Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Siebende Predigt habe schon/ als gegenwärtig beschlossen/ über den/ der solchesalso gethan hat. Jn dem Namen unsers HErrn JEsu Chri- sti/ in euer Versamlung mit meinem Geist/ und mit der Krafft unsers HErrn JEsu Christi/ ihn zu übergeben dem Satan/ zum Verderben des Fleisches/ auff daß der Geist selig werde/ am Tage des HErrn JEsu. 1. Cor. 5, 3. 4. 5. Und nach dem er also gestraffet worden/ und die Buß außgestanden/ die Stieffmutter von sich gelassen/ hat er befohlen demselben zu vergeben/ ihne zu trösten/ und die Liebe zu üben/ daß er nicht in der Traurigkeit versincke. Und wo es die erste Apostolische Kirch gelassen/ da hats die erste Mut- Epiphan. I. 1. de mensur. Euseb. lib. 5. 8. Ambrosius summa constantia minis
Die Siebende Predigt habe ſchon/ als gegenwaͤrtig beſchloſſen/ uͤber den/ der ſolchesalſo gethan hat. Jn dem Namen unſers HErꝛn JEſu Chri- ſti/ in euer Verſamlung mit meinem Geiſt/ und mit der Krafft unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ ihn zu uͤbergeben dem Satan/ zum Verderben des Fleiſches/ auff daß der Geiſt ſelig werde/ am Tage des HErꝛn JEſu. 1. Cor. 5, 3. 4. 5. Und nach dem er alſo geſtraffet worden/ und die Buß außgeſtanden/ die Stieffmutter von ſich gelaſſen/ hat er befohlen demſelben zu vergeben/ ihne zu troͤſten/ und die Liebe zu uͤben/ daß er nicht in der Traurigkeit verſincke. Und wo es die erſte Apoſtoliſche Kirch gelaſſen/ da hats die erſte Mut- Epiphan. I. 1. de menſur. Euſeb. lib. 5. 8. Ambroſius ſumma conſtantia minis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende Predigt</hi></fw><lb/> habe ſchon/ als gegenwaͤrtig beſchloſſen/ uͤber den/ der ſolches<lb/> alſo gethan hat. Jn dem Namen unſers HErꝛn JEſu Chri-<lb/> ſti/ in euer Verſamlung mit meinem Geiſt/ und mit der Krafft<lb/> unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ ihn zu uͤbergeben dem Satan/<lb/> zum Verderben des Fleiſches/ auff daß der Geiſt ſelig werde/<lb/> am Tage des HErꝛn JEſu. 1. Cor. 5, 3. 4. 5. Und nach dem er alſo<lb/> geſtraffet worden/ und die Buß außgeſtanden/ die Stieffmutter von ſich<lb/> gelaſſen/ hat er befohlen demſelben zu vergeben/ ihne zu troͤſten/ und die Liebe<lb/> zu uͤben/ daß er nicht in der Traurigkeit verſincke.</p><lb/> <p>Und wo es die erſte Apoſtoliſche Kirch gelaſſen/ da hats die erſte Mut-<lb/> ter-Kirch/ <hi rendition="#aq">Eccleſia derivativa,</hi> und nachgepflantzte Kirch angefangen/ in<lb/> dem ſie die <hi rendition="#aq">Apoſtatas excommunic</hi>irt. <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">lib. 5. c. 14.<lb/> Etenim fideles per Aſiam ſæpe numero & multis Aſiæ locis, ob hanc<lb/> cauſam conveniebant, ac nuper natas doctrinas examinabant, & pro-<lb/> phanas pronunciabant, hæreſim que iſtam reprobantes, Eccleſiâ ejicie-<lb/> bant & excommunicabant.</hi> Das iſt: Die Glaubige in Aſien ka-<lb/> men offt und in vielen Aſiatiſchen Orten um dieſer Urſach wil-<lb/> len zuſammen/ und pruͤfften die neulich allererſt entſtandene<lb/> neue Lehren/ und erkenneten ſie fuͤr ungoͤttlich/ und nach dem ſie<lb/> dieſelbe Ketzereyen verworffen/ haben ſie ſie auß der Kirch hin-<lb/> auß geſchafft und verbannet. Gleiche Bann-Strahlen hat ſie auß-<lb/> geſchoſſen und außgegoſſen uͤber die Sincretiſten/ die ſich mit den unglau-<lb/> bigen Heyden in Eheliche Verloͤbniß eingelaſſen. <hi rendition="#aq">Tertull. ad uxorem.<lb/> Hos arcendos eſſe conſtat ab omni communicatione fraternitatis, ex<lb/> literis Apoſtoli, dicentis, cum ejusmodi nec cibum eſſe ſumendum.</hi><lb/> Das iſt: Daß dieſe von aller bruͤderlichen Gemeinſchafft abzu-<lb/> halten/ erhellet auß der Epiſtel des Apoſtels/ welcher ſagt/ daß<lb/> man mit ſolchen auch nicht eſſen ſolle. Jtem uͤber die <hi rendition="#aq">Aſtionomos</hi><lb/> und Geſtirn-Narren/ dergleichen <hi rendition="#aq">Aquila Ponticus</hi> geweſen/ der zuvor ein<lb/> Juden-genoß/ nachmalen aber ſich zum Chriſtenthum bekehret hatte. καϑ᾽<lb/> ἑκάςην ἡμέραν τὸ ϑέμα τῆς ἁυτο<gap reason="fm" unit="chars"/> γενέσεως σκεπτόμενος, <hi rendition="#aq">Eccleſia ejectus.</hi><lb/> Sonderlich gehoͤret hieher das bekante und offt wiederholte Exempel <hi rendition="#aq">The-<lb/> odoſii,</hi> welches <hi rendition="#aq">Eraſmus Præfat. in Ambroſ.</hi> weitlaͤuffig beſchrieben.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Epiphan. I. 1. de menſur. Euſeb. lib. 5. 8. Ambroſius ſumma conſtantia<lb/> ſuam tuens autoritatem, ipſum etiam Cæſarem Chriſto lucrifecit, ac pulcher-<lb/> rimum exemplum omnibus Monarchis edidit, quanta ſit Epiſcoporum dignitas,<lb/> ſi modò verè ſint, quod au diunt. Nec dubito, quin tales ſimus habituri prin-<lb/> cipes aliquot, qualis fuit Theodoſius, ſi tales haberemus Epiſcopos, qualis fuit<lb/> Ambroſius: & haberemus, opinor, niſi populi mores alienarent benigni Nu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">minis</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Die Siebende Predigt
habe ſchon/ als gegenwaͤrtig beſchloſſen/ uͤber den/ der ſolches
alſo gethan hat. Jn dem Namen unſers HErꝛn JEſu Chri-
ſti/ in euer Verſamlung mit meinem Geiſt/ und mit der Krafft
unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ ihn zu uͤbergeben dem Satan/
zum Verderben des Fleiſches/ auff daß der Geiſt ſelig werde/
am Tage des HErꝛn JEſu. 1. Cor. 5, 3. 4. 5. Und nach dem er alſo
geſtraffet worden/ und die Buß außgeſtanden/ die Stieffmutter von ſich
gelaſſen/ hat er befohlen demſelben zu vergeben/ ihne zu troͤſten/ und die Liebe
zu uͤben/ daß er nicht in der Traurigkeit verſincke.
Und wo es die erſte Apoſtoliſche Kirch gelaſſen/ da hats die erſte Mut-
ter-Kirch/ Eccleſia derivativa, und nachgepflantzte Kirch angefangen/ in
dem ſie die Apoſtatas excommunicirt. Euſebius ſchreibet lib. 5. c. 14.
Etenim fideles per Aſiam ſæpe numero & multis Aſiæ locis, ob hanc
cauſam conveniebant, ac nuper natas doctrinas examinabant, & pro-
phanas pronunciabant, hæreſim que iſtam reprobantes, Eccleſiâ ejicie-
bant & excommunicabant. Das iſt: Die Glaubige in Aſien ka-
men offt und in vielen Aſiatiſchen Orten um dieſer Urſach wil-
len zuſammen/ und pruͤfften die neulich allererſt entſtandene
neue Lehren/ und erkenneten ſie fuͤr ungoͤttlich/ und nach dem ſie
dieſelbe Ketzereyen verworffen/ haben ſie ſie auß der Kirch hin-
auß geſchafft und verbannet. Gleiche Bann-Strahlen hat ſie auß-
geſchoſſen und außgegoſſen uͤber die Sincretiſten/ die ſich mit den unglau-
bigen Heyden in Eheliche Verloͤbniß eingelaſſen. Tertull. ad uxorem.
Hos arcendos eſſe conſtat ab omni communicatione fraternitatis, ex
literis Apoſtoli, dicentis, cum ejusmodi nec cibum eſſe ſumendum.
Das iſt: Daß dieſe von aller bruͤderlichen Gemeinſchafft abzu-
halten/ erhellet auß der Epiſtel des Apoſtels/ welcher ſagt/ daß
man mit ſolchen auch nicht eſſen ſolle. Jtem uͤber die Aſtionomos
und Geſtirn-Narren/ dergleichen Aquila Ponticus geweſen/ der zuvor ein
Juden-genoß/ nachmalen aber ſich zum Chriſtenthum bekehret hatte. καϑ᾽
ἑκάςην ἡμέραν τὸ ϑέμα τῆς ἁυτο_ γενέσεως σκεπτόμενος, Eccleſia ejectus.
Sonderlich gehoͤret hieher das bekante und offt wiederholte Exempel The-
odoſii, welches Eraſmus Præfat. in Ambroſ. weitlaͤuffig beſchrieben.
Epiphan. I. 1. de menſur. Euſeb. lib. 5. 8. Ambroſius ſumma conſtantia
ſuam tuens autoritatem, ipſum etiam Cæſarem Chriſto lucrifecit, ac pulcher-
rimum exemplum omnibus Monarchis edidit, quanta ſit Epiſcoporum dignitas,
ſi modò verè ſint, quod au diunt. Nec dubito, quin tales ſimus habituri prin-
cipes aliquot, qualis fuit Theodoſius, ſi tales haberemus Epiſcopos, qualis fuit
Ambroſius: & haberemus, opinor, niſi populi mores alienarent benigni Nu-
minis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/278 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/278>, abgerufen am 16.02.2025. |