I. Seind es Vincula pathetika, ignominiosa & dolorosa, schmertz- liche/ weh-thuende und schmähliche Bande/ schmertzliche Bande/ dieweil sie fest an seine Hand gelegt/ und so tieff eingeschnitten/ daß/ wie Anshelmus davon redet/ seine wunderthätige Hände/ mit denen er aller- erst Malchi Ohr geheylet/ dermassen angestrengt geweßt/ daß das Blut auß den Nägeln herauß gedruckt worden. Schmälich/ dieweil sie als einen Mörder zu fahen außgegangen/ und demnach/ wie vermuthlich/ hin- derwerts hinder dem Rucken gebunden geweßt/ sampt einer eysern schwe- ren Ketten/ die er am Hals getragen/ dann sie besorgten sich/ Er möchte ihnen entwischen/ bevorab/ da Er sie mit einem Wort zu Boden geschlagen.
II. Vincula thaumasa, Wunder-Band/ dann da stehet der unge- bundene freye GOtt gebunden: die zu Tyro hatten vor zeiten ihren Schatz- Götzen Apollinem angebunden/ daß er nicht entlieffe. Hie stehet nicht Apollo, sondern der Sohn GOttes/ der den Satan gebunden mit Ket- ten der Finsternuß/ der ungefangene/ ja der Fänger selbs gefangen/ viel- mehr durch die Liebes Seile/ damit Er vom Himmel herab gezogen wor- den/ als durch die hänffine Seyl/ und eiserne Ketten/ massen es ihm eine geringe Kunst geweßt/ solche Seyle zu zerreissen/ wie sein typus und Für- bild Simson gethan/ von dem stehet/ die Stricke an seinen Armen wurden wie Faden/ die das Feur versenget hat/ daß die Bande an seinen Händen zuschmoltzen. Jud. 15, 14.
III. Vincula ilasika kai lutroteka, Rantzion-Band/ nicht macht es dieser Herr/ wie Mauritius der Gottlose Filtz/ der mit 12000. Gulden 12000. Christen hätte lösen und außkauffen können von Cagano, sondern wie man lißt von Paulino Nulano, laßt Er sich selbs für uns fangen/ auff das er die Gefangene erlößt auß der Gruben/ da kein Wasser innen war/ er laßt sich binden/ auff daß Er Himmel und Erd/ Gott und Mensch wie- der zusammen knüpffen und binden möchte.
IV. Vincula agiasika, heiligmachende Bande/ dadurch Er der H. Märtyrer ihre Bande consecrirt und geweyhet/ die daher jenen Heili- gen Märtyrer Babylam erwecket/ daß er begehret/ man wolte seine Bande (nicht herum tragen/ wie mit Petri Ketten soll geschehen seyn/ daß deß- wegen ein sonderbar Ketten-Feyer angesteller worden) mit ihm ins Grab legen/ die sollen am jüngsten Tag sein Ruhm und Ehre seyn. Jgnatius nennet seine Ketten pneumatikas margaretas, geistliche Perlein/ nicht nur aber das/ sondern er hat auch damit geheiliget unsere Creutz-Band/ Ar- muth/ Kranckheit/ Exilia, Schmach/ welche alle auch den Namen haben/ daß sie Bande genennet werden.
V. Vincula
Die Achte Predigt
I. Seind es Vincula παϑητικὰ, ignominioſa & doloroſa, ſchmertz- liche/ weh-thuende und ſchmaͤhliche Bande/ ſchmertzliche Bande/ dieweil ſie feſt an ſeine Hand gelegt/ und ſo tieff eingeſchnitten/ daß/ wie Anshelmus davon redet/ ſeine wunderthaͤtige Haͤnde/ mit denen er aller- erſt Malchi Ohr geheylet/ dermaſſen angeſtrengt geweßt/ daß das Blut auß den Naͤgeln herauß gedruckt worden. Schmaͤlich/ dieweil ſie als einen Moͤrder zu fahen außgegangen/ und demnach/ wie vermuthlich/ hin- derwerts hinder dem Rucken gebunden geweßt/ ſampt einer eyſern ſchwe- ren Ketten/ die er am Hals getragen/ dann ſie beſorgten ſich/ Er moͤchte ihnen entwiſchen/ bevorab/ da Er ſie mit einem Wort zu Boden geſchlagen.
II. Vincula ϑαυμαςὰ, Wunder-Band/ dann da ſtehet der unge- bundene freye GOtt gebunden: die zu Tyro hatten vor zeiten ihren Schatz- Goͤtzen Apollinem angebunden/ daß er nicht entlieffe. Hie ſtehet nicht Apollo, ſondern der Sohn GOttes/ der den Satan gebunden mit Ket- ten der Finſternuß/ der ungefangene/ ja der Faͤnger ſelbs gefangen/ viel- mehr durch die Liebes Seile/ damit Er vom Himmel herab gezogen wor- den/ als durch die haͤnffine Seyl/ und eiſerne Ketten/ maſſen es ihm eine geringe Kunſt geweßt/ ſolche Seyle zu zerreiſſen/ wie ſein typus und Fuͤr- bild Simſon gethan/ von dem ſtehet/ die Stricke an ſeinen Armen wurden wie Faden/ die das Feur verſenget hat/ daß die Bande an ſeinen Haͤnden zuſchmoltzen. Jud. 15, 14.
III. Vincula ἱλαςικὰ καὶ λυτρωτηκὰ, Rantzion-Band/ nicht macht es dieſer Herr/ wie Mauritius der Gottloſe Filtz/ der mit 12000. Gulden 12000. Chriſten haͤtte loͤſen und außkauffen koͤnnen von Cagano, ſondern wie man lißt von Paulino Nulano, laßt Er ſich ſelbs fuͤr uns fangen/ auff das er die Gefangene erloͤßt auß der Gruben/ da kein Waſſer innen war/ er laßt ſich binden/ auff daß Er Himmel und Erd/ Gott und Menſch wie- der zuſammen knuͤpffen und binden moͤchte.
IV. Vincula ἁγιαςικὰ, heiligmachende Bande/ dadurch Er der H. Maͤrtyrer ihre Bande conſecrirt und geweyhet/ die daher jenen Heili- gen Maͤrtyrer Babylam erwecket/ daß er begehret/ man wolte ſeine Bande (nicht herum tragen/ wie mit Petri Ketten ſoll geſchehen ſeyn/ daß deß- wegen ein ſonderbar Ketten-Feyer angeſteller worden) mit ihm ins Grab legen/ die ſollen am juͤngſten Tag ſein Ruhm und Ehre ſeyn. Jgnatius nennet ſeine Ketten πνευματικὰς μαργαρήτας, geiſtliche Perlein/ nicht nur aber das/ ſondern er hat auch damit geheiliget unſere Creutz-Band/ Ar- muth/ Kranckheit/ Exilia, Schmach/ welche alle auch den Namen haben/ daß ſie Bande genennet werden.
V. Vincula
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0286"n="268"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Achte Predigt</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Seind es <hirendition="#aq">Vincula</hi>παϑητικὰ, <hirendition="#aq">ignominioſa & doloroſa,</hi>ſchmertz-<lb/>
liche/ weh-thuende und ſchmaͤhliche Bande/ ſchmertzliche Bande/<lb/>
dieweil ſie feſt an ſeine Hand gelegt/ und ſo tieff eingeſchnitten/ daß/ wie<lb/><hirendition="#aq">Anshelmus</hi> davon redet/ ſeine wunderthaͤtige Haͤnde/ mit denen er aller-<lb/>
erſt Malchi Ohr geheylet/ dermaſſen angeſtrengt geweßt/ daß das Blut<lb/>
auß den Naͤgeln herauß gedruckt worden. Schmaͤlich/ dieweil ſie als<lb/>
einen Moͤrder zu fahen außgegangen/ und demnach/ wie vermuthlich/ hin-<lb/>
derwerts hinder dem Rucken gebunden geweßt/ ſampt einer eyſern ſchwe-<lb/>
ren Ketten/ die er am Hals getragen/ dann ſie beſorgten ſich/ Er moͤchte<lb/>
ihnen entwiſchen/ bevorab/ da Er ſie mit einem Wort zu Boden geſchlagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II. Vincula</hi>ϑαυμαςὰ, Wunder-Band/ dann da ſtehet der unge-<lb/>
bundene freye GOtt gebunden: die zu Tyro hatten vor zeiten ihren Schatz-<lb/>
Goͤtzen <hirendition="#aq">Apollinem</hi> angebunden/ daß er nicht entlieffe. Hie ſtehet nicht<lb/><hirendition="#aq">Apollo,</hi>ſondern der Sohn GOttes/ der den Satan gebunden mit Ket-<lb/>
ten der Finſternuß/ der ungefangene/ ja der Faͤnger ſelbs gefangen/ viel-<lb/>
mehr durch die Liebes Seile/ damit Er vom Himmel herab gezogen wor-<lb/>
den/ als durch die haͤnffine Seyl/ und eiſerne Ketten/ maſſen es ihm eine<lb/>
geringe Kunſt geweßt/ ſolche Seyle zu zerreiſſen/ wie ſein <hirendition="#aq">typus</hi> und Fuͤr-<lb/>
bild Simſon gethan/ von dem ſtehet/ die Stricke an ſeinen Armen<lb/>
wurden wie Faden/ die das Feur verſenget hat/ daß die Bande<lb/>
an ſeinen Haͤnden zuſchmoltzen. <hirendition="#aq">Jud.</hi> 15, 14.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III. Vincula</hi>ἱλαςικὰκαὶλυτρωτηκὰ, Rantzion-Band/ nicht macht<lb/>
es dieſer <hirendition="#k">Herr/</hi> wie <hirendition="#aq">Mauritius</hi> der Gottloſe Filtz/ der mit 12000. Gulden<lb/>
12000. Chriſten haͤtte loͤſen und außkauffen koͤnnen von <hirendition="#aq">Cagano,</hi>ſondern<lb/>
wie man lißt von <hirendition="#aq">Paulino Nulano,</hi> laßt Er ſich ſelbs fuͤr uns fangen/ auff<lb/>
das er die Gefangene erloͤßt auß der Gruben/ da kein Waſſer innen war/<lb/>
er laßt ſich binden/ auff daß Er Himmel und Erd/ <hirendition="#k">Gott</hi> und Menſch wie-<lb/>
der zuſammen knuͤpffen und binden moͤchte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV. Vincula</hi>ἁγιαςικὰ, heiligmachende Bande/ dadurch Er der<lb/>
H. Maͤrtyrer ihre Bande <hirendition="#aq">conſecr</hi>irt und geweyhet/ die daher jenen Heili-<lb/>
gen Maͤrtyrer <hirendition="#aq">Babylam</hi> erwecket/ daß er begehret/ man wolte ſeine Bande<lb/>
(nicht herum tragen/ wie mit Petri Ketten ſoll geſchehen ſeyn/ daß deß-<lb/>
wegen ein ſonderbar Ketten-Feyer angeſteller worden) mit ihm ins Grab<lb/>
legen/ die ſollen am juͤngſten Tag ſein Ruhm und Ehre ſeyn. Jgnatius<lb/>
nennet ſeine Ketten πνευματικὰςμαργαρήτας, geiſtliche Perlein/ nicht nur<lb/>
aber das/ ſondern er hat auch damit geheiliget unſere Creutz-Band/ Ar-<lb/>
muth/ Kranckheit/ <hirendition="#aq">Exilia,</hi> Schmach/ welche alle auch den Namen haben/<lb/>
daß ſie Bande genennet werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">V. Vincula</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[268/0286]
Die Achte Predigt
I. Seind es Vincula παϑητικὰ, ignominioſa & doloroſa, ſchmertz-
liche/ weh-thuende und ſchmaͤhliche Bande/ ſchmertzliche Bande/
dieweil ſie feſt an ſeine Hand gelegt/ und ſo tieff eingeſchnitten/ daß/ wie
Anshelmus davon redet/ ſeine wunderthaͤtige Haͤnde/ mit denen er aller-
erſt Malchi Ohr geheylet/ dermaſſen angeſtrengt geweßt/ daß das Blut
auß den Naͤgeln herauß gedruckt worden. Schmaͤlich/ dieweil ſie als
einen Moͤrder zu fahen außgegangen/ und demnach/ wie vermuthlich/ hin-
derwerts hinder dem Rucken gebunden geweßt/ ſampt einer eyſern ſchwe-
ren Ketten/ die er am Hals getragen/ dann ſie beſorgten ſich/ Er moͤchte
ihnen entwiſchen/ bevorab/ da Er ſie mit einem Wort zu Boden geſchlagen.
II. Vincula ϑαυμαςὰ, Wunder-Band/ dann da ſtehet der unge-
bundene freye GOtt gebunden: die zu Tyro hatten vor zeiten ihren Schatz-
Goͤtzen Apollinem angebunden/ daß er nicht entlieffe. Hie ſtehet nicht
Apollo, ſondern der Sohn GOttes/ der den Satan gebunden mit Ket-
ten der Finſternuß/ der ungefangene/ ja der Faͤnger ſelbs gefangen/ viel-
mehr durch die Liebes Seile/ damit Er vom Himmel herab gezogen wor-
den/ als durch die haͤnffine Seyl/ und eiſerne Ketten/ maſſen es ihm eine
geringe Kunſt geweßt/ ſolche Seyle zu zerreiſſen/ wie ſein typus und Fuͤr-
bild Simſon gethan/ von dem ſtehet/ die Stricke an ſeinen Armen
wurden wie Faden/ die das Feur verſenget hat/ daß die Bande
an ſeinen Haͤnden zuſchmoltzen. Jud. 15, 14.
III. Vincula ἱλαςικὰ καὶ λυτρωτηκὰ, Rantzion-Band/ nicht macht
es dieſer Herr/ wie Mauritius der Gottloſe Filtz/ der mit 12000. Gulden
12000. Chriſten haͤtte loͤſen und außkauffen koͤnnen von Cagano, ſondern
wie man lißt von Paulino Nulano, laßt Er ſich ſelbs fuͤr uns fangen/ auff
das er die Gefangene erloͤßt auß der Gruben/ da kein Waſſer innen war/
er laßt ſich binden/ auff daß Er Himmel und Erd/ Gott und Menſch wie-
der zuſammen knuͤpffen und binden moͤchte.
IV. Vincula ἁγιαςικὰ, heiligmachende Bande/ dadurch Er der
H. Maͤrtyrer ihre Bande conſecrirt und geweyhet/ die daher jenen Heili-
gen Maͤrtyrer Babylam erwecket/ daß er begehret/ man wolte ſeine Bande
(nicht herum tragen/ wie mit Petri Ketten ſoll geſchehen ſeyn/ daß deß-
wegen ein ſonderbar Ketten-Feyer angeſteller worden) mit ihm ins Grab
legen/ die ſollen am juͤngſten Tag ſein Ruhm und Ehre ſeyn. Jgnatius
nennet ſeine Ketten πνευματικὰς μαργαρήτας, geiſtliche Perlein/ nicht nur
aber das/ ſondern er hat auch damit geheiliget unſere Creutz-Band/ Ar-
muth/ Kranckheit/ Exilia, Schmach/ welche alle auch den Namen haben/
daß ſie Bande genennet werden.
V. Vincula
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/286>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.