Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dritte Predigt alle die praven Cavallier, die sich von keinem Menschen wollen commen-diren lassen/ zerreissen alle Bande der Gerechtigkeit/ fragen nichts nach GOtt und seinem Wort/ sie würden sehen/ wer sie in der Warheit seyen/ ihrer Einbildung nach zwar Edel/ aber für GOttes Augen wilde un- bendige Wald-Esel: Jhrer Meinung nach zwar semper-frey/ aber für GOttes Augen Sclaven und Gefangene des bösen Geistes/ servi tot Dominorum, quot vitiorum, Sclaven so vieler Herren/ als Sünden und Untugenden sie an sich haben/ wie vor zeiten die Jndianische Weisen/ die Brachmaner genennt/ Alexandrum M. beschlagen und abgefertiget. Dann als dieselbe grosse Teuffels-bestia Alexander der grosse/ einer von den mächtigsten Potentaten/ den jemahlen die Sonne beschienen/ der den gantzen Erdboden erschreckt/ dem alle Länder und Stätte die Schlüs- sel entgegen getragen/ einsmahls einen Zug fürgenommen in Jndien/ gedacht/ es werden vorermeldte Jndianische Weißen für seiner Macht erzittern/ und ihn als einen Gott/ für den er wolte gehalten seyn/ auff- nehmen und verehren/ so schreiben sie unter andern moralien auch dieses zu/ malus etsi regnet, servus tamen est tot dominorum, quot vitiorum. d. i. Ein böser und der Untugend ergebener Mensch/ wann er gleich ein Seepter in der Hand und ein Cron auff dem Haupt trägt/ so ist er doch ein Sclav so vieler Herren/ als Laster er an ihm hat. Sie wollen sagen/ du bildest dir ein/ du seyest der mäch- tigste Herr in der gantzen Welt/ aber unterdes bistu ein rechter Sauff- und Zorn-Sclav/ ein rechter Pracht-Sclav/ der sich seines Vaters/ des Königs Philippi geschämet/ gedacht Herculis Säulen zu überschrieten/ dem die Welt zu eng wolt werden: Außwendig bistu ein grosser Mann/ inwendig ein elender Zwerch: Außwendig verbrennestu Stätte und Län- der/ inwendig verbrennet und verzehret dich dein eigen Ehrgeitz. Mit welcher sinnreichen Antwort wir auch hiemit alle Welt-Praler wollen abgewiesen haben. Dienet 3. zur Danckbarkeit/ die Kinder Jsrael mußten sich oft oft oft Noth/
Die Dritte Predigt alle die praven Cavallier, die ſich von keinem Menſchen wollen commen-diren laſſen/ zerreiſſen alle Bande der Gerechtigkeit/ fragen nichts nach GOtt und ſeinem Wort/ ſie wuͤrden ſehen/ wer ſie in der Warheit ſeyen/ ihrer Einbildung nach zwar Edel/ aber fuͤr GOttes Augen wilde un- bendige Wald-Eſel: Jhrer Meinung nach zwar ſemper-frey/ aber fuͤr GOttes Augen Sclaven und Gefangene des boͤſen Geiſtes/ ſervi tot Dominorum, quot vitiorum, Sclaven ſo vieler Herren/ als Suͤnden und Untugenden ſie an ſich haben/ wie vor zeiten die Jndianiſche Weiſen/ die Brachmaner genennt/ Alexandrum M. beſchlagen und abgefertiget. Dann als dieſelbe groſſe Teuffels-beſtia Alexander der groſſe/ einer von den maͤchtigſten Potentaten/ den jemahlen die Sonne beſchienen/ der den gantzen Erdboden erſchreckt/ dem alle Laͤnder und Staͤtte die Schluͤſ- ſel entgegen getragen/ einsmahls einen Zug fuͤrgenommen in Jndien/ gedacht/ es werden vorermeldte Jndianiſche Weißen fuͤr ſeiner Macht erzittern/ und ihn als einen Gott/ fuͤr den er wolte gehalten ſeyn/ auff- nehmen und verehren/ ſo ſchreiben ſie unter andern moralien auch dieſes zu/ malus etſi regnet, ſervus tamen eſt tot dominorum, quot vitiorum. d. i. Ein boͤſer und der Untugend ergebener Menſch/ wann er gleich ein Seepter in der Hand und ein Cron auff dem Haupt traͤgt/ ſo iſt er doch ein Sclav ſo vieler Herren/ als Laſter er an ihm hat. Sie wollen ſagen/ du bildeſt dir ein/ du ſeyeſt der maͤch- tigſte Herꝛ in der gantzen Welt/ aber unterdes biſtu ein rechter Sauff- und Zorn-Sclav/ ein rechter Pracht-Sclav/ der ſich ſeines Vaters/ des Koͤnigs Philippi geſchaͤmet/ gedacht Herculis Saͤulen zu uͤberſchrieten/ dem die Welt zu eng wolt werden: Außwendig biſtu ein groſſer Mann/ inwendig ein elender Zwerch: Außwendig verbrenneſtu Staͤtte und Laͤn- der/ inwendig verbrennet und verzehret dich dein eigen Ehrgeitz. Mit welcher ſinnreichen Antwort wir auch hiemit alle Welt-Praler wollen abgewieſen haben. Dienet 3. zur Danckbarkeit/ die Kinder Jſrael mußten ſich oft oft oft Noth/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Predigt</hi></fw><lb/> alle die praven <hi rendition="#aq">Cavallier,</hi> die ſich von keinem Menſchen wollen <hi rendition="#aq">commen-<lb/> di</hi>ren laſſen/ zerreiſſen alle Bande der Gerechtigkeit/ fragen nichts nach<lb/> GOtt und ſeinem Wort/ ſie wuͤrden ſehen/ wer ſie in der Warheit ſeyen/<lb/> ihrer Einbildung nach zwar Edel/ aber fuͤr GOttes Augen wilde un-<lb/> bendige Wald-Eſel: Jhrer Meinung nach zwar <hi rendition="#aq">ſemper-</hi>frey/ aber fuͤr<lb/> GOttes Augen Sclaven und Gefangene des boͤſen Geiſtes/ <hi rendition="#aq">ſervi tot<lb/> Dominorum, quot vitiorum,</hi> Sclaven ſo vieler Herren/ als Suͤnden<lb/> und Untugenden ſie an ſich haben/ wie vor zeiten die Jndianiſche Weiſen/<lb/> die Brachmaner genennt/ <hi rendition="#aq">Alexandrum M.</hi> beſchlagen und abgefertiget.<lb/> Dann als dieſelbe groſſe Teuffels-<hi rendition="#aq">beſtia</hi> Alexander der groſſe/ einer von<lb/> den maͤchtigſten Potentaten/ den jemahlen die Sonne beſchienen/ der<lb/> den gantzen Erdboden erſchreckt/ dem alle Laͤnder und Staͤtte die Schluͤſ-<lb/> ſel entgegen getragen/ einsmahls einen Zug fuͤrgenommen in Jndien/<lb/> gedacht/ es werden vorermeldte Jndianiſche Weißen fuͤr ſeiner Macht<lb/> erzittern/ und ihn als einen Gott/ fuͤr den er wolte gehalten ſeyn/ auff-<lb/> nehmen und verehren/ ſo ſchreiben ſie unter andern <hi rendition="#aq">morali</hi>en auch dieſes<lb/> zu/ <hi rendition="#aq">malus etſi regnet, ſervus tamen eſt tot dominorum, quot vitiorum.</hi><lb/> d. i. Ein boͤſer und der Untugend ergebener Menſch/ wann er<lb/> gleich ein Seepter in der Hand und ein Cron auff dem Haupt<lb/> traͤgt/ ſo iſt er doch ein Sclav ſo vieler Herren/ als Laſter<lb/> er an ihm hat. Sie wollen ſagen/ du bildeſt dir ein/ du ſeyeſt der maͤch-<lb/> tigſte Herꝛ in der gantzen Welt/ aber unterdes biſtu ein rechter Sauff-<lb/> und Zorn-Sclav/ ein rechter Pracht-Sclav/ der ſich ſeines Vaters/ des<lb/> Koͤnigs Philippi geſchaͤmet/ gedacht Herculis Saͤulen zu uͤberſchrieten/<lb/> dem die Welt zu eng wolt werden: Außwendig biſtu ein groſſer Mann/<lb/> inwendig ein elender Zwerch: Außwendig verbrenneſtu Staͤtte und Laͤn-<lb/> der/ inwendig verbrennet und verzehret dich dein eigen Ehrgeitz. Mit<lb/> welcher ſinnreichen Antwort wir auch hiemit alle Welt-Praler wollen<lb/> abgewieſen haben.</p><lb/> <p>Dienet 3. zur Danckbarkeit/ die Kinder Jſrael mußten ſich oft oft oft<lb/> ihres unſaͤglichen Elends/ Trangſalen und Dienſtbarkeit erinnern/ und<lb/> dardurch zur Danckbarkeit angefriſchet und auffgemundert werden. Be-<lb/> kandt ſeynd die Worte Davids: Dancket dem HErꝛn/ dann Er<lb/> iſt freundlich/ und ſeine Guͤte waͤret ewiglich: Saget die ihr<lb/> erloͤſet ſeyd durch den HErꝛn/ die Er auß der Noth erloͤſet hat.<lb/> Die da ſitzen mußten im Fiſternuß und dunckeln/ gefangen<lb/> im Zwang und Eiſen. Und ſie zum HErꝛn rieffen in ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Noth/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Die Dritte Predigt
alle die praven Cavallier, die ſich von keinem Menſchen wollen commen-
diren laſſen/ zerreiſſen alle Bande der Gerechtigkeit/ fragen nichts nach
GOtt und ſeinem Wort/ ſie wuͤrden ſehen/ wer ſie in der Warheit ſeyen/
ihrer Einbildung nach zwar Edel/ aber fuͤr GOttes Augen wilde un-
bendige Wald-Eſel: Jhrer Meinung nach zwar ſemper-frey/ aber fuͤr
GOttes Augen Sclaven und Gefangene des boͤſen Geiſtes/ ſervi tot
Dominorum, quot vitiorum, Sclaven ſo vieler Herren/ als Suͤnden
und Untugenden ſie an ſich haben/ wie vor zeiten die Jndianiſche Weiſen/
die Brachmaner genennt/ Alexandrum M. beſchlagen und abgefertiget.
Dann als dieſelbe groſſe Teuffels-beſtia Alexander der groſſe/ einer von
den maͤchtigſten Potentaten/ den jemahlen die Sonne beſchienen/ der
den gantzen Erdboden erſchreckt/ dem alle Laͤnder und Staͤtte die Schluͤſ-
ſel entgegen getragen/ einsmahls einen Zug fuͤrgenommen in Jndien/
gedacht/ es werden vorermeldte Jndianiſche Weißen fuͤr ſeiner Macht
erzittern/ und ihn als einen Gott/ fuͤr den er wolte gehalten ſeyn/ auff-
nehmen und verehren/ ſo ſchreiben ſie unter andern moralien auch dieſes
zu/ malus etſi regnet, ſervus tamen eſt tot dominorum, quot vitiorum.
d. i. Ein boͤſer und der Untugend ergebener Menſch/ wann er
gleich ein Seepter in der Hand und ein Cron auff dem Haupt
traͤgt/ ſo iſt er doch ein Sclav ſo vieler Herren/ als Laſter
er an ihm hat. Sie wollen ſagen/ du bildeſt dir ein/ du ſeyeſt der maͤch-
tigſte Herꝛ in der gantzen Welt/ aber unterdes biſtu ein rechter Sauff-
und Zorn-Sclav/ ein rechter Pracht-Sclav/ der ſich ſeines Vaters/ des
Koͤnigs Philippi geſchaͤmet/ gedacht Herculis Saͤulen zu uͤberſchrieten/
dem die Welt zu eng wolt werden: Außwendig biſtu ein groſſer Mann/
inwendig ein elender Zwerch: Außwendig verbrenneſtu Staͤtte und Laͤn-
der/ inwendig verbrennet und verzehret dich dein eigen Ehrgeitz. Mit
welcher ſinnreichen Antwort wir auch hiemit alle Welt-Praler wollen
abgewieſen haben.
Dienet 3. zur Danckbarkeit/ die Kinder Jſrael mußten ſich oft oft oft
ihres unſaͤglichen Elends/ Trangſalen und Dienſtbarkeit erinnern/ und
dardurch zur Danckbarkeit angefriſchet und auffgemundert werden. Be-
kandt ſeynd die Worte Davids: Dancket dem HErꝛn/ dann Er
iſt freundlich/ und ſeine Guͤte waͤret ewiglich: Saget die ihr
erloͤſet ſeyd durch den HErꝛn/ die Er auß der Noth erloͤſet hat.
Die da ſitzen mußten im Fiſternuß und dunckeln/ gefangen
im Zwang und Eiſen. Und ſie zum HErꝛn rieffen in ihrer
Noth/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/234 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/234>, abgerufen am 16.02.2025. |