Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dritte Predigt Blat wendete? wer will trauen? Bellarm. contra Barclai. c. 3. fchreibet/der Papst könne auß dem/ was keine Sünde/ Sünden machen/ und auß Sünden/ keine Sünden. Zum Exempel/ im verbottenen Grad zu heura- then/ seye Sünde/ wann aber des Papsts dispensation darzu kommt/ seye es keine Sünde mehr. Und wiederum/ so habe der Papst Gewalt/ ein neuen verbottenen Grad auffzurichten/ wider welchen man sich könne versündi- gen. Also seye es unrecht/ wann Unterthanen ihrem König nicht gehor- chen/ wann er aber zum Ketzer wird/ seye es keine Sünde. Nicht 3. Potestas parricidialis, da man auff Päpstifcher Seiten den Volck
Die Dritte Predigt Blat wendete? wer will trauen? Bellarm. contra Barclai. c. 3. fchreibet/der Papſt koͤnne auß dem/ was keine Suͤnde/ Suͤnden machen/ und auß Suͤnden/ keine Suͤnden. Zum Exempel/ im verbottenen Grad zu heura- then/ ſeye Suͤnde/ wann aber des Papſts diſpenſation darzu kom̃t/ ſeye es keine Suͤnde mehr. Und wiederum/ ſo habe der Papſt Gewalt/ ein neuen verbottenen Grad auffzurichten/ wider welchen man ſich koͤnne verſuͤndi- gen. Alſo ſeye es unrecht/ wann Unterthanen ihrem Koͤnig nicht gehor- chen/ wann er aber zum Ketzer wird/ ſeye es keine Suͤnde. Nicht 3. Poteſtas parricidialis, da man auff Paͤpſtifcher Seiten den Volck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Predigt</hi></fw><lb/> Blat wendete? wer will trauen? <hi rendition="#aq">Bellarm. contra Barclai. c.</hi> 3. fchreibet/<lb/> der Papſt koͤnne auß dem/ was keine Suͤnde/ Suͤnden machen/ und auß<lb/> Suͤnden/ keine Suͤnden. Zum Exempel/ im verbottenen Grad zu heura-<lb/> then/ ſeye Suͤnde/ wann aber des Papſts <hi rendition="#aq">diſpenſation</hi> darzu kom̃t/ ſeye es<lb/> keine Suͤnde mehr. Und wiederum/ ſo habe der Papſt Gewalt/ ein neuen<lb/> verbottenen Grad auffzurichten/ wider welchen man ſich koͤnne verſuͤndi-<lb/> gen. Alſo ſeye es unrecht/ wann Unterthanen ihrem Koͤnig nicht gehor-<lb/> chen/ wann er aber zum Ketzer wird/ ſeye es keine Suͤnde.</p><lb/> <p>Nicht 3. <hi rendition="#aq">Poteſtas parricidialis,</hi> da man auff Paͤpſtifcher Seiten den<lb/> Schluͤſſel in ein blutiges Raach-Schwerdt verwandelt hat. <hi rendition="#aq">Pontificum<lb/> mos eſt, (ita Bellarm. contra Barclai. c. 7.) primùm paternè corripere<lb/> Principes, deinde per cenſuram Eccleſiaſticam Sacramentorum commu-<lb/> nione privare, denique ſubditos eorum à juramento fidelitatis abſol-<lb/> vere, atque authoritate Regiâ, ſi r<gap reason="lost" unit="chars"/>s ita poſtulat, privare, executio ad<lb/> alios pertinet.</hi> Das iſt: Der Paͤpſte Gewonheit iſt/ erſtlich groſſe<lb/> Fuͤrſten und Herren vaͤtterlich zu zuͤchtigen/ nachmahlen durch<lb/> die Bußzucht vom Abendmahl außzuſchlieſſen. Endlich die<lb/> Unterthanen Eyd-und Bund-Loß zu machen/ und des Koͤnigli-<lb/> chen Gewalts und Anſehens zu entſetzen/ ſo es die Sach erfor-<lb/> dert/ die Vollziehung deſſen ſtehet andern zu. Die Exempel ſol-<lb/> cher Bann-Strahlen haben wir an <hi rendition="#aq">Henrico</hi> Koͤnig in Engelland/ an<lb/><hi rendition="#aq">Henrico</hi> Koͤnig in Franckreich/ und andern mehr. Das laß mir ein<lb/> Schluͤſſel ſeyn/ ein rechter Greuel-Schluͤſſel/ dadurch an ſtatt der War-<lb/> heit kraͤfftige Lugen und Fabeln zu Kraͤfften kommen/ ein rechter Teuffels-<lb/> Schluͤſſel/ den Chriſtus abgeſchlagen/ Matth. 4. nach dem aberſein <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> carius</hi> mit aller Macht gegriffen/ wie dorten <hi rendition="#aq">Giezi</hi> nach zween Centnern<lb/> Silbers/ und zweyen Feyer-Kleidern. Ein rechter Dietrich und Diebs-<lb/> Schluͤſſel/ gleich einem Keller oder Beſchlieſſer/ dem der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ die Schluͤſſel<lb/> zum Keller vertrauet/ der aber greiffet nach dem Schatz-Schluͤſſel/ laſſet<lb/> den in Wachs abdrucken/ und einen dem gleich machen/ den der Herꝛ nicht<lb/> befohlen: Alſo hat ja der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſeinen Juͤngern und Apoſteln nicht uͤber-<lb/> geben und anbefohlen einen herꝛſchenden Schluͤſſel/ ſondern einen gemeſ-<lb/> ſenen Knecht-Schluͤſſel; nicht einen irꝛdiſchen Reichs-Schluͤſſel/ ſondern<lb/> des Gnaden-Reichs; nicht einen Geſetz- oder Schrifft-Schluͤſſel/ ſondern<lb/> ein Suͤnden-Schluͤſſel. Petrus hats ſelbs nicht anders verſtanden:<lb/> Seyd unterthan aller Menſchen Ordnung um des HErꝛn wil-<lb/> len/ es ſeye dem Koͤnig als dem Oberſten. 1. Petr. 2/ 13. Weydet<lb/> die Heerde Chriſti/ ſo euch befohlen iſt/ nicht als die uͤber das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Volck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
Die Dritte Predigt
Blat wendete? wer will trauen? Bellarm. contra Barclai. c. 3. fchreibet/
der Papſt koͤnne auß dem/ was keine Suͤnde/ Suͤnden machen/ und auß
Suͤnden/ keine Suͤnden. Zum Exempel/ im verbottenen Grad zu heura-
then/ ſeye Suͤnde/ wann aber des Papſts diſpenſation darzu kom̃t/ ſeye es
keine Suͤnde mehr. Und wiederum/ ſo habe der Papſt Gewalt/ ein neuen
verbottenen Grad auffzurichten/ wider welchen man ſich koͤnne verſuͤndi-
gen. Alſo ſeye es unrecht/ wann Unterthanen ihrem Koͤnig nicht gehor-
chen/ wann er aber zum Ketzer wird/ ſeye es keine Suͤnde.
Nicht 3. Poteſtas parricidialis, da man auff Paͤpſtifcher Seiten den
Schluͤſſel in ein blutiges Raach-Schwerdt verwandelt hat. Pontificum
mos eſt, (ita Bellarm. contra Barclai. c. 7.) primùm paternè corripere
Principes, deinde per cenſuram Eccleſiaſticam Sacramentorum commu-
nione privare, denique ſubditos eorum à juramento fidelitatis abſol-
vere, atque authoritate Regiâ, ſi r_ s ita poſtulat, privare, executio ad
alios pertinet. Das iſt: Der Paͤpſte Gewonheit iſt/ erſtlich groſſe
Fuͤrſten und Herren vaͤtterlich zu zuͤchtigen/ nachmahlen durch
die Bußzucht vom Abendmahl außzuſchlieſſen. Endlich die
Unterthanen Eyd-und Bund-Loß zu machen/ und des Koͤnigli-
chen Gewalts und Anſehens zu entſetzen/ ſo es die Sach erfor-
dert/ die Vollziehung deſſen ſtehet andern zu. Die Exempel ſol-
cher Bann-Strahlen haben wir an Henrico Koͤnig in Engelland/ an
Henrico Koͤnig in Franckreich/ und andern mehr. Das laß mir ein
Schluͤſſel ſeyn/ ein rechter Greuel-Schluͤſſel/ dadurch an ſtatt der War-
heit kraͤfftige Lugen und Fabeln zu Kraͤfften kommen/ ein rechter Teuffels-
Schluͤſſel/ den Chriſtus abgeſchlagen/ Matth. 4. nach dem aberſein Vi-
carius mit aller Macht gegriffen/ wie dorten Giezi nach zween Centnern
Silbers/ und zweyen Feyer-Kleidern. Ein rechter Dietrich und Diebs-
Schluͤſſel/ gleich einem Keller oder Beſchlieſſer/ dem der Herꝛ die Schluͤſſel
zum Keller vertrauet/ der aber greiffet nach dem Schatz-Schluͤſſel/ laſſet
den in Wachs abdrucken/ und einen dem gleich machen/ den der Herꝛ nicht
befohlen: Alſo hat ja der Herr ſeinen Juͤngern und Apoſteln nicht uͤber-
geben und anbefohlen einen herꝛſchenden Schluͤſſel/ ſondern einen gemeſ-
ſenen Knecht-Schluͤſſel; nicht einen irꝛdiſchen Reichs-Schluͤſſel/ ſondern
des Gnaden-Reichs; nicht einen Geſetz- oder Schrifft-Schluͤſſel/ ſondern
ein Suͤnden-Schluͤſſel. Petrus hats ſelbs nicht anders verſtanden:
Seyd unterthan aller Menſchen Ordnung um des HErꝛn wil-
len/ es ſeye dem Koͤnig als dem Oberſten. 1. Petr. 2/ 13. Weydet
die Heerde Chriſti/ ſo euch befohlen iſt/ nicht als die uͤber das
Volck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/230 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/230>, abgerufen am 16.02.2025. |