Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. sein Knecht zu ihm: Siehe/ wir haben gehöret/ daß die Königedes Haußes Jsrael barmhertzige Könige sind. So lasset uns Säcke um unsere Lenden thun/ und Stricke um unsere Häu- pter/ und zum Könige Jsrael hinauß gehen/ vielleicht lässet er deine Seele leben. Und sie gürteten Säcke um ihre Lenden/ und Stricke um ihre Häupter/ und kamen zum Könige Jsrael/ und sprachen: Benhadad dein Knecht lässet dir sagen: Lieber laß meine Seele leben. Er aber sprach: Lebet er noch/ so ist er mein Bruder. 1. Reg. 20, 31. Also muß ein jeder/ der für dem geist- lichen Malefltz-Gericht stehet/ und Absolution/ Vergebung seiner Sünden erlangen will/ in wahrer Reu/ sein Sünd bekennen ohne Scheu/ und Hoff- nung haben zur Gnade/ und das ist die Meinung in der Beicht: All- mächtiger/ barmhertziger GOtt und Vater/ wir bekennen und verjähen dir/ daß wir leyder in Sünden und Ungerechtigkeit empfangen und gebohren/ voller Ubertrettung sind in allem un- serm Leben/ als die deinem heiligen Wort nicht vollkommen glauben/ noch deinen Gebotten nach geleben. Das ist uns aber allen von Hertzen leyd/ und begehren deiner Gnade. So erbarme dich nun über uns/ du allergütigster GOtt und Va- ter/ und um deines lieben Sohnes unsers Heylands JEsu Christi willen seye gnädig/ etc. V. Militiam & odium captivitatis promittentes, die den Für- Alles nun/ was bißher mit wenigem außgeführet worden/ ist gar schön liche J i iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. ſein Knecht zu ihm: Siehe/ wir haben gehoͤret/ daß die Koͤnigedes Haußes Jſrael barmhertzige Koͤnige ſind. So laſſet uns Saͤcke um unſere Lenden thun/ und Stricke um unſere Haͤu- pter/ und zum Koͤnige Jſrael hinauß gehen/ vielleicht laͤſſet er deine Seele leben. Und ſie guͤrteten Saͤcke um ihre Lenden/ und Stricke um ihre Haͤupter/ und kamen zum Koͤnige Jſrael/ und ſprachen: Benhadad dein Knecht laͤſſet dir ſagen: Lieber laß meine Seele leben. Er aber ſprach: Lebet er noch/ ſo iſt er mein Bruder. 1. Reg. 20, 31. Alſo muß ein jeder/ der fuͤr dem geiſt- lichen Malefltz-Gericht ſtehet/ und Abſolution/ Vergebung ſeiner Suͤnden erlangen will/ in wahrer Reu/ ſein Suͤnd bekennen ohne Scheu/ und Hoff- nung haben zur Gnade/ und das iſt die Meinung in der Beicht: All- maͤchtiger/ barmhertziger GOtt und Vater/ wir bekennen und verjaͤhen dir/ daß wir leyder in Suͤnden und Ungerechtigkeit empfangen und gebohren/ voller Ubertrettung ſind in allem un- ſerm Leben/ als die deinem heiligen Wort nicht vollkommen glauben/ noch deinen Gebotten nach geleben. Das iſt uns aber allen von Hertzen leyd/ und begehren deiner Gnade. So erbarme dich nun uͤber uns/ du allerguͤtigſter GOtt und Va- ter/ und um deines lieben Sohnes unſers Heylands JEſu Chriſti willen ſeye gnaͤdig/ ꝛc. V. Militiam & odium captivitatis promittentes, die den Fuͤr- Alles nun/ was bißher mit wenigem außgefuͤhret worden/ iſt gar ſchoͤn liche J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> ſein Knecht zu ihm: Siehe/ wir haben gehoͤret/ daß die Koͤnige<lb/> des Haußes Jſrael barmhertzige Koͤnige ſind. So laſſet uns<lb/> Saͤcke um unſere Lenden thun/ und Stricke um unſere Haͤu-<lb/> pter/ und zum Koͤnige Jſrael hinauß gehen/ vielleicht laͤſſet er<lb/> deine Seele leben. Und ſie guͤrteten Saͤcke um ihre Lenden/<lb/> und Stricke um ihre Haͤupter/ und kamen zum Koͤnige Jſrael/<lb/> und ſprachen: Benhadad dein Knecht laͤſſet dir ſagen: Lieber<lb/> laß meine Seele leben. Er aber ſprach: Lebet er noch/ ſo iſt<lb/> er mein Bruder. 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 20, 31. Alſo muß ein jeder/ der fuͤr dem geiſt-<lb/> lichen Malefltz-Gericht ſtehet/ und Abſolution/ Vergebung ſeiner Suͤnden<lb/> erlangen will/ in wahrer Reu/ ſein Suͤnd bekennen ohne Scheu/ und Hoff-<lb/> nung haben zur Gnade/ und das iſt die Meinung in der Beicht: All-<lb/> maͤchtiger/ barmhertziger GOtt und Vater/ wir bekennen und<lb/> verjaͤhen dir/ daß wir leyder in Suͤnden und Ungerechtigkeit<lb/> empfangen und gebohren/ voller Ubertrettung ſind in allem un-<lb/> ſerm Leben/ als die deinem heiligen Wort nicht vollkommen<lb/> glauben/ noch deinen Gebotten nach geleben. Das iſt uns<lb/> aber allen von Hertzen leyd/ und begehren deiner Gnade. So<lb/> erbarme dich nun uͤber uns/ du allerguͤtigſter GOtt und Va-<lb/> ter/ und um deines lieben Sohnes unſers Heylands JEſu<lb/> Chriſti willen ſeye gnaͤdig/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V. Militiam & odium captivitatis promittentes,</hi> die den Fuͤr-<lb/> ſatz faſſen/ daß ſie/ wann ſie loß worden/ und den Teuffel ler-<lb/> nen kennen/ dergleichen nicht mehr thun wollen. Die Roͤmer<lb/> vor zeiten pflegten die Gefangenen und ihre Huͤter mit einer Ketten anzu-<lb/> binden/ alſo daß des Gefangenen Rechte an ein Theil der Ketten/ und des<lb/> Huͤters lincke Hand an das ander Theil angebunden geweßt; Alſo iſt<lb/> Satan und der Menſch an einer Ketten gebunden/ aber ſo bald die Abſo-<lb/> lution folget/ muß er dem Satan abſagen/ ſich zur Wehr ſtellen/ und ſeine<lb/> Kindlein klein (<hi rendition="#aq">hoc eſt motus primos</hi>) erfaſſen/ und ſchlagen an ein<lb/> Stein/ damit ihr werd vergeſſen.</p><lb/> <p>Alles nun/ was bißher mit wenigem außgefuͤhret worden/ iſt gar ſchoͤn<lb/> verfaſſet im gemeinen und bereits beruͤhrten Beicht-Gebet: Allmaͤch-<lb/> tiger/ barmhertziger GOtt/ wir bekennen und verjaͤhen dir/ iſt<lb/> die <hi rendition="#aq">Agnitio</hi> und Erkanmuß der Suͤnde. Das iſt uns aber allen<lb/> von Hertzen leyd/ und begehren deiner Gnade/ iſt <hi rendition="#aq">deſperatio ſui,</hi><lb/> die Verzweiffelung an eigener Krafft/ ſich von Suͤnden loß zu wuͤrcken/<lb/> ſo erbarme dich nun uͤber uns/ iſt <hi rendition="#aq">liberationis deſiderium,</hi> das ſehn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0271]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
ſein Knecht zu ihm: Siehe/ wir haben gehoͤret/ daß die Koͤnige
des Haußes Jſrael barmhertzige Koͤnige ſind. So laſſet uns
Saͤcke um unſere Lenden thun/ und Stricke um unſere Haͤu-
pter/ und zum Koͤnige Jſrael hinauß gehen/ vielleicht laͤſſet er
deine Seele leben. Und ſie guͤrteten Saͤcke um ihre Lenden/
und Stricke um ihre Haͤupter/ und kamen zum Koͤnige Jſrael/
und ſprachen: Benhadad dein Knecht laͤſſet dir ſagen: Lieber
laß meine Seele leben. Er aber ſprach: Lebet er noch/ ſo iſt
er mein Bruder. 1. Reg. 20, 31. Alſo muß ein jeder/ der fuͤr dem geiſt-
lichen Malefltz-Gericht ſtehet/ und Abſolution/ Vergebung ſeiner Suͤnden
erlangen will/ in wahrer Reu/ ſein Suͤnd bekennen ohne Scheu/ und Hoff-
nung haben zur Gnade/ und das iſt die Meinung in der Beicht: All-
maͤchtiger/ barmhertziger GOtt und Vater/ wir bekennen und
verjaͤhen dir/ daß wir leyder in Suͤnden und Ungerechtigkeit
empfangen und gebohren/ voller Ubertrettung ſind in allem un-
ſerm Leben/ als die deinem heiligen Wort nicht vollkommen
glauben/ noch deinen Gebotten nach geleben. Das iſt uns
aber allen von Hertzen leyd/ und begehren deiner Gnade. So
erbarme dich nun uͤber uns/ du allerguͤtigſter GOtt und Va-
ter/ und um deines lieben Sohnes unſers Heylands JEſu
Chriſti willen ſeye gnaͤdig/ ꝛc.
V. Militiam & odium captivitatis promittentes, die den Fuͤr-
ſatz faſſen/ daß ſie/ wann ſie loß worden/ und den Teuffel ler-
nen kennen/ dergleichen nicht mehr thun wollen. Die Roͤmer
vor zeiten pflegten die Gefangenen und ihre Huͤter mit einer Ketten anzu-
binden/ alſo daß des Gefangenen Rechte an ein Theil der Ketten/ und des
Huͤters lincke Hand an das ander Theil angebunden geweßt; Alſo iſt
Satan und der Menſch an einer Ketten gebunden/ aber ſo bald die Abſo-
lution folget/ muß er dem Satan abſagen/ ſich zur Wehr ſtellen/ und ſeine
Kindlein klein (hoc eſt motus primos) erfaſſen/ und ſchlagen an ein
Stein/ damit ihr werd vergeſſen.
Alles nun/ was bißher mit wenigem außgefuͤhret worden/ iſt gar ſchoͤn
verfaſſet im gemeinen und bereits beruͤhrten Beicht-Gebet: Allmaͤch-
tiger/ barmhertziger GOtt/ wir bekennen und verjaͤhen dir/ iſt
die Agnitio und Erkanmuß der Suͤnde. Das iſt uns aber allen
von Hertzen leyd/ und begehren deiner Gnade/ iſt deſperatio ſui,
die Verzweiffelung an eigener Krafft/ ſich von Suͤnden loß zu wuͤrcken/
ſo erbarme dich nun uͤber uns/ iſt liberationis deſiderium, das ſehn-
liche
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/271 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/271>, abgerufen am 16.02.2025. |