Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. dessen in allen Anfechtungen uns trösten/ und wol bewahren/ behaltenwas wir haben/ und uns hüten vor der Menschen Gesatz/ davon verdirbt der edle Schatz/ das laß ich euch zur Letze. Amen. Die Sechste Predigt. Von denen Welche des Löß-Schlüssels fähig/ und dessen sich zu erfreuen. GEliebte in Christo. Kein menschlicher Verstand kan
Denselben nur ein wenig/ als weit sich unser Verstand erstreckt/ nach- schlaffen: H h iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. deſſen in allen Anfechtungen uns troͤſten/ und wol bewahren/ behaltenwas wir haben/ und uns huͤten vor der Menſchen Geſatz/ davon verdirbt der edle Schatz/ das laß ich euch zur Letze. Amen. Die Sechſte Predigt. Von denen Welche des Loͤß-Schluͤſſels faͤhig/ und deſſen ſich zu erfreuen. GEliebte in Chriſto. Kein menſchlicher Verſtand kan
Denſelben nur ein wenig/ als weit ſich unſer Verſtand erſtreckt/ nach- ſchlaffen: H h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> deſſen in allen Anfechtungen uns troͤſten/ und wol bewahren/ behalten<lb/> was wir haben/ und uns huͤten vor der Menſchen Geſatz/ davon verdirbt<lb/> der edle Schatz/ das laß ich euch zur Letze. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Sechſte Predigt.</hi><lb/> Von denen<lb/><hi rendition="#b">Welche des Loͤß-Schluͤſſels faͤhig/ und</hi><lb/> deſſen ſich zu erfreuen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Kein menſchlicher Verſtand kan<lb/> erſchoͤpffen/ kein menſchliche Zunge außſprechen/ kein<lb/> menſchlicher Affect kan genugſam beklagen den <hi rendition="#aq">abyſſum</hi><lb/> und Abgrund des Jammers/ der in den ſehnlichen Klag-<lb/> Worten der Chriſtlichen Kirchen begriffen/ wann wir<lb/> ſingen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Dem Teuffel ich gefangen lag/</l><lb/> <l>Jm Tod war ich verlohren/</l><lb/> <l>Mein Suͤnd mich quaͤlet Nacht und Tag/</l><lb/> <l>Darinn ich war gebohren.</l><lb/> <l>Jch fiel auch immer tieffer drein/</l><lb/> <l>Es war kein guts am Leben mein/</l><lb/> <l>Die Suͤnd hat mich beſeſſen.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Denſelben nur ein wenig/ als weit ſich unſer Verſtand erſtreckt/ nach-<lb/> zuſinnen/ ſo klagt die Chriſtliche Kirche 1. uͤber ein <hi rendition="#aq">Malefi</hi>tz<hi rendition="#aq">-Captivi</hi>taͤt/<lb/> uͤber ein Gefaͤngnuß/ Stock-Hauß und Thurn/ ich lag gefangen/ und zwar<lb/> auff Leib und Leben/ ja auff Seel und Tod/ im Tod war ich verlohren/<lb/> das Leben war mir abgekuͤndet. Wie es einer Malefitz-Perſon zu muth/<lb/> die um ihrer Ubelthat willen ergriffen/ in Obrigkeitliche Verhafftung ge-<lb/> zogen/ koͤnnen wir uns wol etlicher maſſen einbilden. GOtt behuͤte maͤn-<lb/> niglich/ daß es niemand unter uns erfahren muͤſſe. Schwer muß einen ſol-<lb/> chen Menſchen ankommen der Ort/ die Fuß-Eiſſen/ das Loch und Keffig/<lb/> noch bekuͤmmerlicher die Forcht/ Schrecken/ Traͤume/ da laßt ſichs wenig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlaffen:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0263]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
deſſen in allen Anfechtungen uns troͤſten/ und wol bewahren/ behalten
was wir haben/ und uns huͤten vor der Menſchen Geſatz/ davon verdirbt
der edle Schatz/ das laß ich euch zur Letze. Amen.
Die Sechſte Predigt.
Von denen
Welche des Loͤß-Schluͤſſels faͤhig/ und
deſſen ſich zu erfreuen.
GEliebte in Chriſto. Kein menſchlicher Verſtand kan
erſchoͤpffen/ kein menſchliche Zunge außſprechen/ kein
menſchlicher Affect kan genugſam beklagen den abyſſum
und Abgrund des Jammers/ der in den ſehnlichen Klag-
Worten der Chriſtlichen Kirchen begriffen/ wann wir
ſingen:
Dem Teuffel ich gefangen lag/
Jm Tod war ich verlohren/
Mein Suͤnd mich quaͤlet Nacht und Tag/
Darinn ich war gebohren.
Jch fiel auch immer tieffer drein/
Es war kein guts am Leben mein/
Die Suͤnd hat mich beſeſſen.
Denſelben nur ein wenig/ als weit ſich unſer Verſtand erſtreckt/ nach-
zuſinnen/ ſo klagt die Chriſtliche Kirche 1. uͤber ein Malefitz-Captivitaͤt/
uͤber ein Gefaͤngnuß/ Stock-Hauß und Thurn/ ich lag gefangen/ und zwar
auff Leib und Leben/ ja auff Seel und Tod/ im Tod war ich verlohren/
das Leben war mir abgekuͤndet. Wie es einer Malefitz-Perſon zu muth/
die um ihrer Ubelthat willen ergriffen/ in Obrigkeitliche Verhafftung ge-
zogen/ koͤnnen wir uns wol etlicher maſſen einbilden. GOtt behuͤte maͤn-
niglich/ daß es niemand unter uns erfahren muͤſſe. Schwer muß einen ſol-
chen Menſchen ankommen der Ort/ die Fuß-Eiſſen/ das Loch und Keffig/
noch bekuͤmmerlicher die Forcht/ Schrecken/ Traͤume/ da laßt ſichs wenig
ſchlaffen:
H h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/263 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/263>, abgerufen am 24.02.2025. |