Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Erste Predigt sonderlich drey/ der ungerathene/ verlohrne aber bußfertige Sohn/der repraesentiret dich/ mich/ und einen jeden unter uns/ es beredt sich ja niemand/ ob seye er um viel Haar besser/ wir haben leider alle mit Gott den verlohrnen Sohn gespielt/ wiewol einer sein Person besser oder viel- mehr ärger vertretten/ als der andere; ah perdite vixi, ich habe schlimm gelebt! müssen wir alle sagen. 2. Der Vater des verlohrnen Sohns praesentiret den himmlischen Vater/ der agirt daselbs seine Per- son/ öffnet sein Vater-Hertz fast nirgend in der gantzen Bibel so klar/ so be- weglich als allhie/ indem er seinem Sohn/ als er noch ferne geweßt/ entge- gen gangen/ ihm um den Hals gefallen und geküsset/ seiner sich erbarmet/ und befohlen/ ihme das beste Kleid/ einen Fingerreiff und Schuch zu bringen/ und ein gemästet Kalb zu schlachten. 3. Der Bruder des verlohrnen Sohns seind die jenige grosse Heiligen/ die ihrer Einbildung nach nie kein Wasser betrübet/ die nicht noth haben zu betten auß Psal. 25. Gedencke nicht HErr der Sünde meiner Jugend und meiner Ubertrettung; Werffens auch bußfertigen Sündern für/ nachdem sie mit Gott sich außgesöhnet. Seind eine rechte idea und Muster der alten Pelagianer und Novatianer/ und der heutigen päpstischen Semi- Pelagianer: die meynen/ sie bedörffen keiner Buß/ und wollen durch und durch recht haben. Ein lebendiges Controfet und Bildnuß der geist- lichen Hoffart und des schnöden Pharisaismi, davon aber zu seiner Zeit gründlich wird gehandelt werden. V. Kommen endlich dazu die folia und Emblemata, die Bey- und Hier stehet nun/ M.L. der herrliche Parabolist/ Ach welch ein Meister Un-
Die Erſte Predigt ſonderlich drey/ der ungerathene/ verlohrne aber bußfertige Sohn/der repræſentiret dich/ mich/ und einen jeden unter uns/ es beredt ſich ja niemand/ ob ſeye er um viel Haar beſſer/ wir haben leider alle mit Gott den verlohrnen Sohn geſpielt/ wiewol einer ſein Perſon beſſer oder viel- mehr aͤrger vertretten/ als der andere; ah perditè vixi, ich habe ſchlimm gelebt! muͤſſen wir alle ſagen. 2. Der Vater des verlohrnen Sohns præſentiret den himmliſchen Vater/ der agirt daſelbs ſeine Per- ſon/ oͤffnet ſein Vater-Hertz faſt nirgend in der gantzen Bibel ſo klar/ ſo be- weglich als allhie/ indem er ſeinem Sohn/ als er noch ferne geweßt/ entge- gen gangen/ ihm um den Hals gefallen und gekuͤſſet/ ſeiner ſich erbarmet/ und befohlen/ ihme das beſte Kleid/ einen Fingerreiff und Schuch zu bringen/ und ein gemaͤſtet Kalb zu ſchlachten. 3. Der Bruder des verlohrnen Sohns ſeind die jenige groſſe Heiligen/ die ihrer Einbildung nach nie kein Waſſer betruͤbet/ die nicht noth haben zu betten auß Pſal. 25. Gedencke nicht HErꝛ der Suͤnde meiner Jugend und meiner Ubertrettung; Werffens auch bußfertigen Suͤndern fuͤr/ nachdem ſie mit Gott ſich außgeſoͤhnet. Seind eine rechte idea und Muſter der alten Pelagianer und Novatianer/ und der heutigen paͤpſtiſchen Semi- Pelagianer: die meynen/ ſie bedoͤrffen keiner Buß/ und wollen durch und durch recht haben. Ein lebendiges Controfet und Bildnuß der geiſt- lichen Hoffart und des ſchnoͤden Phariſaiſmi, davon aber zu ſeiner Zeit gruͤndlich wird gehandelt werden. V. Kommen endlich dazu die folia und Emblemata, die Bey- und Hier ſtehet nun/ M.L. der herꝛliche Paraboliſt/ Ach welch ein Meiſter Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Predigt</hi></fw><lb/> ſonderlich drey/ der ungerathene/ verlohrne aber bußfertige Sohn/<lb/> der <hi rendition="#aq">repræſenti</hi>ret dich/ mich/ und einen jeden unter uns/ es beredt ſich ja<lb/> niemand/ ob ſeye er um viel Haar beſſer/ wir haben leider alle mit <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> den verlohrnen Sohn geſpielt/ wiewol einer ſein Perſon beſſer oder viel-<lb/> mehr aͤrger vertretten/ als der andere; <hi rendition="#aq">ah perditè vixi,</hi> ich habe ſchlimm<lb/> gelebt! muͤſſen wir alle ſagen. 2. Der Vater des verlohrnen<lb/> Sohns <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret den himmliſchen Vater/ der agirt daſelbs ſeine Per-<lb/> ſon/ oͤffnet ſein Vater-Hertz faſt nirgend in der gantzen Bibel ſo klar/ ſo be-<lb/> weglich als allhie/ indem er ſeinem Sohn/ als er noch ferne geweßt/ entge-<lb/> gen gangen/ ihm um den Hals gefallen und gekuͤſſet/ ſeiner ſich erbarmet/<lb/> und befohlen/ ihme das beſte Kleid/ einen Fingerreiff und Schuch zu<lb/> bringen/ und ein gemaͤſtet Kalb zu ſchlachten. 3. Der Bruder des<lb/> verlohrnen Sohns ſeind die jenige groſſe Heiligen/ die ihrer Einbildung<lb/> nach nie kein Waſſer betruͤbet/ die nicht noth haben zu betten auß Pſal. 25.<lb/> Gedencke nicht HErꝛ der Suͤnde meiner Jugend und meiner<lb/> Ubertrettung; Werffens auch bußfertigen Suͤndern fuͤr/ nachdem<lb/> ſie mit <hi rendition="#k">Gott</hi> ſich außgeſoͤhnet. Seind eine rechte <hi rendition="#aq">idea</hi> und Muſter der<lb/> alten Pelagianer und Novatianer/ und der heutigen paͤpſtiſchen <hi rendition="#aq">Semi-</hi><lb/> Pelagianer: die meynen/ ſie bedoͤrffen keiner Buß/ und wollen durch<lb/> und durch recht haben. Ein lebendiges Controfet und Bildnuß der geiſt-<lb/> lichen Hoffart und des ſchnoͤden <hi rendition="#aq">Phariſaiſmi,</hi> davon aber zu ſeiner Zeit<lb/> gruͤndlich wird gehandelt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Kommen endlich dazu die <hi rendition="#aq">folia</hi> und <hi rendition="#aq">Emblemata,</hi> die Bey- und<lb/> Neben-Perſonen/ die Neben-Gemaͤhld/ die zwar zum eigentlichen Weſen<lb/> und Zweck nicht gehoͤren/ werden aber <hi rendition="#aq">ad complendam parabolam,</hi><lb/> die Gleichnuß zu ergaͤntzen mit eingefuͤhret/ derſelben eine Geſtalt zu geben/<lb/> darinnen man eben nicht alles außeckeln muß/ wie bißweilen muͤſſige Leute<lb/> zu thun pflegen. Als da iſt die <hi rendition="#aq">condition</hi> des fremden Landes/ dahin er<lb/> gezogen/ die Huren/ mit denen er ſein Gut verthan/ der Burger des Lands/<lb/> an den er ſich gehaͤnget/ die Tagloͤhner/ die Brod die Fuͤlle haben/ die Spiel-<lb/> leut/ die er bey der Mahlzeit gehalten/ die Knechte/ Kleid/ Finggerreiff<lb/> und Schuch/ und dergleichen.</p><lb/> <p>Hier ſtehet nun/ M.L. der herꝛliche Paraboliſt/ Ach welch ein Meiſter<lb/> zu lehren! allen Predigern/ ſonderlich aber <hi rendition="#aq">Theologiæ Studioſis</hi> zu einem<lb/> dapffern Lehrmeiſter/ und weiſet den rechten Hand-Griff/ wie man nach<lb/> ſeinem Exempel lehren ſoll. <hi rendition="#aq">Quid I. docendum,</hi> was man fuͤrtragen<lb/> ſoll/ nicht Menſchen-Tand/ nicht weltliche/ heydniſche Hiſtorien/ die Ohr-<lb/> en damit zu grauen/ nicht lauter <hi rendition="#aq">moralia</hi> und <hi rendition="#aq">legalia,</hi> vom Geitz/ Wucher/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Die Erſte Predigt
ſonderlich drey/ der ungerathene/ verlohrne aber bußfertige Sohn/
der repræſentiret dich/ mich/ und einen jeden unter uns/ es beredt ſich ja
niemand/ ob ſeye er um viel Haar beſſer/ wir haben leider alle mit Gott
den verlohrnen Sohn geſpielt/ wiewol einer ſein Perſon beſſer oder viel-
mehr aͤrger vertretten/ als der andere; ah perditè vixi, ich habe ſchlimm
gelebt! muͤſſen wir alle ſagen. 2. Der Vater des verlohrnen
Sohns præſentiret den himmliſchen Vater/ der agirt daſelbs ſeine Per-
ſon/ oͤffnet ſein Vater-Hertz faſt nirgend in der gantzen Bibel ſo klar/ ſo be-
weglich als allhie/ indem er ſeinem Sohn/ als er noch ferne geweßt/ entge-
gen gangen/ ihm um den Hals gefallen und gekuͤſſet/ ſeiner ſich erbarmet/
und befohlen/ ihme das beſte Kleid/ einen Fingerreiff und Schuch zu
bringen/ und ein gemaͤſtet Kalb zu ſchlachten. 3. Der Bruder des
verlohrnen Sohns ſeind die jenige groſſe Heiligen/ die ihrer Einbildung
nach nie kein Waſſer betruͤbet/ die nicht noth haben zu betten auß Pſal. 25.
Gedencke nicht HErꝛ der Suͤnde meiner Jugend und meiner
Ubertrettung; Werffens auch bußfertigen Suͤndern fuͤr/ nachdem
ſie mit Gott ſich außgeſoͤhnet. Seind eine rechte idea und Muſter der
alten Pelagianer und Novatianer/ und der heutigen paͤpſtiſchen Semi-
Pelagianer: die meynen/ ſie bedoͤrffen keiner Buß/ und wollen durch
und durch recht haben. Ein lebendiges Controfet und Bildnuß der geiſt-
lichen Hoffart und des ſchnoͤden Phariſaiſmi, davon aber zu ſeiner Zeit
gruͤndlich wird gehandelt werden.
V. Kommen endlich dazu die folia und Emblemata, die Bey- und
Neben-Perſonen/ die Neben-Gemaͤhld/ die zwar zum eigentlichen Weſen
und Zweck nicht gehoͤren/ werden aber ad complendam parabolam,
die Gleichnuß zu ergaͤntzen mit eingefuͤhret/ derſelben eine Geſtalt zu geben/
darinnen man eben nicht alles außeckeln muß/ wie bißweilen muͤſſige Leute
zu thun pflegen. Als da iſt die condition des fremden Landes/ dahin er
gezogen/ die Huren/ mit denen er ſein Gut verthan/ der Burger des Lands/
an den er ſich gehaͤnget/ die Tagloͤhner/ die Brod die Fuͤlle haben/ die Spiel-
leut/ die er bey der Mahlzeit gehalten/ die Knechte/ Kleid/ Finggerreiff
und Schuch/ und dergleichen.
Hier ſtehet nun/ M.L. der herꝛliche Paraboliſt/ Ach welch ein Meiſter
zu lehren! allen Predigern/ ſonderlich aber Theologiæ Studioſis zu einem
dapffern Lehrmeiſter/ und weiſet den rechten Hand-Griff/ wie man nach
ſeinem Exempel lehren ſoll. Quid I. docendum, was man fuͤrtragen
ſoll/ nicht Menſchen-Tand/ nicht weltliche/ heydniſche Hiſtorien/ die Ohr-
en damit zu grauen/ nicht lauter moralia und legalia, vom Geitz/ Wucher/
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/26 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/26>, abgerufen am 16.02.2025. |