Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Vierdte Predigt III. Characterisatis clericis, der geölten und getränckten Cle- Die Schrifftmäßige Antwort auff die vorgelegte Frag/ Cui data dem
Die Vierdte Predigt III. Characteriſatis clericis, der geoͤlten und getraͤnckten Cle- Die Schrifftmaͤßige Antwort auff die vorgelegte Frag/ Cui data dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0242" n="224"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierdte Predigt</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Characteriſatis clericis,</hi> der geoͤlten und getraͤnckten Cle-<lb/> riſey. Die habe auch den Schluͤſſel/ aber <hi rendition="#aq">dependenter</hi> vom Papſt/ wie<lb/> auch mit Vorbehalt etlicher Faͤlle/ die allein von dem Papſt koͤnnen <hi rendition="#aq">dijudi-</hi><lb/> cirt und entſchieden werden. Jene aber ſeyen in ihrem Schluͤſſel-Ampt<lb/> nicht nur Botten und Geſandten GOttes/ die die Verſoͤhnung anbieten<lb/> und verkuͤndigen/ <hi rendition="#aq">præcones pacis & veniæ,</hi> Ehrenholden des Goͤttlichen<lb/> Friedens/ und Vergebung der Suͤnden; ſondern gar Gewalthabende<lb/> Obrigkeitliche Richter/ denen in der Ohren-Beicht alles haar-klein muß<lb/> angezeiget werden/ daß ſie hernach ihren Richterlichen Außſpruch daruͤber<lb/> ergehen laſſen/ und die Straffen und Bußen aufflegen koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Schrifftmaͤßige Antwort auff die vorgelegte Frag/ <hi rendition="#aq">Cui data<lb/> clavis?</hi> Wem der Schluͤſſel-Gewalt eingehaͤndiget und uͤberant-<lb/> wortet ſeye<hi rendition="#fr">?</hi> iſt dieſe: <hi rendition="#aq">Quoad Jus ipſum,</hi> was die Gerechtigkeit anlan-<lb/> get/ der gantzen Gemeine und Kirche: Jſt zu erweiſen 1. auß den<lb/> Worten Chriſti Matth. 18/ 18. da Er redet mit dem gantzen Umſtand<lb/> ſeiner Juͤnger/ und ſagt: Warlich/ ich ſage euch: was ihr auff<lb/> Erden binden werdet/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Und abermal: So ſage es der Ge-<lb/> meine. Und ferner: Wo zween oder drey verſamlet ſeynd in<lb/> meinem Nahmen/ da bin ich mitten unter ihnen. Ey warum<lb/> dann nicht/ wann eine gantze Kirche bey einander verſamlet? 2. <hi rendition="#aq">Ex offi-<lb/> cio Eccleſiæ,</hi> die Kirche iſt GOttes Braut und Hauß-Ehre/ die muß auch<lb/> den Raub außtheilen. Jhr ſeynd alle Schaͤtze der Kirchen/ unter welchen<lb/> der <hi rendition="#aq">Indulgen</hi>tz- und Ablaß-Schatz der fuͤrnemſte iſt/ vertrauet 3. <hi rendition="#aq">Ex Ec-<lb/> cleſiæ duratione,</hi> die Apoſtel wuͤrden nicht allezeit leben. Nun ſolte der<lb/> Schluͤſſel-Gewalt biß ans Ende der Welt waͤhren/ derowegen ſo muß das<lb/><hi rendition="#aq">Jus,</hi> die Gerechtigkeit biß ans Ende der Welt bleiben. 4. <hi rendition="#aq">Ex analogia Ec-<lb/> cleſiæ Vet. Teſtamenti,</hi> auß der Gleichheit der Kirchen des A. Teſtaments/<lb/> mit der Kirchen des N. Teſtaments/ als welche an jener Stelle kommen:<lb/> So nun jener vertrauet iſt/ was GOtt geredet hat/ Rom. 3/ 2.<lb/> Deßgleichen ſo ihro gehoͤret die Kindſchafft und die Herꝛlichkeit/<lb/> und der Bund/ und das Geſetz/ und der Gottesdienſt/ und die<lb/> Verheiſſung. Rom. 9/ 4. Warum ſolte dann dieſe davon außge-<lb/> ſchloſſen ſeyn? Ja bey allen <hi rendition="#aq">Societ</hi>aͤten und Zuſammenkunfften iſt das <hi rendition="#aq">Jus</hi><lb/> der Gemeine/ die Verordnung aber bey gewiſſen Deputirten. Dahero<lb/> auch in <hi rendition="#aq">privat-</hi>Jnjurien je ein Chriſt dem andern verzeihen kan und ſoll/<lb/> und was als dann auff Erden vergeben/ ſoll auch Krafft im Himmel haben.<lb/> Jch ſage/ in <hi rendition="#aq">privat-</hi>Aergernuſſen. Ja auch <hi rendition="#aq">in caſu extraordinario,</hi> wann<lb/> einer keinen Beicht-Vater haben koͤnte/ moͤchte auch wol ein <hi rendition="#aq">privat-</hi>Chriſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0242]
Die Vierdte Predigt
III. Characteriſatis clericis, der geoͤlten und getraͤnckten Cle-
riſey. Die habe auch den Schluͤſſel/ aber dependenter vom Papſt/ wie
auch mit Vorbehalt etlicher Faͤlle/ die allein von dem Papſt koͤnnen dijudi-
cirt und entſchieden werden. Jene aber ſeyen in ihrem Schluͤſſel-Ampt
nicht nur Botten und Geſandten GOttes/ die die Verſoͤhnung anbieten
und verkuͤndigen/ præcones pacis & veniæ, Ehrenholden des Goͤttlichen
Friedens/ und Vergebung der Suͤnden; ſondern gar Gewalthabende
Obrigkeitliche Richter/ denen in der Ohren-Beicht alles haar-klein muß
angezeiget werden/ daß ſie hernach ihren Richterlichen Außſpruch daruͤber
ergehen laſſen/ und die Straffen und Bußen aufflegen koͤnnen.
Die Schrifftmaͤßige Antwort auff die vorgelegte Frag/ Cui data
clavis? Wem der Schluͤſſel-Gewalt eingehaͤndiget und uͤberant-
wortet ſeye? iſt dieſe: Quoad Jus ipſum, was die Gerechtigkeit anlan-
get/ der gantzen Gemeine und Kirche: Jſt zu erweiſen 1. auß den
Worten Chriſti Matth. 18/ 18. da Er redet mit dem gantzen Umſtand
ſeiner Juͤnger/ und ſagt: Warlich/ ich ſage euch: was ihr auff
Erden binden werdet/ ꝛc. Und abermal: So ſage es der Ge-
meine. Und ferner: Wo zween oder drey verſamlet ſeynd in
meinem Nahmen/ da bin ich mitten unter ihnen. Ey warum
dann nicht/ wann eine gantze Kirche bey einander verſamlet? 2. Ex offi-
cio Eccleſiæ, die Kirche iſt GOttes Braut und Hauß-Ehre/ die muß auch
den Raub außtheilen. Jhr ſeynd alle Schaͤtze der Kirchen/ unter welchen
der Indulgentz- und Ablaß-Schatz der fuͤrnemſte iſt/ vertrauet 3. Ex Ec-
cleſiæ duratione, die Apoſtel wuͤrden nicht allezeit leben. Nun ſolte der
Schluͤſſel-Gewalt biß ans Ende der Welt waͤhren/ derowegen ſo muß das
Jus, die Gerechtigkeit biß ans Ende der Welt bleiben. 4. Ex analogia Ec-
cleſiæ Vet. Teſtamenti, auß der Gleichheit der Kirchen des A. Teſtaments/
mit der Kirchen des N. Teſtaments/ als welche an jener Stelle kommen:
So nun jener vertrauet iſt/ was GOtt geredet hat/ Rom. 3/ 2.
Deßgleichen ſo ihro gehoͤret die Kindſchafft und die Herꝛlichkeit/
und der Bund/ und das Geſetz/ und der Gottesdienſt/ und die
Verheiſſung. Rom. 9/ 4. Warum ſolte dann dieſe davon außge-
ſchloſſen ſeyn? Ja bey allen Societaͤten und Zuſammenkunfften iſt das Jus
der Gemeine/ die Verordnung aber bey gewiſſen Deputirten. Dahero
auch in privat-Jnjurien je ein Chriſt dem andern verzeihen kan und ſoll/
und was als dann auff Erden vergeben/ ſoll auch Krafft im Himmel haben.
Jch ſage/ in privat-Aergernuſſen. Ja auch in caſu extraordinario, wann
einer keinen Beicht-Vater haben koͤnte/ moͤchte auch wol ein privat-Chriſt
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/242 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/242>, abgerufen am 16.02.2025. |