Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. compedes und ligamina, Fessel und Banden von der Seiten des bußfer-tigen Sünders fallen/ wie von Petri Händen und Füssen. Darauff dann entstehet Freude über alle Freude/ Freude im Hertzen des armen Sünders/ Freude im Himmel für den Englen GOttes/ und der gantzen triumphierenden Kirchen. Scheinet zwar für unsern Augen gering/ ist aber an sich selbs ein groß und herrliches Werck/ dann was ist die Absolu- tion anders/ als eine geistliche Aufferweckung und Erleuchtung? Wir haben heut acht tag durch GOttes Gnad erwogen/ wem die Schlüssel an- vertrauet und gleichsam an die Seiten gehänget. Nun folget in richtiger Ordnung/ daß wir die Schlüssel selbs/ einen nach dem andern beschauen und erwegen/ und zwar zu allervorderst den Löß-Schlüssel/ verfaßt in denen Worten: Was ihr auff Erden lösen werdet/ soll auch im Him- mel loß seyn. Hievon zu reden zu GOttes Ehre/ und Trost aller blo[ss]en Gewissen/ wolle Christus JEsus uns mildiglich erscheinen mit der Krafft auß der Höhe. Amen! GEliebte in Christo. Der gantze actus oder das Werck der 20/ 28.
Vom Gewalt der Schluͤſſel. compedes und ligamina, Feſſel und Banden von der Seiten des bußfer-tigen Suͤnders fallen/ wie von Petri Haͤnden und Fuͤſſen. Darauff dann entſtehet Freude uͤber alle Freude/ Freude im Hertzen des armen Suͤnders/ Freude im Himmel fuͤr den Englen GOttes/ und der gantzen triumphierenden Kirchen. Scheinet zwar fuͤr unſern Augen gering/ iſt aber an ſich ſelbs ein groß und herꝛliches Werck/ dann was iſt die Abſolu- tion anders/ als eine geiſtliche Aufferweckung und Erleuchtung? Wir haben heut acht tag durch GOttes Gnad erwogen/ wem die Schluͤſſel an- vertrauet und gleichſam an die Seiten gehaͤnget. Nun folget in richtiger Ordnung/ daß wir die Schluͤſſel ſelbs/ einen nach dem andern beſchauen und erwegen/ und zwar zu allervorderſt den Loͤß-Schluͤſſel/ verfaßt in denen Worten: Was ihr auff Erden loͤſen werdet/ ſoll auch im Him- mel loß ſeyn. Hievon zu reden zu GOttes Ehre/ und Troſt aller blo[ſſ]en Gewiſſen/ wolle Chriſtus JEſus uns mildiglich erſcheinen mit der Krafft auß der Hoͤhe. Amen! GEliebte in Chriſto. Der gantze actus oder das Werck der 20/ 28.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">compedes</hi> und <hi rendition="#aq">ligamina,</hi> Feſſel und Banden von der Seiten des bußfer-<lb/> tigen Suͤnders fallen/ wie von Petri Haͤnden und Fuͤſſen. Darauff<lb/> dann entſtehet Freude uͤber alle Freude/ Freude im Hertzen des armen<lb/> Suͤnders/ Freude im Himmel fuͤr den Englen GOttes/ und der gantzen<lb/> triumphierenden Kirchen. Scheinet zwar fuͤr unſern Augen gering/ iſt<lb/> aber an ſich ſelbs ein groß und herꝛliches Werck/ dann was iſt die Abſolu-<lb/> tion anders/ als eine geiſtliche Aufferweckung und Erleuchtung? Wir<lb/> haben heut acht tag durch GOttes Gnad erwogen/ wem die Schluͤſſel an-<lb/> vertrauet und gleichſam an die Seiten gehaͤnget. Nun folget in richtiger<lb/> Ordnung/ daß wir die Schluͤſſel ſelbs/ einen nach dem andern beſchauen<lb/> und erwegen/ und zwar zu allervorderſt den Loͤß-Schluͤſſel/ verfaßt in denen<lb/> Worten: Was ihr auff Erden loͤſen werdet/ ſoll auch im Him-<lb/> mel loß ſeyn. Hievon zu reden zu GOttes Ehre/ und Troſt aller blo<supplied>ſſ</supplied>en<lb/> Gewiſſen/ wolle Chriſtus JEſus uns mildiglich erſcheinen mit der Krafft<lb/> auß der Hoͤhe. Amen!</p><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Der gantze <hi rendition="#aq">actus</hi> oder das Werck der<lb/> Abſolution/ ſo in dem Wort λύσις καὶ ἄφεσις ſtehet/ begreifft in ſich<lb/> unterſchiedliche <hi rendition="#aq">actus</hi> und Handlungen. Der erſte <hi rendition="#aq">actus</hi> heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Λύτρου <hi rendition="#aq">annunciatio,</hi> die Verkuͤndigung der Rantzion und<lb/> Loͤß-Gelds. Wie mich mein Vater geſandt hat/ ſpricht Chri-<lb/> ſtus/ ſo ſende ich euch auch. Nun aber hat ihn der Geiſt des <hi rendition="#k">Herrn/</hi><lb/> laut ſeiner eigenen Wort/ geſandt/ zu verkuͤndigen das Evangelium<lb/> den Armen/ zu heylen die zerſtoſſene Hertzen/ zu predigen den<lb/> Gefangenen/ daß ſie loß ſeyn ſollen. Luc. 4/ 18. Alſo hat auch Chri-<lb/> ſtus mit dieſer <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> ſeine Juͤnger außgeſandt. Soll einem armen<lb/> Suͤnder das Leben geſchencket werden/ ſo muß ihm daſſelbe auch verkuͤn-<lb/> diget/ und das λύτρον oder Loͤß-Geld angezeiget werden/ dadurch ihm das<lb/> Leben geſchencket wird. Soll ein armer Sclav in der Tuͤrckey auß ſeiner<lb/> Gefangenſchafft/ Feſſel und Banden erloͤſet/ und auff freyen Fuß geſtellet<lb/> werden/ ſo muß man ihm auch ſagen/ dieſer oder jener Herꝛ wolle die Ran-<lb/> tzion fuͤr ihn erlegen/ er ſoll ſie annehmen/ und ſein Leben damit erkauffen.<lb/> Daſſelbe nun iſt nichts anders/ als das Wort des Evangelij/ darinnen<lb/> uns vermeldet wird/ welcher maſſen unſer <hi rendition="#aq">Goel</hi> und Bluts-Freund Chri-<lb/> ſtus Jeſus/ alle Menſchen mit ſeinem Blut rantzioniret und erloͤſet von der<lb/> Dienſtbarkeit der Suͤnde/ und zur Kindſchafft GOttes gezogen. Dahin<lb/> dann gehoͤren alle die Evangeliſche Spruͤche/ wann der Prediger ſagt:<lb/> So hoͤret nun an den Troſt des H. Evangelij: Alſo ſpricht Chriſtus Matth.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">20/ 28.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0249]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
compedes und ligamina, Feſſel und Banden von der Seiten des bußfer-
tigen Suͤnders fallen/ wie von Petri Haͤnden und Fuͤſſen. Darauff
dann entſtehet Freude uͤber alle Freude/ Freude im Hertzen des armen
Suͤnders/ Freude im Himmel fuͤr den Englen GOttes/ und der gantzen
triumphierenden Kirchen. Scheinet zwar fuͤr unſern Augen gering/ iſt
aber an ſich ſelbs ein groß und herꝛliches Werck/ dann was iſt die Abſolu-
tion anders/ als eine geiſtliche Aufferweckung und Erleuchtung? Wir
haben heut acht tag durch GOttes Gnad erwogen/ wem die Schluͤſſel an-
vertrauet und gleichſam an die Seiten gehaͤnget. Nun folget in richtiger
Ordnung/ daß wir die Schluͤſſel ſelbs/ einen nach dem andern beſchauen
und erwegen/ und zwar zu allervorderſt den Loͤß-Schluͤſſel/ verfaßt in denen
Worten: Was ihr auff Erden loͤſen werdet/ ſoll auch im Him-
mel loß ſeyn. Hievon zu reden zu GOttes Ehre/ und Troſt aller bloſſen
Gewiſſen/ wolle Chriſtus JEſus uns mildiglich erſcheinen mit der Krafft
auß der Hoͤhe. Amen!
GEliebte in Chriſto. Der gantze actus oder das Werck der
Abſolution/ ſo in dem Wort λύσις καὶ ἄφεσις ſtehet/ begreifft in ſich
unterſchiedliche actus und Handlungen. Der erſte actus heiſſet
I. Λύτρου annunciatio, die Verkuͤndigung der Rantzion und
Loͤß-Gelds. Wie mich mein Vater geſandt hat/ ſpricht Chri-
ſtus/ ſo ſende ich euch auch. Nun aber hat ihn der Geiſt des Herrn/
laut ſeiner eigenen Wort/ geſandt/ zu verkuͤndigen das Evangelium
den Armen/ zu heylen die zerſtoſſene Hertzen/ zu predigen den
Gefangenen/ daß ſie loß ſeyn ſollen. Luc. 4/ 18. Alſo hat auch Chri-
ſtus mit dieſer Inſtruction ſeine Juͤnger außgeſandt. Soll einem armen
Suͤnder das Leben geſchencket werden/ ſo muß ihm daſſelbe auch verkuͤn-
diget/ und das λύτρον oder Loͤß-Geld angezeiget werden/ dadurch ihm das
Leben geſchencket wird. Soll ein armer Sclav in der Tuͤrckey auß ſeiner
Gefangenſchafft/ Feſſel und Banden erloͤſet/ und auff freyen Fuß geſtellet
werden/ ſo muß man ihm auch ſagen/ dieſer oder jener Herꝛ wolle die Ran-
tzion fuͤr ihn erlegen/ er ſoll ſie annehmen/ und ſein Leben damit erkauffen.
Daſſelbe nun iſt nichts anders/ als das Wort des Evangelij/ darinnen
uns vermeldet wird/ welcher maſſen unſer Goel und Bluts-Freund Chri-
ſtus Jeſus/ alle Menſchen mit ſeinem Blut rantzioniret und erloͤſet von der
Dienſtbarkeit der Suͤnde/ und zur Kindſchafft GOttes gezogen. Dahin
dann gehoͤren alle die Evangeliſche Spruͤche/ wann der Prediger ſagt:
So hoͤret nun an den Troſt des H. Evangelij: Alſo ſpricht Chriſtus Matth.
20/ 28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/249 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/249>, abgerufen am 16.02.2025. |