Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Sechste Predigt III. Desperantes omnia humana auxilia, die an aller menschli- IV. Liberationem captantes, die nach der Erlösung schnap- sein
Die Sechſte Predigt III. Deſperantes omnia humana auxilia, die an aller menſchli- IV. Liberationem captantes, die nach der Erloͤſung ſchnap- ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0270" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechſte Predigt</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Deſperantes omnia humana auxilia,</hi> die an aller menſchli-<lb/> chen Huͤlffe verzweifflen und verzagen. Vernunfft gibt manch-<lb/> mahl den Gefangenen ſolche abentheurliche Anſchlaͤg an die Hand/ dar-<lb/> durch ſie ſich loß wuͤrcken/ daß man ſich nicht gnug verwundern kan.<lb/> Jn der Apoſtel Geſchicht <hi rendition="#aq">c.</hi> 9. hielten die Juden auff Paulum ihn zu toͤd-<lb/> ten/ huͤteten Tag und Nacht in der Stadt Damaſco an den Thoren/ ſie<lb/> gedachten/ ſie haͤtten ihn im Sack/ aber die Juͤnger nehmen ihn bey der<lb/> Nacht/ und lieſſen ihn in einem Korb von den Mauren herab. Jene<lb/> Graͤfin in Caſtilien begibt ſich in Pilgrims Geſtalt gen Compoſtell auff<lb/> Erlaubnuß zu ihrem Ehegemahl ins Gefaͤngnuß/ ſie unterdeß legt ihres<lb/> Manns Kleider an/ und erlanget Perdon und Gnade. Es iſt nicht viel<lb/> uͤber zwantzig Jahr/ daß ein beruͤhmter Mann in Niderland/ der auff<lb/> Leib und Leben gefangen gelegen/ durch folgende Liſt ſich loß gewuͤrcket.<lb/> Dieweil ihm/ als einem gelehrten Mann/ erlaubt geweßt Buͤcher zu ſich<lb/> zu nehmen/ hat ſein Ehe-Weib laſſen einen Trog machen/ ſo lang als der<lb/> Mann geweßt/ und Buͤcher hinein getragen/ und andere gebracht/ und<lb/> es etlich Monat getrieben/ daß es die Schildwacht nit mehr geacht/ endlich<lb/> legt ſie ihren Mann in den Trog/ ſie und ihre Magd tragen und bringen<lb/> ihn/ als waͤrens Buͤcher/ herauß an die See/ da ein Schiffer beſtellt ge-<lb/> weſen/ der ihn biß gen Gorcum ſicher gebracht/ und er alſo davon kommen:<lb/> Alſo hat auch die Vernunfft viel Weg und Mittel erfonnen/ <hi rendition="#aq">ſatisfactio-<lb/> nes, Indulgen</hi>tzen/ ꝛc. Jſt aber vergebene Arbeit/ der Poß will nicht ab-<lb/> gehen/ gehet ſolchen Leuten eben/ wie denen/ die ſich in die Freyheit begeben<lb/> wollen/ auß dem Gefaͤngnuß außbrechen/ und aber Hals und Bein ab-<lb/> fallen. Was nun dem Geſaͤtz unmuͤglich war/ das mußte der Sohn<lb/> GOttes thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Liberationem captantes,</hi> die nach der Erloͤſung ſchnap-<lb/> pen/ ſeufftzen und ſich ſehnen/ mit Haͤnden und Fuͤſſen ergreiffen und<lb/> im Glauben annehmen. Glaub und Loͤß-Schluͤſſel ſeynd <hi rendition="#aq">correlata,</hi><lb/> dein Glaub hat dir geholffen/ gehe hin im Frieden/ <hi rendition="#aq">Luc. 7. verſ.<lb/> ult.</hi> Joſeph feufftzet/ und ſpricht den Schencken an/ Gedencke meiner/<lb/> wann dirs wohl gehet/ und thue Barmhertzigkeit an mir/ daß<lb/> du Pharao erinnerſt/ daß er mich auß dieſem Hauße fuͤhre.<lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 40, 14. Alſo muͤſſen wir Chriſtum/ der auch in den Banden geweßt/<lb/> anſprechen/ Er wolle das beſte bey der Sachen thun/ Barmhertzigkeit ein-<lb/> wenden/ und uns ſeiner Fuͤrbitt bey ſeinem himmliſchen Vater genieſſen<lb/> laſſen. Als Benhadad in der Stadt Apheck im Sack geweßt/ von einer<lb/> Kammer in die andere geflohen/ und nicht gewußt/ wo auß noch ein/ ſprach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0270]
Die Sechſte Predigt
III. Deſperantes omnia humana auxilia, die an aller menſchli-
chen Huͤlffe verzweifflen und verzagen. Vernunfft gibt manch-
mahl den Gefangenen ſolche abentheurliche Anſchlaͤg an die Hand/ dar-
durch ſie ſich loß wuͤrcken/ daß man ſich nicht gnug verwundern kan.
Jn der Apoſtel Geſchicht c. 9. hielten die Juden auff Paulum ihn zu toͤd-
ten/ huͤteten Tag und Nacht in der Stadt Damaſco an den Thoren/ ſie
gedachten/ ſie haͤtten ihn im Sack/ aber die Juͤnger nehmen ihn bey der
Nacht/ und lieſſen ihn in einem Korb von den Mauren herab. Jene
Graͤfin in Caſtilien begibt ſich in Pilgrims Geſtalt gen Compoſtell auff
Erlaubnuß zu ihrem Ehegemahl ins Gefaͤngnuß/ ſie unterdeß legt ihres
Manns Kleider an/ und erlanget Perdon und Gnade. Es iſt nicht viel
uͤber zwantzig Jahr/ daß ein beruͤhmter Mann in Niderland/ der auff
Leib und Leben gefangen gelegen/ durch folgende Liſt ſich loß gewuͤrcket.
Dieweil ihm/ als einem gelehrten Mann/ erlaubt geweßt Buͤcher zu ſich
zu nehmen/ hat ſein Ehe-Weib laſſen einen Trog machen/ ſo lang als der
Mann geweßt/ und Buͤcher hinein getragen/ und andere gebracht/ und
es etlich Monat getrieben/ daß es die Schildwacht nit mehr geacht/ endlich
legt ſie ihren Mann in den Trog/ ſie und ihre Magd tragen und bringen
ihn/ als waͤrens Buͤcher/ herauß an die See/ da ein Schiffer beſtellt ge-
weſen/ der ihn biß gen Gorcum ſicher gebracht/ und er alſo davon kommen:
Alſo hat auch die Vernunfft viel Weg und Mittel erfonnen/ ſatisfactio-
nes, Indulgentzen/ ꝛc. Jſt aber vergebene Arbeit/ der Poß will nicht ab-
gehen/ gehet ſolchen Leuten eben/ wie denen/ die ſich in die Freyheit begeben
wollen/ auß dem Gefaͤngnuß außbrechen/ und aber Hals und Bein ab-
fallen. Was nun dem Geſaͤtz unmuͤglich war/ das mußte der Sohn
GOttes thun.
IV. Liberationem captantes, die nach der Erloͤſung ſchnap-
pen/ ſeufftzen und ſich ſehnen/ mit Haͤnden und Fuͤſſen ergreiffen und
im Glauben annehmen. Glaub und Loͤß-Schluͤſſel ſeynd correlata,
dein Glaub hat dir geholffen/ gehe hin im Frieden/ Luc. 7. verſ.
ult. Joſeph feufftzet/ und ſpricht den Schencken an/ Gedencke meiner/
wann dirs wohl gehet/ und thue Barmhertzigkeit an mir/ daß
du Pharao erinnerſt/ daß er mich auß dieſem Hauße fuͤhre.
Gen. 40, 14. Alſo muͤſſen wir Chriſtum/ der auch in den Banden geweßt/
anſprechen/ Er wolle das beſte bey der Sachen thun/ Barmhertzigkeit ein-
wenden/ und uns ſeiner Fuͤrbitt bey ſeinem himmliſchen Vater genieſſen
laſſen. Als Benhadad in der Stadt Apheck im Sack geweßt/ von einer
Kammer in die andere geflohen/ und nicht gewußt/ wo auß noch ein/ ſprach
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |