Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dritte Predigt Christus hat seinen Jüngern die Schlüssel übergeben/ nicht als ein Uber-wundener/ sondern als ein Siegs-Herr und Uberwinder/ nicht als ein Unterthan seinem Herrn/ sondern als ein Herr seinem Knecht. Die Hauß-Mutter/ wann sie der Beschliesserin die Schlüssel gibt/ so behält sie das Hefft in der Hand/ sie gibts nicht weg. Nun wollen wir auch im andern Umstand per thesin anzeigen/ was Keller-
Die Dritte Predigt Chriſtus hat ſeinen Juͤngern die Schluͤſſel uͤbergeben/ nicht als ein Uber-wundener/ ſondern als ein Siegs-Herꝛ und Uberwinder/ nicht als ein Unterthan ſeinem Herꝛn/ ſondern als ein Herꝛ ſeinem Knecht. Die Hauß-Mutter/ wann ſie der Beſchlieſſerin die Schluͤſſel gibt/ ſo behaͤlt ſie das Hefft in der Hand/ ſie gibts nicht weg. Nun wollen wir auch im andern Umſtand per ϑέσιν anzeigen/ was Keller-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Predigt</hi></fw><lb/> Chriſtus hat ſeinen Juͤngern die Schluͤſſel uͤbergeben/ nicht als ein Uber-<lb/> wundener/ ſondern als ein Siegs-<hi rendition="#k">He</hi>rꝛ und Uberwinder/ nicht als ein<lb/> Unterthan ſeinem Herꝛn/ ſondern als ein Herꝛ ſeinem Knecht. Die<lb/> Hauß-Mutter/ wann ſie der Beſchlieſſerin die Schluͤſſel gibt/ ſo behaͤlt ſie<lb/> das Hefft in der Hand/ ſie gibts nicht weg.</p><lb/> <p>Nun wollen wir auch im andern Umſtand <hi rendition="#aq">per</hi> ϑέσιν anzeigen/ was<lb/> Schrifftmaͤſſig durch dieſen Schluͤſſel und Schluͤſſel-Gewalt verſtanden<lb/> werde? Nemlich 1. <hi rendition="#aq">Clavis carceraria,</hi> ein Kercker-und Thurn-Schluͤſ-<lb/> ſel/ oder Loͤß-und Bind-Schluͤſſel. Jſt eine Gleichnuß genom-<lb/> men von einem Kercker-Meiſter/ der den Gefangenen bindet mit Ketten/<lb/> Springern und ſtarcken Mahlſchloſſen/ und hernach auff den Befehl des<lb/> Richters wiederum loß laßt/ auff gleiche weiße wie die Hauptleute zu<lb/> Philippis dem Kercker-Meiſter befohlen/ er ſolle Paulum und Silam<lb/> wol bewahren/ <hi rendition="#aq">Act. 16, 23. & ſeq.</hi> der ſie auch genommen/ ins innerſte<lb/> Gefaͤngnuß geworffen/ und ihre Fuͤſſe in den Stock gelegt; den andern<lb/> Tag aber bekam er Befehl/ er ſolle die Menſchen gehen laſſen: der auch<lb/> dieſe Rede Paulo verkuͤndiget/ die Hauptleute haben hergeſandt/ daß ihr<lb/> loß ſeyn ſolt/ und gehet hin mit Frieden. Daher bey <hi rendition="#aq">Joſepho lib. 1. bell.<lb/> Jud. c.</hi> 4. von dem Stock-Meiſter geſagt wird/ ſein Ampt ſeye διώκειν<lb/> καὶ κατάγειν, λύειν τε καὶ δέειν. Alſo ſollen die Apoſtel binden und loß laſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> den Himmel auffſchlieſſen. 2. <hi rendition="#aq">Clavis debitoria,</hi><lb/> ein Schuld-Thurn-Schluͤſſel/ es wird hie nichts anders gedacht/<lb/> als der Schulden und Suͤnden/ ſuͤndiget dein Bruder an dir/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi><lb/> und in folgenden Worten: Wie offt muß ich dann meinem Bru-<lb/> der vergeben<hi rendition="#fr">?</hi> Jſt es gnug ſiebenmal<hi rendition="#fr">?</hi> Nicht ſiebenmal/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi><lb/> Matth. 18/ 21. und auff keine andere weiße haben auch die Apoſtel dieſen<lb/> Schluͤſſel gebraucht/ wie erhellet auß dem Exempel des Blutſchaͤnders/<lb/> 1. Cor. 5/ 3. 3. <hi rendition="#aq">Clavis theſauraria,</hi> ein Schatz-Schluͤſſel/ wann<lb/> nun das Mahl-Schloß weg/ die Ketten loß/ ſo ſchlieſſet <hi rendition="#aq">conſequenter</hi><lb/> dieſer Schluͤſſel auff <hi rendition="#aq">theſaurum in dulgentiæ,</hi> den Ablaß-Schatz<lb/> im Gnaden-Himmel/ und den Erb-Schatz im Reich der Ehren<lb/> und Herꝛlichkeit. Gleich wie der jenige Kercker-Meiſter/ der Joſeph<lb/> auß dem Stock genommen/ nicht nur ihme die Feſſel und Ketten auff-<lb/> geſchloſſen/ ſondern auch das Thor zu des Koͤniges Pallaſt geoͤffnet.<lb/> Aber welches am allermeiſten zu mercken/ <hi rendition="#aq">Clavis Diaconica & œcono-<lb/> mica,</hi> kein herꝛſchender Herren-Schluͤſſel/ den behalt Chriſtus allein fuͤr<lb/> ſich <hi rendition="#aq">incommunicabiliter, Apoc.</hi> 3, 7. den gibt er keinem Menſchen/ wie<lb/> Er auch ſeine Ehre keinem andern geben will; ſondern ein knechtiſcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Keller-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Die Dritte Predigt
Chriſtus hat ſeinen Juͤngern die Schluͤſſel uͤbergeben/ nicht als ein Uber-
wundener/ ſondern als ein Siegs-Herꝛ und Uberwinder/ nicht als ein
Unterthan ſeinem Herꝛn/ ſondern als ein Herꝛ ſeinem Knecht. Die
Hauß-Mutter/ wann ſie der Beſchlieſſerin die Schluͤſſel gibt/ ſo behaͤlt ſie
das Hefft in der Hand/ ſie gibts nicht weg.
Nun wollen wir auch im andern Umſtand per ϑέσιν anzeigen/ was
Schrifftmaͤſſig durch dieſen Schluͤſſel und Schluͤſſel-Gewalt verſtanden
werde? Nemlich 1. Clavis carceraria, ein Kercker-und Thurn-Schluͤſ-
ſel/ oder Loͤß-und Bind-Schluͤſſel. Jſt eine Gleichnuß genom-
men von einem Kercker-Meiſter/ der den Gefangenen bindet mit Ketten/
Springern und ſtarcken Mahlſchloſſen/ und hernach auff den Befehl des
Richters wiederum loß laßt/ auff gleiche weiße wie die Hauptleute zu
Philippis dem Kercker-Meiſter befohlen/ er ſolle Paulum und Silam
wol bewahren/ Act. 16, 23. & ſeq. der ſie auch genommen/ ins innerſte
Gefaͤngnuß geworffen/ und ihre Fuͤſſe in den Stock gelegt; den andern
Tag aber bekam er Befehl/ er ſolle die Menſchen gehen laſſen: der auch
dieſe Rede Paulo verkuͤndiget/ die Hauptleute haben hergeſandt/ daß ihr
loß ſeyn ſolt/ und gehet hin mit Frieden. Daher bey Joſepho lib. 1. bell.
Jud. c. 4. von dem Stock-Meiſter geſagt wird/ ſein Ampt ſeye διώκειν
καὶ κατάγειν, λύειν τε καὶ δέειν. Alſo ſollen die Apoſtel binden und loß laſ-
ſen/ conſequenter den Himmel auffſchlieſſen. 2. Clavis debitoria,
ein Schuld-Thurn-Schluͤſſel/ es wird hie nichts anders gedacht/
als der Schulden und Suͤnden/ ſuͤndiget dein Bruder an dir/ ꝛc.
und in folgenden Worten: Wie offt muß ich dann meinem Bru-
der vergeben? Jſt es gnug ſiebenmal? Nicht ſiebenmal/ ꝛc.
Matth. 18/ 21. und auff keine andere weiße haben auch die Apoſtel dieſen
Schluͤſſel gebraucht/ wie erhellet auß dem Exempel des Blutſchaͤnders/
1. Cor. 5/ 3. 3. Clavis theſauraria, ein Schatz-Schluͤſſel/ wann
nun das Mahl-Schloß weg/ die Ketten loß/ ſo ſchlieſſet conſequenter
dieſer Schluͤſſel auff theſaurum in dulgentiæ, den Ablaß-Schatz
im Gnaden-Himmel/ und den Erb-Schatz im Reich der Ehren
und Herꝛlichkeit. Gleich wie der jenige Kercker-Meiſter/ der Joſeph
auß dem Stock genommen/ nicht nur ihme die Feſſel und Ketten auff-
geſchloſſen/ ſondern auch das Thor zu des Koͤniges Pallaſt geoͤffnet.
Aber welches am allermeiſten zu mercken/ Clavis Diaconica & œcono-
mica, kein herꝛſchender Herren-Schluͤſſel/ den behalt Chriſtus allein fuͤr
ſich incommunicabiliter, Apoc. 3, 7. den gibt er keinem Menſchen/ wie
Er auch ſeine Ehre keinem andern geben will; ſondern ein knechtiſcher
Keller-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/232 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/232>, abgerufen am 16.02.2025. |