Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. würcklich und ursächlich gereitzet/ angefrischet/ verführet/ und also ärgergemacht wird/ als es sonst von Natur ist. Euer Lieb verstehe es am besten in Gleichnussen und Exempeln. Skandalon ist anders nichts/ als ten- dicula und Fall auff dem Käffig/ ein Aaß auff dem Garn/ das ist tendi- cula pellex, es reitzet ein Vögelein/ daß es herzu fleugt: Kommt es und beißt an/ und schnapt darnach/ so zeucht man das Garn oben zu: Also hats eine Gelegenheit mit der Verführung; zum Exempel/ der gantzen Welt Augen-Lust/ Fleisches-Lust/ und hoffärtiges Leben ist ein Fall; die grosse Ertz-Hur/ die Welt legt unschuldigen Hertzen ein Specklein auff die Fall/ schnappet der albere Jünglüng darnach/ so ist er verlohren. Scan- dalum heißt so viel als proskomma, ein Sein des Anstosses. Skandalon Grammatici quidam dicunt esse lignum incurvum, quo tendi- Legt man einem Blinden oder übel-sehenden/ der ohne das leichtlich wir
Vom Gewalt der Schluͤſſel. wuͤrcklich und urſaͤchlich gereitzet/ angefriſchet/ verfuͤhret/ und alſo aͤrgergemacht wird/ als es ſonſt von Natur iſt. Euer Lieb verſtehe es am beſten in Gleichnuſſen und Exempeln. Σκάνδαλον iſt anders nichts/ als ten- dicula und Fall auff dem Kaͤffig/ ein Aaß auff dem Garn/ das iſt tendi- cula pellex, es reitzet ein Voͤgelein/ daß es herzu fleugt: Kommt es und beißt an/ und ſchnapt darnach/ ſo zeucht man das Garn oben zu: Alſo hats eine Gelegenheit mit der Verfuͤhrung; zum Exempel/ der gantzen Welt Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt/ und hoffaͤrtiges Leben iſt ein Fall; die groſſe Ertz-Hur/ die Welt legt unſchuldigen Hertzen ein Specklein auff die Fall/ ſchnappet der albere Juͤngluͤng darnach/ ſo iſt er verlohren. Scan- dalum heißt ſo viel als πρόσκομμα, ein Sein des Anſtoſſes. Σκάνδαλον Grammatici quidam dicunt eſſe lignum incurvum, quo tendi- Legt man einem Blinden oder uͤbel-ſehenden/ der ohne das leichtlich wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> wuͤrcklich und urſaͤchlich gereitzet/ angefriſchet/ verfuͤhret/ und alſo aͤrger<lb/> gemacht wird/ als es ſonſt von Natur iſt. Euer Lieb verſtehe es am beſten<lb/> in Gleichnuſſen und Exempeln. Σκάνδαλον iſt anders nichts/ als <hi rendition="#aq">ten-<lb/> dicula</hi> und Fall auff dem Kaͤffig/ ein Aaß auff dem Garn/ das iſt <hi rendition="#aq">tendi-<lb/> cula pellex,</hi> es reitzet ein Voͤgelein/ daß es herzu fleugt: Kommt es und<lb/> beißt an/ und ſchnapt darnach/ ſo zeucht man das Garn oben zu: Alſo<lb/> hats eine Gelegenheit mit der Verfuͤhrung; zum Exempel/ der gantzen<lb/> Welt Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt/ und hoffaͤrtiges Leben iſt ein Fall; die<lb/> groſſe Ertz-Hur/ die Welt legt unſchuldigen Hertzen ein Specklein auff die<lb/> Fall/ ſchnappet der albere Juͤngluͤng darnach/ ſo iſt er verlohren. <hi rendition="#aq">Scan-<lb/> dalum</hi> heißt ſo viel als πρόσκομμα, ein Sein des Anſtoſſes.</p><lb/> <cit> <quote>Σκάνδαλον <hi rendition="#aq">Grammatici quidam dicunt eſſe lignum incurvum, quo tendi-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">cula ſeu decipula ſuſtinetur, & in quod impingens animal ipſam ten-<lb/> diculam ſeu decipulam in ſe ſubita ruina evertit, aliàs dictum</hi> σκαν-<lb/> δάλητρον, <hi rendition="#aq">ut monent Heſychius & Pollux. Quidam ſimpliciter acci-<lb/> piunt pro obſtaculo ſeu impedimento pedum, quod in via inſidiosè<lb/> ponitur, ut qui illud tranſeunt, in id impingant pedem & offendant,<lb/> eò quo offendiculum ſive</hi> πρόσκομμα <hi rendition="#aq">vocatur, Judith. 5. v.</hi> 1. ἒϑηκαν<lb/> ἐν τοῖς πεδίοις σκάνδαλα. <hi rendition="#aq">LXX. utuntur pro</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">quod ſignificat la-<lb/> queum, cui aliquis illaqueatur, ac proinde reſpondet priori ſignifica-<lb/> tioni, Joſ. 23. v. 13. Jud. 8. v. 27. 1. Reg. 18. v. 21. &c. Item pro<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/> offendiculum, ad quod quis in via impingit. Levit 19. v. 14.<lb/> 1. Reg. 25. v. 31. Pſal. 119. v. 164. ac proinde reſpondet poſteriori<lb/> ſignificationi. In Nov. Teſt.</hi> σκάνδαλον <hi rendition="#aq">&</hi> πρόσκομμα ἐν παραλλήλου<lb/> ἐ ξηγητικῶς <hi rendition="#aq">conjunguntur, Rom. 14. v. 33. 1. Petr. 2. v. 8. Hieron. l. 2.<lb/> adverſ. Pelag. niſi fallor</hi> σκῶλον <hi rendition="#aq">&</hi> σκάνδαλον <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">apud Græcos</hi> ex offen-<lb/> ſione & ruina nomen accepit, in quem locum Eraſmus ſic annotat.<lb/><hi rendition="#i">Utrumꝙ videtur ductum à</hi></hi> σκάζω, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hoc ect, claudico, quod objectum offendicu-<lb/> lum cogat claudicare & ad ruinam tendere. Ect autem</hi></hi> σκανδαλον <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">viæ offendi-<lb/> culum, in quod incidentes impingunt & cadunt, qui autem de eo admoniti ſunt,<lb/> cautè ambulant, nec facilè impingunt.</hi> Lyranus in h. l. <hi rendition="#i">Scandalizari dici-<lb/> tur à</hi></hi> σκάνδαλον, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod ſignificat impactionem pedis, per quam homo ruit &<lb/> ad ſimilitudinem hujus in ſpiritualibus dicitur quis ſcandalizari in tribula-<lb/> tione, quando ei occaſio ect cadendi per impatientiam.</hi></hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Legt man einem Blinden oder uͤbel-ſehenden/ der ohne das leichtlich<lb/> fehlet/ einen Stein unter den Weg/ ſo faͤllet er ein Bein entzwey. Nun ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
wuͤrcklich und urſaͤchlich gereitzet/ angefriſchet/ verfuͤhret/ und alſo aͤrger
gemacht wird/ als es ſonſt von Natur iſt. Euer Lieb verſtehe es am beſten
in Gleichnuſſen und Exempeln. Σκάνδαλον iſt anders nichts/ als ten-
dicula und Fall auff dem Kaͤffig/ ein Aaß auff dem Garn/ das iſt tendi-
cula pellex, es reitzet ein Voͤgelein/ daß es herzu fleugt: Kommt es und
beißt an/ und ſchnapt darnach/ ſo zeucht man das Garn oben zu: Alſo
hats eine Gelegenheit mit der Verfuͤhrung; zum Exempel/ der gantzen
Welt Augen-Luſt/ Fleiſches-Luſt/ und hoffaͤrtiges Leben iſt ein Fall; die
groſſe Ertz-Hur/ die Welt legt unſchuldigen Hertzen ein Specklein auff die
Fall/ ſchnappet der albere Juͤngluͤng darnach/ ſo iſt er verlohren. Scan-
dalum heißt ſo viel als πρόσκομμα, ein Sein des Anſtoſſes.
Σκάνδαλον Grammatici quidam dicunt eſſe lignum incurvum, quo tendi-
cula ſeu decipula ſuſtinetur, & in quod impingens animal ipſam ten-
diculam ſeu decipulam in ſe ſubita ruina evertit, aliàs dictum σκαν-
δάλητρον, ut monent Heſychius & Pollux. Quidam ſimpliciter acci-
piunt pro obſtaculo ſeu impedimento pedum, quod in via inſidiosè
ponitur, ut qui illud tranſeunt, in id impingant pedem & offendant,
eò quo offendiculum ſive πρόσκομμα vocatur, Judith. 5. v. 1. ἒϑηκαν
ἐν τοῖς πεδίοις σκάνδαλα. LXX. utuntur pro _ , quod ſignificat la-
queum, cui aliquis illaqueatur, ac proinde reſpondet priori ſignifica-
tioni, Joſ. 23. v. 13. Jud. 8. v. 27. 1. Reg. 18. v. 21. &c. Item pro
_ offendiculum, ad quod quis in via impingit. Levit 19. v. 14.
1. Reg. 25. v. 31. Pſal. 119. v. 164. ac proinde reſpondet poſteriori
ſignificationi. In Nov. Teſt. σκάνδαλον & πρόσκομμα ἐν παραλλήλου
ἐ ξηγητικῶς conjunguntur, Rom. 14. v. 33. 1. Petr. 2. v. 8. Hieron. l. 2.
adverſ. Pelag. niſi fallor σκῶλον & σκάνδαλον apud Græcos ex offen-
ſione & ruina nomen accepit, in quem locum Eraſmus ſic annotat.
Utrumꝙ videtur ductum à σκάζω, hoc ect, claudico, quod objectum offendicu-
lum cogat claudicare & ad ruinam tendere. Ect autem σκανδαλον viæ offendi-
culum, in quod incidentes impingunt & cadunt, qui autem de eo admoniti ſunt,
cautè ambulant, nec facilè impingunt. Lyranus in h. l. Scandalizari dici-
tur à σκάνδαλον, quod ſignificat impactionem pedis, per quam homo ruit &
ad ſimilitudinem hujus in ſpiritualibus dicitur quis ſcandalizari in tribula-
tione, quando ei occaſio ect cadendi per impatientiam.
Legt man einem Blinden oder uͤbel-ſehenden/ der ohne das leichtlich
fehlet/ einen Stein unter den Weg/ ſo faͤllet er ein Bein entzwey. Nun ſind
wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/289 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/289>, abgerufen am 16.02.2025. |