Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.vom verlohrnen Sohn. chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb aussen/ dar-um dann auch das supplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun- gen/ so gelungen. Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von ZWey Stück haben wir bey unserm Vortrag zu mercken/ des Belangend nun I. seinen gesegneten glückseligen Stand/ 2. Felix B iij
vom verlohrnen Sohn. chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb auſſen/ dar-um dann auch das ſupplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun- gen/ ſo gelungen. Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von ZWey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des Belangend nun I. ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/ 2. Felix B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> chem das <hi rendition="#aq">accipe</hi> gar annehmlich war/ aber das <hi rendition="#aq">redde</hi> blieb auſſen/ dar-<lb/> um dann auch das <hi rendition="#aq">ſupplicium,</hi> die Straff darauff gefolget/ wie gerun-<lb/> gen/ ſo gelungen.</p><lb/> <p>Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von<lb/> der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei-<lb/> lung <hi rendition="#aq">in Dramate parabolico</hi> die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn <hi rendition="#aq">tan-<lb/> quam peccator,</hi> in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. <hi rendition="#aq">ut<lb/> in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe</hi> ἄσωτος, als ein<lb/> Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh-<lb/> ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶ ἐυσε-<lb/> βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/<lb/> ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶ ἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß-<lb/> mal nehmen wir allein vor uns/ <hi rendition="#aq">Filium ingratum,</hi> ſeine Undanckbarkeit:<lb/> darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns <hi rendition="#k">Gott</hi> mit<lb/> der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um <hi rendition="#k">Je</hi>ſu Chriſti willen<lb/> mildiglich erſcheinen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des<lb/> verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an<lb/> ihr ſelbſt.</p><lb/> <p>Belangend nun <hi rendition="#aq">I.</hi> ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/<lb/> ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1.<lb/><hi rendition="#aq">Felix Eccleſiæ communione,</hi> in dem Schoß der Kirchen. Dann<lb/> iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin<lb/> geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi-<lb/> ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts<lb/> aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe-<lb/> hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge-<lb/> re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-<lb/> geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein<lb/> hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein<lb/> huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ-<lb/> ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun <hi rendition="#aq">Plato</hi> vor<lb/> zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine <hi rendition="#aq">beſtia,</hi> ein Manns-<lb/> Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/<lb/> kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er<lb/> unter dem Volck <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das<lb/> Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit<lb/> gehabt: Summa/ ein Kind <hi rendition="#k">Go</hi>ttes geweſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq">Felix</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0031]
vom verlohrnen Sohn.
chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb auſſen/ dar-
um dann auch das ſupplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun-
gen/ ſo gelungen.
Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von
der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei-
lung in Dramate parabolico die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn tan-
quam peccator, in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. ut
in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe ἄσωτος, als ein
Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh-
ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶ ἐυσε-
βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/
ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶ ἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß-
mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, ſeine Undanckbarkeit:
darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit
der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um Jeſu Chriſti willen
mildiglich erſcheinen/ Amen.
ZWey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des
verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an
ihr ſelbſt.
Belangend nun I. ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/
ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1.
Felix Eccleſiæ communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann
iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin
geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi-
ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts
aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe-
hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge-
re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-
geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein
hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein
huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ-
ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun Plato vor
zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine beſtia, ein Manns-
Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/
kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er
unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das
Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit
gehabt: Summa/ ein Kind Gottes geweſen.
2. Felix
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |