Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. & injuria privata ac occulia, eine geheime/ verborgene/ unbekan-te Beleidigung/ die Sünde an dir oder für dir begangen. Zum Exempel/ mit Fluchen/ Schwören/ Sabbath-schänden/ oder auch mit Jnjurien. Wann man in choro, foro & thoro, in allen Ständen ein- ander in die Haar kommt. Wann dich der Nächste durch ungerechte Wort und Werck beleidiget/ dir zu nahe gehet/ und auff den Fuß tritt/ dich zum Zorn reitzet und anhetzet. Wann zum Exempel dein Mit-Collega in dem Rath/ in der Kirchen/ Schulen und anderswo dir einen Schimpff erwiesen/ oder Abbruch der Authorttät gethan. Wann dein Nachhar sein Mauel zuviel wider dich gebrauchet/ oder etwa auch ein convitium und übels nachreden fürgangen/ daß er gesagt/ du leugst. Wann dein Dienst-Bott etwas verwahrloset/ und böse Wort gibt. Wann dein Bluts-Freund dir nicht widerfahren läßt/ was dir gebühret. Wann Ehegatten sich nicht wohl mit einander stellen können/ oder wann dich ein anderer Christ zum Unwillen bewegte/ und dir Ubertrang thäte mit Worten oder Wercken/ wie dergleichen unter uns täglich fürgehet. Das alles wird mit und durch die Sünde an dir gemeinet. Daß aber dieselbe allhier verstanden werde/ ist zu vernehmen auß der phrasi, eis se, an dir/ hernach ex remedii solitate, weil sie allein zwischen Beleidigern und Be- leidigten soll geandet werden. Zwischen dir und ihm allein; und letzt- lich auß der Frag Petri/ die er auff Christi Wort eingewendet: HErr/ wie offt muß ich dann meinem Bruder/ der an mir sündiget/ vergeben? Jsts gnug siebenmahl? II. Remedium das Zucht-Mittel ist nun nicht retorsio verba- Backen/
Vom Gewalt der Schluͤſſel. & injuria privata ac occulia, eine geheime/ verborgene/ unbekan-te Beleidigung/ die Suͤnde an dir oder fuͤr dir begangen. Zum Exempel/ mit Fluchen/ Schwoͤren/ Sabbath-ſchaͤnden/ oder auch mit Jnjurien. Wann man in choro, foro & thoro, in allen Staͤnden ein- ander in die Haar kommt. Wann dich der Naͤchſte durch ungerechte Wort und Werck beleidiget/ dir zu nahe gehet/ und auff den Fuß tritt/ dich zum Zorn reitzet und anhetzet. Wann zum Exempel dein Mit-Collega in dem Rath/ in der Kirchen/ Schulen und anderswo dir einen Schimpff erwieſen/ oder Abbruch der Authorttaͤt gethan. Wann dein Nachhar ſein Mauel zuviel wider dich gebrauchet/ oder etwa auch ein convitium und uͤbels nachreden fuͤrgangen/ daß er geſagt/ du leugſt. Wann dein Dienſt-Bott etwas verwahrloſet/ und boͤſe Wort gibt. Wann dein Bluts-Freund dir nicht widerfahren laͤßt/ was dir gebuͤhret. Wann Ehegatten ſich nicht wohl mit einander ſtellen koͤnnen/ oder wann dich ein anderer Chriſt zum Unwillen bewegte/ und dir Ubertrang thaͤte mit Worten oder Wercken/ wie dergleichen unter uns taͤglich fuͤrgehet. Das alles wird mit und durch die Suͤnde an dir gemeinet. Daß aber dieſelbe allhier verſtanden werde/ iſt zu vernehmen auß der phraſi, εις σὲ, an dir/ hernach ex remedii ſolitate, weil ſie allein zwiſchen Beleidigern und Be- leidigten ſoll geandet werden. Zwiſchen dir und ihm allein; und letzt- lich auß der Frag Petri/ die er auff Chriſti Wort eingewendet: HErꝛ/ wie offt muß ich dann meinem Bruder/ der an mir ſuͤndiget/ vergeben? Jſts gnug ſiebenmahl? II. Remedium das Zucht-Mittel iſt nun nicht retorſio verba- Backen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">& injuria privata ac occulia,</hi> eine geheime/ verborgene/ unbekan-<lb/> te Beleidigung/ die Suͤnde an dir oder fuͤr dir begangen. Zum<lb/> Exempel/ mit Fluchen/ Schwoͤren/ Sabbath-ſchaͤnden/ oder auch mit<lb/> Jnjurien. Wann man in <hi rendition="#aq">choro, foro & thoro,</hi> in allen Staͤnden ein-<lb/> ander in die Haar kommt. Wann dich der Naͤchſte durch ungerechte Wort<lb/> und Werck beleidiget/ dir zu nahe gehet/ und auff den Fuß tritt/ dich zum<lb/> Zorn reitzet und anhetzet. Wann zum Exempel dein Mit-<hi rendition="#aq">Collega</hi> in<lb/> dem Rath/ in der Kirchen/ Schulen und anderswo dir einen Schimpff<lb/> erwieſen/ oder Abbruch der Authorttaͤt gethan. Wann dein Nachhar<lb/> ſein Mauel zuviel wider dich gebrauchet/ oder etwa auch ein <hi rendition="#aq">convitium</hi><lb/> und uͤbels nachreden fuͤrgangen/ daß er geſagt/ du leugſt. Wann dein<lb/> Dienſt-Bott etwas verwahrloſet/ und boͤſe Wort gibt. Wann dein<lb/> Bluts-Freund dir nicht widerfahren laͤßt/ was dir gebuͤhret. Wann<lb/> Ehegatten ſich nicht wohl mit einander ſtellen koͤnnen/ oder wann dich<lb/> ein anderer Chriſt zum Unwillen bewegte/ und dir Ubertrang thaͤte mit<lb/> Worten oder Wercken/ wie dergleichen unter uns taͤglich fuͤrgehet. Das<lb/> alles wird mit und durch die Suͤnde an dir gemeinet. Daß aber dieſelbe<lb/> allhier verſtanden werde/ iſt zu vernehmen auß der <hi rendition="#aq">phraſi,</hi> εις σὲ, an dir/<lb/> hernach <hi rendition="#aq">ex remedii ſolitate,</hi> weil ſie allein zwiſchen Beleidigern und Be-<lb/> leidigten ſoll geandet werden. Zwiſchen dir und ihm allein; und letzt-<lb/> lich auß der Frag Petri/ die er auff Chriſti Wort eingewendet: HErꝛ/<lb/> wie offt muß ich dann meinem Bruder/ der an mir ſuͤndiget/<lb/> vergeben<hi rendition="#fr">?</hi> Jſts gnug ſiebenmahl<hi rendition="#fr">?</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Remedium</hi> das Zucht-Mittel iſt nun nicht <hi rendition="#aq">retorſio verba-<lb/> lis,</hi> Wort-Streit/ zancken/ balgen/ auß dem Wald herauß ſchreyen/<lb/> wie man hinein geſchryen. Jm Rechten mag es wol erlaubet ſeyn/ iſt aber<lb/> dem Chriſtenthum nicht gemaͤß/ wann man Haar auff Haar richtet/ wie-<lb/> der ſchilt/ du biſt der und die/ du biſt auch der und der ſo lang biß du etwas<lb/> auff mich bringeſt oder erweiſeſt. Gebuͤhrliche Entſchuldigung iſt wohl<lb/> erlaubet/ wie der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus auch gethan/ Joh. 18 23. Hab ich uͤbel<lb/> geredt/ ſo beweiſe es/ hab ich aber recht geredet/ was ſchlaͤgſt du<lb/> mich. Es gehoͤret nicht dahin <hi rendition="#aq">vindicta realis,</hi> thaͤtliche Raach/<lb/> rauffen/ ſchlagen/ darauff ſchmeiſſen/ das Fauſt-Recht brauchen/ (ich rede<lb/> nicht von der vaͤtterlichen Kinder-Zucht/ oder wie <hi rendition="#aq">Præceptores</hi> ihre <hi rendition="#aq">Diſci-<lb/> pulos corrigi</hi>ren/ oder von erlaubter Noth-Wehr) mit Benglen drein<lb/> werffen. Jn der Welt mag es zwar erlaubet ſeyn/ auff die Lugen eine<lb/> Maulſchell zugeben/ aber nicht <hi rendition="#aq">in foro conſcientiæ,</hi> im Gewiſſen. Da<lb/> heiſſet es: So dir jemand einen Streich gibt auff den rechten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Backen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0297]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
& injuria privata ac occulia, eine geheime/ verborgene/ unbekan-
te Beleidigung/ die Suͤnde an dir oder fuͤr dir begangen. Zum
Exempel/ mit Fluchen/ Schwoͤren/ Sabbath-ſchaͤnden/ oder auch mit
Jnjurien. Wann man in choro, foro & thoro, in allen Staͤnden ein-
ander in die Haar kommt. Wann dich der Naͤchſte durch ungerechte Wort
und Werck beleidiget/ dir zu nahe gehet/ und auff den Fuß tritt/ dich zum
Zorn reitzet und anhetzet. Wann zum Exempel dein Mit-Collega in
dem Rath/ in der Kirchen/ Schulen und anderswo dir einen Schimpff
erwieſen/ oder Abbruch der Authorttaͤt gethan. Wann dein Nachhar
ſein Mauel zuviel wider dich gebrauchet/ oder etwa auch ein convitium
und uͤbels nachreden fuͤrgangen/ daß er geſagt/ du leugſt. Wann dein
Dienſt-Bott etwas verwahrloſet/ und boͤſe Wort gibt. Wann dein
Bluts-Freund dir nicht widerfahren laͤßt/ was dir gebuͤhret. Wann
Ehegatten ſich nicht wohl mit einander ſtellen koͤnnen/ oder wann dich
ein anderer Chriſt zum Unwillen bewegte/ und dir Ubertrang thaͤte mit
Worten oder Wercken/ wie dergleichen unter uns taͤglich fuͤrgehet. Das
alles wird mit und durch die Suͤnde an dir gemeinet. Daß aber dieſelbe
allhier verſtanden werde/ iſt zu vernehmen auß der phraſi, εις σὲ, an dir/
hernach ex remedii ſolitate, weil ſie allein zwiſchen Beleidigern und Be-
leidigten ſoll geandet werden. Zwiſchen dir und ihm allein; und letzt-
lich auß der Frag Petri/ die er auff Chriſti Wort eingewendet: HErꝛ/
wie offt muß ich dann meinem Bruder/ der an mir ſuͤndiget/
vergeben? Jſts gnug ſiebenmahl?
II. Remedium das Zucht-Mittel iſt nun nicht retorſio verba-
lis, Wort-Streit/ zancken/ balgen/ auß dem Wald herauß ſchreyen/
wie man hinein geſchryen. Jm Rechten mag es wol erlaubet ſeyn/ iſt aber
dem Chriſtenthum nicht gemaͤß/ wann man Haar auff Haar richtet/ wie-
der ſchilt/ du biſt der und die/ du biſt auch der und der ſo lang biß du etwas
auff mich bringeſt oder erweiſeſt. Gebuͤhrliche Entſchuldigung iſt wohl
erlaubet/ wie der Herr Chriſtus auch gethan/ Joh. 18 23. Hab ich uͤbel
geredt/ ſo beweiſe es/ hab ich aber recht geredet/ was ſchlaͤgſt du
mich. Es gehoͤret nicht dahin vindicta realis, thaͤtliche Raach/
rauffen/ ſchlagen/ darauff ſchmeiſſen/ das Fauſt-Recht brauchen/ (ich rede
nicht von der vaͤtterlichen Kinder-Zucht/ oder wie Præceptores ihre Diſci-
pulos corrigiren/ oder von erlaubter Noth-Wehr) mit Benglen drein
werffen. Jn der Welt mag es zwar erlaubet ſeyn/ auff die Lugen eine
Maulſchell zugeben/ aber nicht in foro conſcientiæ, im Gewiſſen. Da
heiſſet es: So dir jemand einen Streich gibt auff den rechten
Backen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/297 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/297>, abgerufen am 16.02.2025. |