Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. naturae necessarios & religiosae admonitionis) doch haltet ihn nichtals einen Feind/ sondern vermahnet ihn/ als einen Bruder/ 2. Thess. 3, 15. sondern pros oikodomen, zur Besserung/ 2. Cor. 13, 10. daß der Geist selig werde/ am Tage des HErrn JEsu. 1. Cor. 5, 5. auff daß sich die anderen förchten. 1. Tim. 5, 20. IV. Clavis necessaria, ein nothwendiger Schlüssel/ nöthig V. Clavis exercita, ein Schlüssel/ der auff solche weiß geübet habe K k ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. naturæ neceſſarios & religioſæ admonitionis) doch haltet ihn nichtals einen Feind/ ſondern vermahnet ihn/ als einen Bruder/ 2. Theſſ. 3, 15. ſondern πρὸς ὀικοδομὴν, zur Beſſerung/ 2. Cor. 13, 10. daß der Geiſt ſelig werde/ am Tage des HErꝛn JEſu. 1. Cor. 5, 5. auff daß ſich die anderen foͤrchten. 1. Tim. 5, 20. IV. Clavis neceſſaria, ein nothwendiger Schluͤſſel/ noͤthig V. Clavis exercita, ein Schluͤſſel/ der auff ſolche weiß geuͤbet habe K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">naturæ neceſſarios & religioſæ admonitionis</hi>) doch haltet ihn nicht<lb/> als einen Feind/ ſondern vermahnet ihn/ als einen Bruder/<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 3, 15. ſondern πρὸς ὀικοδομὴν, zur Beſſerung/ 2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 13, 10. daß<lb/> der Geiſt ſelig werde/ am Tage des HErꝛn JEſu. 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 5, 5.<lb/> auff daß ſich die anderen foͤrchten. 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 5, 20.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Clavis neceſſaria,</hi> ein nothwendiger Schluͤſſel/ noͤthig<lb/> wegen des Goͤttlichen Gebotts/ was GOtt zuſammen gefuͤget hat/ ſoll der<lb/> Menſch nicht ſcheiden: Roͤthig wegen Abſchaffung des Aergernuß. Die<lb/> Papiſtenaͤrgern ſich ab unſerm Gottloſen Weſen/ die Kinder werden geaͤr-<lb/> gert/ Matth. 18, 7. Sprichſtu: auff dieſe weiß wird die Perſon mit zwo<lb/> Ruthen geſchlagen/ ſie wird von der Obrigkeit und dero Policey-Ordnung<lb/> abgeſtrafft/ und nachmahlen von der Kirche. Antwort: Es laufft nicht<lb/> wider ein ander/ dann gleichwie ein ſolcher Menſch nicht nur ein Menſch/<lb/> ſondern auch ein Chriſt/ und nicht nur einen Leib/ ſondern auch eine Seele<lb/> hat/ nicht nur <hi rendition="#aq">pacem publicam violi</hi>rt, ſondern auch Aergernuß der Kirch<lb/> gegeben; bevorab weil gemeiniglich die von der Obrigkeit abgeſtraffte Per-<lb/> ſon aͤrger wird/ und noch Recht haben will/ darum treibet Kirchen-Diſci-<lb/> plin zur Buß. Sprichſtu abermal: das waͤre gleichſam den Menſchen<lb/> auff den Pranger ſtellen/ oder einen Laſterſtein in der Kirchen auffrichten.<lb/> Antwort: Kirchen-Buß iſt nicht zur Straff/ ſondern zur Buß abgeſehen/<lb/> daß man ſolcher Leute nicht ſpotten/ ſondern uͤber derſelben Buße ſich freu-<lb/> en ſoll/ wann die Obrigkeit ſtrafft/ ſo iſts fuͤr der Welt eine Unehr/ wann<lb/> aber ein Menſch Buße thut/ ſo iſts ihm fuͤr <hi rendition="#k">GOtt</hi> und allen Chriſten<lb/> eine Ehre.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Clavis exercita,</hi> ein Schluͤſſel/ der auff ſolche weiß geuͤbet<lb/> worden <hi rendition="#aq">in Eccleſia Apoſtolica,</hi> und erſten Apoſtoliſchen Kirchen. Es<lb/> hat zwar durch <hi rendition="#aq">extraordinari,</hi> unnachthunliche Wunder-Gewalt Paulus<lb/> den Elimam geblendet. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 13, 11. Petrus Ananiam und Saphiram mit<lb/> dem Geiſt getoͤdtet. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 5, 5. 10. Aber ein ander ordinari Exempel ſtellet er<lb/> uns fuͤr/ 1. Cor. 5. dem kommt fuͤr ein grobe laſterhaffte Perſon/ ein Blut-<lb/> Schaͤnder/ da einer mit ſeines Vaters hinterlaſſenem Weib Unzucht und<lb/> Hurerey getrieben/ war ein uͤber-heydniſches Laſter/ davon die Heyden<lb/> nichts zu ſagen wußten/ <hi rendition="#aq">ſcelus publicum,</hi> da durffte es keinen <hi rendition="#aq">gradum</hi> nit/<lb/> er ſtraffet ihn ohne Eingriff der Obrigkeit/ die hat ihr Ampt nicht gethan/<lb/> als welche ihre ſchwere Hand haͤtte darauff legen ſollen/ und wann ſie es<lb/> auch gleich gethan/ waͤre darum die <hi rendition="#aq">Execution</hi> nicht vermitten blieben. Er<lb/> ſtraffet ihn fuͤr der gantzen Kirche und Gemein. Jch zwar/ als der ich<lb/> mit dem Leibe nicht da bin/ doch mit dem Geiſt gegenwaͤrtig/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
naturæ neceſſarios & religioſæ admonitionis) doch haltet ihn nicht
als einen Feind/ ſondern vermahnet ihn/ als einen Bruder/
2. Theſſ. 3, 15. ſondern πρὸς ὀικοδομὴν, zur Beſſerung/ 2. Cor. 13, 10. daß
der Geiſt ſelig werde/ am Tage des HErꝛn JEſu. 1. Cor. 5, 5.
auff daß ſich die anderen foͤrchten. 1. Tim. 5, 20.
IV. Clavis neceſſaria, ein nothwendiger Schluͤſſel/ noͤthig
wegen des Goͤttlichen Gebotts/ was GOtt zuſammen gefuͤget hat/ ſoll der
Menſch nicht ſcheiden: Roͤthig wegen Abſchaffung des Aergernuß. Die
Papiſtenaͤrgern ſich ab unſerm Gottloſen Weſen/ die Kinder werden geaͤr-
gert/ Matth. 18, 7. Sprichſtu: auff dieſe weiß wird die Perſon mit zwo
Ruthen geſchlagen/ ſie wird von der Obrigkeit und dero Policey-Ordnung
abgeſtrafft/ und nachmahlen von der Kirche. Antwort: Es laufft nicht
wider ein ander/ dann gleichwie ein ſolcher Menſch nicht nur ein Menſch/
ſondern auch ein Chriſt/ und nicht nur einen Leib/ ſondern auch eine Seele
hat/ nicht nur pacem publicam violirt, ſondern auch Aergernuß der Kirch
gegeben; bevorab weil gemeiniglich die von der Obrigkeit abgeſtraffte Per-
ſon aͤrger wird/ und noch Recht haben will/ darum treibet Kirchen-Diſci-
plin zur Buß. Sprichſtu abermal: das waͤre gleichſam den Menſchen
auff den Pranger ſtellen/ oder einen Laſterſtein in der Kirchen auffrichten.
Antwort: Kirchen-Buß iſt nicht zur Straff/ ſondern zur Buß abgeſehen/
daß man ſolcher Leute nicht ſpotten/ ſondern uͤber derſelben Buße ſich freu-
en ſoll/ wann die Obrigkeit ſtrafft/ ſo iſts fuͤr der Welt eine Unehr/ wann
aber ein Menſch Buße thut/ ſo iſts ihm fuͤr GOtt und allen Chriſten
eine Ehre.
V. Clavis exercita, ein Schluͤſſel/ der auff ſolche weiß geuͤbet
worden in Eccleſia Apoſtolica, und erſten Apoſtoliſchen Kirchen. Es
hat zwar durch extraordinari, unnachthunliche Wunder-Gewalt Paulus
den Elimam geblendet. Act. 13, 11. Petrus Ananiam und Saphiram mit
dem Geiſt getoͤdtet. Act. 5, 5. 10. Aber ein ander ordinari Exempel ſtellet er
uns fuͤr/ 1. Cor. 5. dem kommt fuͤr ein grobe laſterhaffte Perſon/ ein Blut-
Schaͤnder/ da einer mit ſeines Vaters hinterlaſſenem Weib Unzucht und
Hurerey getrieben/ war ein uͤber-heydniſches Laſter/ davon die Heyden
nichts zu ſagen wußten/ ſcelus publicum, da durffte es keinen gradum nit/
er ſtraffet ihn ohne Eingriff der Obrigkeit/ die hat ihr Ampt nicht gethan/
als welche ihre ſchwere Hand haͤtte darauff legen ſollen/ und wann ſie es
auch gleich gethan/ waͤre darum die Execution nicht vermitten blieben. Er
ſtraffet ihn fuͤr der gantzen Kirche und Gemein. Jch zwar/ als der ich
mit dem Leibe nicht da bin/ doch mit dem Geiſt gegenwaͤrtig/
habe
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/277 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/277>, abgerufen am 16.02.2025. |