Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Vierdte Predigt dem Rucken mit sich/ daß er einer seye: Also/ wann Christus seinen Jün-gern die Macht gibt zu lösen und zu binden/ Sünde zu vergeben und zu be- halten/ eben damit gibt Er ihnen den Schlüssel-Gewalt/ das kan ein Kind an den Fingern zählen; Daß sie aber Petro eine Eminentz über die andere Apostel zuschrelben/ und auß diesen lauter dependenten machen/ dazu hat schon längsten Paulus der elakhisos, der kleineste/ und gleichsam der Ben- jamin unter den Aposteln/ Nein gesagt: Jch solte von euch gelobet werden/ sintemal ich nichts weniger bin denn die hohen Apo- stel. 2. Cor. 12/ 11. und 1. Cor. 12/ 28. GOtt hat gesetzt in der Ge- meine auffs erste die Apostel/ auffs ander die Propheten/ auffs dritte die Lehrer/ darnach die Wunderthäter/ darnach die Ga- ben gesund zu machen/ Helffer/ Regierer/ mancherley Spra- chen. Da er alle gradus in einer schönen Ordnung erzehlet/ aber von kei- ner höheren Gewalt weiß/ als der Apostolischen Gewalt/ die bey allen gleich geweßt: wäre ein höhere Petro anvertrauet worden/ hätte er es nicht ver- schwiegen/ auffs wenigste nicht verschweigen sollen. II. Ferner Petro und seinen Successoribus auff dem Römischen aber
Die Vierdte Predigt dem Rucken mit ſich/ daß er einer ſeye: Alſo/ wann Chriſtus ſeinen Juͤn-gern die Macht gibt zu loͤſen und zu binden/ Suͤnde zu vergeben und zu be- halten/ eben damit gibt Er ihnen den Schluͤſſel-Gewalt/ das kan ein Kind an den Fingern zaͤhlen; Daß ſie aber Petro eine Eminentz uͤber die andere Apoſtel zuſchrelben/ und auß dieſen lauter dependenten machen/ dazu hat ſchon laͤngſten Paulus der ἐλάχιςος, der kleineſte/ und gleichſam der Ben- jamin unter den Apoſteln/ Nein geſagt: Jch ſolte von euch gelobet werden/ ſintemal ich nichts weniger bin denn die hohen Apo- ſtel. 2. Cor. 12/ 11. und 1. Cor. 12/ 28. GOtt hat geſetzt in der Ge- meine auffs erſte die Apoſtel/ auffs ander die Propheten/ auffs dritte die Lehrer/ darnach die Wunderthaͤter/ darnach die Ga- ben geſund zu machen/ Helffer/ Regierer/ mancherley Spra- chen. Da er alle gradus in einer ſchoͤnen Ordnung erzehlet/ aber von kei- ner hoͤheren Gewalt weiß/ als der Apoſtoliſchen Gewalt/ die bey allen gleich geweßt: waͤre ein hoͤhere Petro anvertrauet worden/ haͤtte er es nicht ver- ſchwiegen/ auffs wenigſte nicht verſchweigen ſollen. II. Ferner Petro und ſeinen Succeſſoribus auff dem Roͤmiſchen aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierdte Predigt</hi></fw><lb/> dem Rucken mit ſich/ daß er einer ſeye: Alſo/ wann Chriſtus ſeinen Juͤn-<lb/> gern die Macht gibt zu loͤſen und zu binden/ Suͤnde zu vergeben und zu be-<lb/> halten/ eben damit gibt Er ihnen den Schluͤſſel-Gewalt/ das kan ein Kind<lb/> an den Fingern zaͤhlen; Daß ſie aber Petro eine <hi rendition="#aq">Eminen</hi>tz uͤber die andere<lb/> Apoſtel zuſchrelben/ und auß dieſen lauter <hi rendition="#aq">dependent</hi>en machen/ dazu hat<lb/> ſchon laͤngſten Paulus der ἐλάχιςος, der kleineſte/ und gleichſam der Ben-<lb/> jamin unter den Apoſteln/ Nein geſagt: Jch ſolte von euch gelobet<lb/> werden/ ſintemal ich nichts weniger bin denn die hohen Apo-<lb/> ſtel. 2. Cor. 12/ 11. und 1. Cor. 12/ 28. GOtt hat geſetzt in der Ge-<lb/> meine auffs erſte die Apoſtel/ auffs ander die Propheten/ auffs<lb/> dritte die Lehrer/ darnach die Wunderthaͤter/ darnach die Ga-<lb/> ben geſund zu machen/ Helffer/ Regierer/ mancherley Spra-<lb/> chen. Da er alle <hi rendition="#aq">gradus</hi> in einer ſchoͤnen Ordnung erzehlet/ aber von kei-<lb/> ner hoͤheren Gewalt weiß/ als der Apoſtoliſchen Gewalt/ die bey allen gleich<lb/> geweßt: waͤre ein hoͤhere Petro anvertrauet worden/ haͤtte er es nicht ver-<lb/> ſchwiegen/ auffs wenigſte nicht verſchweigen ſollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Ferner Petro und ſeinen <hi rendition="#aq">Succeſſoribus</hi> auff dem Roͤmiſchen<lb/> Stuhl/ alle andere <hi rendition="#aq">cathedras</hi> außgeſchloſſen/ davon <hi rendition="#aq">Bellarm. l. 2. de Rom.<lb/> Pontif. c. 12. Quod Petri Succeſſor ſit Romanus Pontifex, facilè pro-<lb/> bari poteſt. Nullus enim eſt, nec fuit unquam, qui ſe Petri ſucceſſorem<lb/> ullo modo aſſeruerit, vel pro tali ſit habitus, præter Romanum & An-<lb/> tiochenum Epiſcopum: Atqui Antiochenus non ſucceſſit Petro in Pon-<lb/> tificatu Eccleſiæ totius, nam non ſucceditur, niſi cedenti locum, vel per<lb/> mortem naturalem, vel per mortem legitimam, id eſt, depoſitionem vel<lb/> renunciationem; Petrus autem adhuc vivens, & Pontificatum ad huc<lb/> gerens, Antiochenam Eccleſiam reliquit, & Romæ ſedem ſuam fixit.<lb/> Reſtat igitur, ut Romanus Epiſcopus, qui Petro in Urbe Roma mori-<lb/> enti ſucceſſit, eidem in tota ipſius dignitate & poteſtate ſucceſſerit.</hi><lb/> Das iſt: Daß der Roͤmiſche Papſt ſeye des Petri Nachfolger/<lb/> kan daher leichtlich erwieſen werden. Dann es iſt keiner/ iſt auch<lb/> niemal keiner geweßt/ der ſich auff einige weiſe fuͤr Petri Nach-<lb/> folger außgegeben/ oder fuͤr einen ſolchen gehalten worden/ ohne<lb/> der Roͤmiſche und Antiocheniſche Biſchoff. Nun aber hat der<lb/> Antiocheniſche Biſchoff Petro im Paͤpſtlichen Gewalt uͤber<lb/> die gantze Kirch nicht ſuccedirt/ dann keiner kan in des andern<lb/> Stelle tretten/ es ſeye dann daß ſie der andere quittirt/ entweder<lb/> durch natuͤrlichen Tod/ oder durch rechtmaͤſſigen Tod das<lb/> iſt/ Abſetzung/ oder freywillige Auffgab und Abſagung. Nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0240]
Die Vierdte Predigt
dem Rucken mit ſich/ daß er einer ſeye: Alſo/ wann Chriſtus ſeinen Juͤn-
gern die Macht gibt zu loͤſen und zu binden/ Suͤnde zu vergeben und zu be-
halten/ eben damit gibt Er ihnen den Schluͤſſel-Gewalt/ das kan ein Kind
an den Fingern zaͤhlen; Daß ſie aber Petro eine Eminentz uͤber die andere
Apoſtel zuſchrelben/ und auß dieſen lauter dependenten machen/ dazu hat
ſchon laͤngſten Paulus der ἐλάχιςος, der kleineſte/ und gleichſam der Ben-
jamin unter den Apoſteln/ Nein geſagt: Jch ſolte von euch gelobet
werden/ ſintemal ich nichts weniger bin denn die hohen Apo-
ſtel. 2. Cor. 12/ 11. und 1. Cor. 12/ 28. GOtt hat geſetzt in der Ge-
meine auffs erſte die Apoſtel/ auffs ander die Propheten/ auffs
dritte die Lehrer/ darnach die Wunderthaͤter/ darnach die Ga-
ben geſund zu machen/ Helffer/ Regierer/ mancherley Spra-
chen. Da er alle gradus in einer ſchoͤnen Ordnung erzehlet/ aber von kei-
ner hoͤheren Gewalt weiß/ als der Apoſtoliſchen Gewalt/ die bey allen gleich
geweßt: waͤre ein hoͤhere Petro anvertrauet worden/ haͤtte er es nicht ver-
ſchwiegen/ auffs wenigſte nicht verſchweigen ſollen.
II. Ferner Petro und ſeinen Succeſſoribus auff dem Roͤmiſchen
Stuhl/ alle andere cathedras außgeſchloſſen/ davon Bellarm. l. 2. de Rom.
Pontif. c. 12. Quod Petri Succeſſor ſit Romanus Pontifex, facilè pro-
bari poteſt. Nullus enim eſt, nec fuit unquam, qui ſe Petri ſucceſſorem
ullo modo aſſeruerit, vel pro tali ſit habitus, præter Romanum & An-
tiochenum Epiſcopum: Atqui Antiochenus non ſucceſſit Petro in Pon-
tificatu Eccleſiæ totius, nam non ſucceditur, niſi cedenti locum, vel per
mortem naturalem, vel per mortem legitimam, id eſt, depoſitionem vel
renunciationem; Petrus autem adhuc vivens, & Pontificatum ad huc
gerens, Antiochenam Eccleſiam reliquit, & Romæ ſedem ſuam fixit.
Reſtat igitur, ut Romanus Epiſcopus, qui Petro in Urbe Roma mori-
enti ſucceſſit, eidem in tota ipſius dignitate & poteſtate ſucceſſerit.
Das iſt: Daß der Roͤmiſche Papſt ſeye des Petri Nachfolger/
kan daher leichtlich erwieſen werden. Dann es iſt keiner/ iſt auch
niemal keiner geweßt/ der ſich auff einige weiſe fuͤr Petri Nach-
folger außgegeben/ oder fuͤr einen ſolchen gehalten worden/ ohne
der Roͤmiſche und Antiocheniſche Biſchoff. Nun aber hat der
Antiocheniſche Biſchoff Petro im Paͤpſtlichen Gewalt uͤber
die gantze Kirch nicht ſuccedirt/ dann keiner kan in des andern
Stelle tretten/ es ſeye dann daß ſie der andere quittirt/ entweder
durch natuͤrlichen Tod/ oder durch rechtmaͤſſigen Tod das
iſt/ Abſetzung/ oder freywillige Auffgab und Abſagung. Nun
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/240 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/240>, abgerufen am 16.02.2025. |