſche Thaten/ ſo da ſeind ſeine Wun-<lb/> der-Wercke/ als daß durch ſeinen Segen und Gebett der Wittwen Meel<lb/> im Cad nicht verzehret worden/ und dem Oelkrug nichts gemangelt; daß<lb/> er ihren todten Sohn wieder lebendig gemacht/ und den Himmel beſchloſ-<lb/> ſen. 1. <hi rendition="#aq">Reg. 17, 14. & verſ.</hi> 21. 22. Es ſoll dieſe Jahr weder Thau<lb/> noch Regen kommen/ ich ſage es denn. 1. <hi rendition="#aq">Reg. 17, 1. 3. Heroica<lb/> vita,</hi> Heroiſches Leben/ er behilfft ſich an dem Bach Crith/ mit einem<lb/> ſchlechten Loſament/ und nim̃t bey einer Wittfrauen fuͤr lieb/ war arm/<lb/> veracht/ verfolgt/ ſein Kleid war ein rauhe Haut/ und ein lederner Guͤrtel<lb/> um ſeine Lenden. Jm Papſtthum wil man es ihm nachthun/ und ſolle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0329]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Dreyzehende Predigt.
Von
Der Zuſammen-Stimmung des
Gebetts.
GEliebte in Chriſto. O wie herꝛlich biſtu geweßt/
Elias/ mit deinen Wunder-Zeichen/ wer iſt ſo herꝛ-
lich als du? Mit dieſer προσφω ήσει redet Syrach an den
groſſen Wunder-Mann Eliam/ c. 48, 4. Siehet denſel-
ben an/ und ſtellet ihn uns fuͤr als Heroëm incomparabi-
lem & inimitabilem, ein Wunder-Mann und Wunder-
Helden/ der mit Helden-Muth und Thaten von GOtt außſtaffiret gewe-
ſen/ ſeines gleichen nie gehabt/ dem es auch niemand nachthun koͤnnen
noch moͤgen. Betrachtet 1. Heroicum ſpiritum, ſeinen Heroiſchen
Geiſt/ den er bezeuget nicht nur in friſchem unverzagtem Anſpruch ſeines
Verfolgers Achabs/ der ihn auff den Todt ſuchen laſſen/ dem tritt er
unter die Augen/ und ſagt: Jch verwirre Jſrael nicht/ ſondern du
und deines Vaters Hauß/ damit daß ihr des Herꝛn Gebott
verlaſſen habt/ und wandelt Baalim nach/ ſondern auch an der
ſtrengen Execution, die er an den Baals-Pfaffen veruͤbet/ und ſie am
Bach Kiſon geſchlachtet. Jnſonderheit aber da er den beeden Haupt-
Leuthen Ahaſiæ mit Feur vom Himmel abgelohnet/ die zwey Hauptleute/
ſampt zweymal 50. Mann gefreſſen: war heroicus ſpiritus & inimita-
bilis, darum als die Juͤnger Chriſti Luc. 9. ſich erkuͤhnten ſolches nach-
zuthun/ ſagt der Herr/ wiſſet ihr nicht/ welches Geiſtes Kinder
ihr ſeyd? 2. Heroica Facta, Heroiſche Thaten/ ſo da ſeind ſeine Wun-
der-Wercke/ als daß durch ſeinen Segen und Gebett der Wittwen Meel
im Cad nicht verzehret worden/ und dem Oelkrug nichts gemangelt; daß
er ihren todten Sohn wieder lebendig gemacht/ und den Himmel beſchloſ-
ſen. 1. Reg. 17, 14. & verſ. 21. 22. Es ſoll dieſe Jahr weder Thau
noch Regen kommen/ ich ſage es denn. 1. Reg. 17, 1. 3. Heroica
vita, Heroiſches Leben/ er behilfft ſich an dem Bach Crith/ mit einem
ſchlechten Loſament/ und nim̃t bey einer Wittfrauen fuͤr lieb/ war arm/
veracht/ verfolgt/ ſein Kleid war ein rauhe Haut/ und ein lederner Guͤrtel
um ſeine Lenden. Jm Papſtthum wil man es ihm nachthun/ und ſolle
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/329 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/329>, abgerufen am 24.02.2025. |