Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte Predigt
wird der Teuffel vertrieben werden. Aber wie soll der den Rauch
förchten/ der das Eisen nicht förchtet? die Wurtzel Baaras, deren Jose-
phus gedencket/ lib. 7. bell. Jud. c. 23. thuts auch nicht.

An dem Ort (ita Joseph. l. cit.) da die Kling um die Stadt gieng/ war ein Platz/
mit Nahmen Baaras/ daran eine Wurtzel/ auch also genant/ zu wachsen pflegt.
Dieselbig ist feur-farb/ und wenn man des Abends darzu gehet/ schimmert sie
gleichsam wie der Blitz/ laßt sich aber nicht bald außgraben/ sondern weichet
hinder sich/ und bleibet nicht an voriger stätte/ so lang und viel/ biß man
Weiber-Harn/ oder ihre Kranckheit/ darauff giesset/ und wann sie jemand
gleich darnach anreget/ so ist er des Todes eygen/ er trage dann dieselbe Wur-
tzel an der Hand also hangend hinweg. Sie ist aber auch auff ein andern/ und
nemlich auff diesen weg zu bekommen. Erstlich muß man sie gantz und gar um-
graben/ und nur ein wenig davon unten in dem Erdreich stecken lassen/ dar-
nach einen Hund daran binden/ und wenn der Hund dem/ der ihn angebun-
den hat/ nach lauffen will/ so zeucht er die Wurtzel leichtlich herauß/ stirbt
auch alsobald darvon/ und wird an dessen statt/ der die Wurtzel gegraben hat/
dem Tod auffgeopffert. Ferner haben sich die/ so sie anregen/ oder zu sich
nehmen/ keines fernern Schadens zu besorgen. Und ist gleichwol diese Gefahr
einer eintzigen Krafft oder Tugeud/ so diese Wurtzel hat/ wol zu bestehen.
Dann der bösen Menschen Geister (daemonia oder Teuffel genant) welche in
die lebendige fahren/ und die/ so keine Hülffe darwider haben oder wissen/ um-
bringen/ werden durch mehrgedachte Wurtzel/ wann man sie den Krancken al-
lein darreicht/ verjagt und außgetrieben.

His saepe pellitur Satan, sed ut alat superstitionem, sagt Augustinus
l. 2. de Civ. Dei. c.
6. Das ist: Durch diese Mittel laßt sich der
Satan offt außtreiben/ aber zu dem Ende/ daß er den Aberglau-
ben häge. Das Meß-Opffer/ Allmosen/ Weyh wasser/ Wachs-Ker-
tzen/ characteres, das Crucifix, davon Thyraeus part. 3. de loc. infest.
zu lesen/ thut eben so wenig/ wie auß folgender Histori erhellet. Als im
Jahr Christi 853. ein unrichtiger Geist zu Mayntz sich herfür gethan/ die
Leute mit Steinen geworffen/ und wunderliche Abentheur verübet/ endlich
über einen einigen Mann all sein Gifft außgegossen/ und gemacht/ daß wo
derselbe hinkommen/ und in welch Hauß er eingekehret/ dasselbe alsobald
verbrunnen/ der aber seine Unschuld durch ein glüendes Eisen bezeuget:
So hat sich darauff die Mayntzische Clerisey auffgemacht/ mit den Reli-
quien/ sonderlich dem H. Creutz/ auff den bösen Feind zugegangen/ den-
selben zu vertreiben. Aber was geschicht? der Satan laßt Creutz Creutz
seyn/ wirfft auff die Pfaffen mit Steinen zu/ treibet seinen Muthwillen
einen weg als den andern drey Jahr lang/ laßt nicht ab/ biß alle Häuser

mit

Die Fuͤnffte Predigt
wird der Teuffel vertrieben werden. Aber wie ſoll der den Rauch
foͤrchten/ der das Eiſen nicht foͤrchtet? die Wurtzel Baaras, deren Joſe-
phus gedencket/ lib. 7. bell. Jud. c. 23. thuts auch nicht.

An dem Ort (ita Joſeph. l. cit.) da die Kling um die Stadt gieng/ war ein Platz/
mit Nahmen Baaras/ daran eine Wurtzel/ auch alſo genant/ zu wachſen pflegt.
Dieſelbig iſt feur-farb/ und wenn man des Abends darzu gehet/ ſchimmert ſie
gleichſam wie der Blitz/ laßt ſich aber nicht bald außgraben/ ſondern weichet
hinder ſich/ und bleibet nicht an voriger ſtaͤtte/ ſo lang und viel/ biß man
Weiber-Harn/ oder ihre Kranckheit/ darauff gieſſet/ und wann ſie jemand
gleich darnach anreget/ ſo iſt er des Todes eygen/ er trage dann dieſelbe Wur-
tzel an der Hand alſo hangend hinweg. Sie iſt aber auch auff ein andern/ und
nemlich auff dieſen weg zu bekommen. Erſtlich muß man ſie gantz und gar um-
graben/ und nur ein wenig davon unten in dem Erdreich ſtecken laſſen/ dar-
nach einen Hund daran binden/ und wenn der Hund dem/ der ihn angebun-
den hat/ nach lauffen will/ ſo zeucht er die Wurtzel leichtlich herauß/ ſtirbt
auch alſobald darvon/ und wird an deſſen ſtatt/ der die Wurtzel gegraben hat/
dem Tod auffgeopffert. Ferner haben ſich die/ ſo ſie anregen/ oder zu ſich
nehmen/ keines fernern Schadens zu beſorgen. Und iſt gleichwol dieſe Gefahr
einer eintzigen Krafft oder Tugeud/ ſo dieſe Wurtzel hat/ wol zu beſtehen.
Dann der boͤſen Menſchen Geiſter (dæmonia oder Teuffel genant) welche in
die lebendige fahren/ und die/ ſo keine Huͤlffe darwider haben oder wiſſen/ um-
bringen/ werden durch mehrgedachte Wurtzel/ wann man ſie den Krancken al-
lein darreicht/ verjagt und außgetrieben.

His ſæpè pellitur Satan, ſed ut alat ſuperſtitionem, ſagt Auguſtinus
l. 2. de Civ. Dei. c.
6. Das iſt: Durch dieſe Mittel laßt ſich der
Satan offt außtreiben/ aber zu dem Ende/ daß er den Aberglau-
ben haͤge. Das Meß-Opffer/ Allmoſen/ Weyh waſſer/ Wachs-Ker-
tzen/ characteres, das Crucifix, davon Thyræus part. 3. de loc. infeſt.
zu leſen/ thut eben ſo wenig/ wie auß folgender Hiſtori erhellet. Als im
Jahr Chriſti 853. ein unrichtiger Geiſt zu Mayntz ſich herfuͤr gethan/ die
Leute mit Steinen geworffen/ und wunderliche Abentheur veruͤbet/ endlich
uͤber einen einigen Mann all ſein Gifft außgegoſſen/ und gemacht/ daß wo
derſelbe hinkommen/ und in welch Hauß er eingekehret/ daſſelbe alſobald
verbrunnen/ der aber ſeine Unſchuld durch ein gluͤendes Eiſen bezeuget:
So hat ſich darauff die Mayntziſche Cleriſey auffgemacht/ mit den Reli-
quien/ ſonderlich dem H. Creutz/ auff den boͤſen Feind zugegangen/ den-
ſelben zu vertreiben. Aber was geſchicht? der Satan laßt Creutz Creutz
ſeyn/ wirfft auff die Pfaffen mit Steinen zu/ treibet ſeinen Muthwillen
einen weg als den andern drey Jahr lang/ laßt nicht ab/ biß alle Haͤuſer

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte Predigt</hi></fw><lb/>
wird der Teuffel vertrieben werden. Aber wie &#x017F;oll der den Rauch<lb/>
fo&#x0364;rchten/ der das Ei&#x017F;en nicht fo&#x0364;rchtet? die Wurtzel <hi rendition="#aq">Baaras,</hi> deren Jo&#x017F;e-<lb/>
phus gedencket/ <hi rendition="#aq">lib. 7. bell. Jud. c.</hi> 23. thuts auch nicht.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>An dem Ort <hi rendition="#aq">(ita Jo&#x017F;eph. l. cit.)</hi> da die Kling um die Stadt gieng/ war ein Platz/<lb/><hi rendition="#et">mit Nahmen Baaras/ daran eine Wurtzel/ auch al&#x017F;o genant/ zu wach&#x017F;en pflegt.<lb/>
Die&#x017F;elbig i&#x017F;t feur-farb/ und wenn man des Abends darzu gehet/ &#x017F;chimmert &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am wie der Blitz/ laßt &#x017F;ich aber nicht bald außgraben/ &#x017F;ondern weichet<lb/>
hinder &#x017F;ich/ und bleibet nicht an voriger &#x017F;ta&#x0364;tte/ &#x017F;o lang und viel/ biß man<lb/>
Weiber-Harn/ oder ihre Kranckheit/ darauff gie&#x017F;&#x017F;et/ und wann &#x017F;ie jemand<lb/>
gleich darnach anreget/ &#x017F;o i&#x017F;t er des Todes eygen/ er trage dann die&#x017F;elbe Wur-<lb/>
tzel an der Hand al&#x017F;o hangend hinweg. Sie i&#x017F;t aber auch auff ein andern/ und<lb/>
nemlich auff die&#x017F;en weg zu bekommen. Er&#x017F;tlich muß man &#x017F;ie gantz und gar um-<lb/>
graben/ und nur ein wenig davon unten in dem Erdreich &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/ dar-<lb/>
nach einen Hund daran binden/ und wenn der Hund dem/ der ihn angebun-<lb/>
den hat/ nach lauffen will/ &#x017F;o zeucht er die Wurtzel leichtlich herauß/ &#x017F;tirbt<lb/>
auch al&#x017F;obald darvon/ und wird an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt/ der die Wurtzel gegraben hat/<lb/>
dem Tod auffgeopffert. Ferner haben &#x017F;ich die/ &#x017F;o &#x017F;ie anregen/ oder zu &#x017F;ich<lb/>
nehmen/ keines fernern Schadens zu be&#x017F;orgen. Und i&#x017F;t gleichwol die&#x017F;e Gefahr<lb/>
einer eintzigen Krafft oder Tugeud/ &#x017F;o die&#x017F;e Wurtzel hat/ wol zu be&#x017F;tehen.<lb/>
Dann der bo&#x0364;&#x017F;en Men&#x017F;chen Gei&#x017F;ter (<hi rendition="#aq">dæmonia</hi> oder Teuffel genant) welche in<lb/>
die lebendige fahren/ und die/ &#x017F;o keine Hu&#x0364;lffe darwider haben oder wi&#x017F;&#x017F;en/ um-<lb/>
bringen/ werden durch mehrgedachte Wurtzel/ wann man &#x017F;ie den Krancken al-<lb/>
lein darreicht/ verjagt und außgetrieben.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">His &#x017F;æpè pellitur Satan, &#x017F;ed ut alat &#x017F;uper&#x017F;titionem,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus<lb/>
l. 2. de Civ. Dei. c.</hi> 6. Das i&#x017F;t: Durch die&#x017F;e Mittel laßt &#x017F;ich der<lb/>
Satan offt außtreiben/ aber zu dem Ende/ daß er den Aberglau-<lb/>
ben ha&#x0364;ge. Das Meß-Opffer/ Allmo&#x017F;en/ Weyh wa&#x017F;&#x017F;er/ Wachs-Ker-<lb/>
tzen/ <hi rendition="#aq">characteres,</hi> das <hi rendition="#aq">Crucifix,</hi> davon <hi rendition="#aq">Thyræus part. 3. de loc. infe&#x017F;t.</hi><lb/>
zu le&#x017F;en/ thut eben &#x017F;o wenig/ wie auß folgender Hi&#x017F;tori erhellet. Als im<lb/>
Jahr Chri&#x017F;ti 853. ein unrichtiger Gei&#x017F;t zu Mayntz &#x017F;ich herfu&#x0364;r gethan/ die<lb/>
Leute mit Steinen geworffen/ und wunderliche Abentheur veru&#x0364;bet/ endlich<lb/>
u&#x0364;ber einen einigen Mann all &#x017F;ein Gifft außgego&#x017F;&#x017F;en/ und gemacht/ daß wo<lb/>
der&#x017F;elbe hinkommen/ und in welch Hauß er eingekehret/ da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;obald<lb/>
verbrunnen/ der aber &#x017F;eine Un&#x017F;chuld durch ein glu&#x0364;endes Ei&#x017F;en bezeuget:<lb/>
So hat &#x017F;ich darauff die Mayntzi&#x017F;che Cleri&#x017F;ey auffgemacht/ mit den Reli-<lb/>
quien/ &#x017F;onderlich dem H. Creutz/ auff den bo&#x0364;&#x017F;en Feind zugegangen/ den-<lb/>
&#x017F;elben zu vertreiben. Aber was ge&#x017F;chicht? der Satan laßt Creutz Creutz<lb/>
&#x017F;eyn/ wirfft auff die Pfaffen mit Steinen zu/ treibet &#x017F;einen Muthwillen<lb/>
einen weg als den andern drey Jahr lang/ laßt nicht ab/ biß alle Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Die Fuͤnffte Predigt wird der Teuffel vertrieben werden. Aber wie ſoll der den Rauch foͤrchten/ der das Eiſen nicht foͤrchtet? die Wurtzel Baaras, deren Joſe- phus gedencket/ lib. 7. bell. Jud. c. 23. thuts auch nicht. An dem Ort (ita Joſeph. l. cit.) da die Kling um die Stadt gieng/ war ein Platz/ mit Nahmen Baaras/ daran eine Wurtzel/ auch alſo genant/ zu wachſen pflegt. Dieſelbig iſt feur-farb/ und wenn man des Abends darzu gehet/ ſchimmert ſie gleichſam wie der Blitz/ laßt ſich aber nicht bald außgraben/ ſondern weichet hinder ſich/ und bleibet nicht an voriger ſtaͤtte/ ſo lang und viel/ biß man Weiber-Harn/ oder ihre Kranckheit/ darauff gieſſet/ und wann ſie jemand gleich darnach anreget/ ſo iſt er des Todes eygen/ er trage dann dieſelbe Wur- tzel an der Hand alſo hangend hinweg. Sie iſt aber auch auff ein andern/ und nemlich auff dieſen weg zu bekommen. Erſtlich muß man ſie gantz und gar um- graben/ und nur ein wenig davon unten in dem Erdreich ſtecken laſſen/ dar- nach einen Hund daran binden/ und wenn der Hund dem/ der ihn angebun- den hat/ nach lauffen will/ ſo zeucht er die Wurtzel leichtlich herauß/ ſtirbt auch alſobald darvon/ und wird an deſſen ſtatt/ der die Wurtzel gegraben hat/ dem Tod auffgeopffert. Ferner haben ſich die/ ſo ſie anregen/ oder zu ſich nehmen/ keines fernern Schadens zu beſorgen. Und iſt gleichwol dieſe Gefahr einer eintzigen Krafft oder Tugeud/ ſo dieſe Wurtzel hat/ wol zu beſtehen. Dann der boͤſen Menſchen Geiſter (dæmonia oder Teuffel genant) welche in die lebendige fahren/ und die/ ſo keine Huͤlffe darwider haben oder wiſſen/ um- bringen/ werden durch mehrgedachte Wurtzel/ wann man ſie den Krancken al- lein darreicht/ verjagt und außgetrieben. His ſæpè pellitur Satan, ſed ut alat ſuperſtitionem, ſagt Auguſtinus l. 2. de Civ. Dei. c. 6. Das iſt: Durch dieſe Mittel laßt ſich der Satan offt außtreiben/ aber zu dem Ende/ daß er den Aberglau- ben haͤge. Das Meß-Opffer/ Allmoſen/ Weyh waſſer/ Wachs-Ker- tzen/ characteres, das Crucifix, davon Thyræus part. 3. de loc. infeſt. zu leſen/ thut eben ſo wenig/ wie auß folgender Hiſtori erhellet. Als im Jahr Chriſti 853. ein unrichtiger Geiſt zu Mayntz ſich herfuͤr gethan/ die Leute mit Steinen geworffen/ und wunderliche Abentheur veruͤbet/ endlich uͤber einen einigen Mann all ſein Gifft außgegoſſen/ und gemacht/ daß wo derſelbe hinkommen/ und in welch Hauß er eingekehret/ daſſelbe alſobald verbrunnen/ der aber ſeine Unſchuld durch ein gluͤendes Eiſen bezeuget: So hat ſich darauff die Mayntziſche Cleriſey auffgemacht/ mit den Reli- quien/ ſonderlich dem H. Creutz/ auff den boͤſen Feind zugegangen/ den- ſelben zu vertreiben. Aber was geſchicht? der Satan laßt Creutz Creutz ſeyn/ wirfft auff die Pfaffen mit Steinen zu/ treibet ſeinen Muthwillen einen weg als den andern drey Jahr lang/ laßt nicht ab/ biß alle Haͤuſer mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/254
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/254>, abgerufen am 25.11.2024.