Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Sechste Predigt liche Verlangen nach dem Ablaß/ und verleyhe uns deine GöttlicheGnade/ daß wir uns warhafftig bessern/ ist propositum, der Vor- satz sein Leben zu bessern. Wie nun schließlich Lehrer und Prediger achtung auff sich zu geben/ Wohl nun allen Geist-Armen und Geist-Hungerigen Hertzen/ denen dir
Die Sechſte Predigt liche Verlangen nach dem Ablaß/ und verleyhe uns deine GoͤttlicheGnade/ daß wir uns warhafftig beſſern/ iſt propoſitum, der Vor- ſatz ſein Leben zu beſſern. Wie nun ſchließlich Lehrer und Prediger achtung auff ſich zu geben/ Wohl nun allen Geiſt-Armen und Geiſt-Hungerigen Hertzen/ denen dir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0272" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte Predigt</hi></fw><lb/> liche Verlangen nach dem Ablaß/ und verleyhe uns deine Goͤttliche<lb/> Gnade/ daß wir uns warhafftig beſſern/ iſt <hi rendition="#aq">propoſitum,</hi> der Vor-<lb/> ſatz ſein Leben zu beſſern.</p><lb/> <p>Wie nun ſchließlich Lehrer und Prediger achtung auff ſich zu geben/<lb/> daß ſie mit ihrem Schluͤſſel nicht irren/ und irgends <hi rendition="#aq">monomachis, concu-<lb/> binariis, irreconciliatis,</hi> und alſo Hunden und Saͤuen das Heiligthum<lb/> nicht fuͤrwerffen/ ſondern ſich verſichern/ daß/ wo ſie unbefugt den Loͤß-<lb/> Schluͤſſel brauchen/ ihre Suͤnden im Himmel ſollen gebunden werden.<lb/> Alſo haben wir alle/ in einer <hi rendition="#aq">Idea,</hi> mit was Hertzen wir erſcheinen ſollen<lb/> bey der Aſolution/ nicht als ſtoltze Cavallier/ ſondern als arme Gefangene/<lb/> nicht als ein Blinder/ der die Warheit gefangen haͤlt. Zum Exempel/<lb/> ein Geitzhals faſſet ihm eine falſche Meinung/ 8. <hi rendition="#aq">procento</hi> ſeye nicht un-<lb/> recht: ein Welt-Kind bildet ſich ein/ Sabbath-Entheiligung ſeye nicht<lb/> unrecht/ weil es kein Obrigkeit ſtraffet/ ein Vollhuͤgel Rauſch ſauffen/ ein<lb/> Laͤſterer dencket/ ſchelten und laͤſtern ſeye nicht unrecht/ nicht als Heuchler<lb/> und wie jener Schalcks-Knecht/ der/ da ihm 10000. Pfund erlaſſen<lb/> worden/ ſeinem Mitknecht nicht 100. Groſchen erlaſſen wollen. Alſo<lb/> ſuche niemand bey GOtt Ablaß ſeiner Suͤnden/ und brenne gegen ſeinem<lb/> Naͤchſten in bitterm Haß. Sondern mit erleuchteten Hertzen/ in rechter<lb/> Erkantnuß der groſſen Seelen-Gefahr/ darinn wir alle ſtecken/ und innig-<lb/> licher Sehn-Sucht/ darnach zutrachten/ wie wir wieder moͤchten <hi rendition="#aq">liberi</hi>rt<lb/> und befreyet werden/ bevorab weil es nichts koſtet. Ach was fuͤr ſaure<lb/> Arbeit war es vor zeiten im Papſtthum/ wie manche ſchwere Reiße mußten<lb/> ſie nach dem Ablaß uͤber ſich nehmen/ und haben doch den rechten Ablaß<lb/> nicht gefunden.</p><lb/> <p>Wohl nun allen Geiſt-Armen und Geiſt-Hungerigen Hertzen/ denen<lb/> gilt das Wort Chriſti: Welchen ihr die Suͤnde vergebet/ denen<lb/> ſind ſie vergeben. Er ſagt nicht: was im Himmel geloͤßt wird/ das<lb/> ſoll auch auff Erden geloͤßt ſeyn/ dann koͤnte man nicht gewiß ſeyn/ ſondern<lb/> was ihr auff Erden loͤſen werdet/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn.<lb/> O ein gewaltiger Troſt/ davon <hi rendition="#aq">Luther. Tom. 6. Jen. fol.</hi> 148. Hat<lb/> mich der Prieſter abſolvirt/ ſo verlaſſe ich mich daruff/ als<lb/> auff Gottes Wort ſelber/ ſind es denn GOttes Wort/ ſo wird<lb/> es wahr ſeyn/ da bleib ich bey/ da ſterb ich auff. Denn du ſolt<lb/> ſo feſt trauen auff des Prieſters Abſolution/ als wann dir<lb/> GOTT einen beſonderen Engel oder Apoſtel ſendet/ ja ob dich<lb/> Chriſtus ſelbs abſolvirt. Deſſen hat ſich getroͤſtet Adam und Eva/<lb/> David/ die Suͤnderin Luc. 7. der Gichtbruͤchtige Matt. 9. Sey getroſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0272]
Die Sechſte Predigt
liche Verlangen nach dem Ablaß/ und verleyhe uns deine Goͤttliche
Gnade/ daß wir uns warhafftig beſſern/ iſt propoſitum, der Vor-
ſatz ſein Leben zu beſſern.
Wie nun ſchließlich Lehrer und Prediger achtung auff ſich zu geben/
daß ſie mit ihrem Schluͤſſel nicht irren/ und irgends monomachis, concu-
binariis, irreconciliatis, und alſo Hunden und Saͤuen das Heiligthum
nicht fuͤrwerffen/ ſondern ſich verſichern/ daß/ wo ſie unbefugt den Loͤß-
Schluͤſſel brauchen/ ihre Suͤnden im Himmel ſollen gebunden werden.
Alſo haben wir alle/ in einer Idea, mit was Hertzen wir erſcheinen ſollen
bey der Aſolution/ nicht als ſtoltze Cavallier/ ſondern als arme Gefangene/
nicht als ein Blinder/ der die Warheit gefangen haͤlt. Zum Exempel/
ein Geitzhals faſſet ihm eine falſche Meinung/ 8. procento ſeye nicht un-
recht: ein Welt-Kind bildet ſich ein/ Sabbath-Entheiligung ſeye nicht
unrecht/ weil es kein Obrigkeit ſtraffet/ ein Vollhuͤgel Rauſch ſauffen/ ein
Laͤſterer dencket/ ſchelten und laͤſtern ſeye nicht unrecht/ nicht als Heuchler
und wie jener Schalcks-Knecht/ der/ da ihm 10000. Pfund erlaſſen
worden/ ſeinem Mitknecht nicht 100. Groſchen erlaſſen wollen. Alſo
ſuche niemand bey GOtt Ablaß ſeiner Suͤnden/ und brenne gegen ſeinem
Naͤchſten in bitterm Haß. Sondern mit erleuchteten Hertzen/ in rechter
Erkantnuß der groſſen Seelen-Gefahr/ darinn wir alle ſtecken/ und innig-
licher Sehn-Sucht/ darnach zutrachten/ wie wir wieder moͤchten liberirt
und befreyet werden/ bevorab weil es nichts koſtet. Ach was fuͤr ſaure
Arbeit war es vor zeiten im Papſtthum/ wie manche ſchwere Reiße mußten
ſie nach dem Ablaß uͤber ſich nehmen/ und haben doch den rechten Ablaß
nicht gefunden.
Wohl nun allen Geiſt-Armen und Geiſt-Hungerigen Hertzen/ denen
gilt das Wort Chriſti: Welchen ihr die Suͤnde vergebet/ denen
ſind ſie vergeben. Er ſagt nicht: was im Himmel geloͤßt wird/ das
ſoll auch auff Erden geloͤßt ſeyn/ dann koͤnte man nicht gewiß ſeyn/ ſondern
was ihr auff Erden loͤſen werdet/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn.
O ein gewaltiger Troſt/ davon Luther. Tom. 6. Jen. fol. 148. Hat
mich der Prieſter abſolvirt/ ſo verlaſſe ich mich daruff/ als
auff Gottes Wort ſelber/ ſind es denn GOttes Wort/ ſo wird
es wahr ſeyn/ da bleib ich bey/ da ſterb ich auff. Denn du ſolt
ſo feſt trauen auff des Prieſters Abſolution/ als wann dir
GOTT einen beſonderen Engel oder Apoſtel ſendet/ ja ob dich
Chriſtus ſelbs abſolvirt. Deſſen hat ſich getroͤſtet Adam und Eva/
David/ die Suͤnderin Luc. 7. der Gichtbruͤchtige Matt. 9. Sey getroſt/
dir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/272 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/272>, abgerufen am 16.02.2025. |