Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. I. Stella cadens, ein fallender Stern/ ein Stern bedeutet nichts II. Das ander Phoenomenon ist effectus Apostasiae, was darauff Das III. ist Potestas fontis abyssi, die Gewalt des Brunnens des ein Zehender Theil. D d
Vom Gewalt der Schluͤſſel. I. Stella cadens, ein fallender Stern/ ein Stern bedeutet nichts II. Das ander Phœnomenon iſt effectus Apoſtaſiæ, was darauff Das III. iſt Poteſtas fontis abyſſi, die Gewalt des Brunnens des ein Zehender Theil. D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0227" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Stella cadens,</hi> ein fallender Stern/ ein Stern bedeutet nichts<lb/> anders/ als einen Engel der Gemeine/ einen fuͤrnehmen Biſchoff. Sie<lb/> ben Sternen ſind Engel der ſieben Gemeinen. <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 20. Fallen<lb/> bedeutet nichts anders/ als eine groſſe <hi rendition="#aq">Apoſtaſi</hi> und Abfall vom Kirchen-<lb/> Himmel/ (dann vom Glori-Himmel gibts keinen Abfall/) auff die Erde/<lb/> auff irediſche/ weltliche Ehre/ Reichthum/ Macht/ <hi rendition="#aq">ſplendor.</hi> Wann wir<lb/> die Hiſtorien auffſchlagen/ ſo koͤnnen wir niemand anders finden/ auff<lb/> welchen dieſes <hi rendition="#aq">Phœnomenon</hi> eigentlicher und beſſer zu ziehen/ als auff den<lb/> Roͤmiſchen Biſchoff/ und namentlich <hi rendition="#aq">Bonifacium III.</hi> bey welchem ſonder-<lb/> lich die groſſe <hi rendition="#aq">Apoſtaſia</hi> angefangen Anno 606. als welcher der erſte ge-<lb/> weßt/ der offentlich ohne Stirn und Scheu die jenige Welt-Reich ange-<lb/> nommen/ die Chriſtus abgeſchlagen/ Matth. 4. der rechte <hi rendition="#aq">Apollyon,</hi> μ᾽ὸς<lb/> τῆς ἀπωλείας, der Engel des Abgrunds/ der Heuſchrecken Koͤnig/ der An-<lb/> ti-Chriſt/ wie <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> kurtz zuvor von ihme geweiſſaget: dann ſo ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius M. lib. 6. ep. 30. Quicunque ſe univerſalem Sacerdotem<lb/> vocat, vel vocari deſiderat, in elatione ſuâ AntiChriſto præcurrit.</hi><lb/> Wer ſich einen allgemeinen Biſchoff nennet/ oder begehret ge-<lb/> nennet zu werden/ der iſt wegen ſeines Stoltzes und Hochmuths<lb/> des Antichriſts Vorlaͤuffer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das ander <hi rendition="#aq">Phœnomenon</hi> iſt <hi rendition="#aq">effectus Apoſtaſiæ,</hi> was darauff<lb/> erfolget<hi rendition="#fr">?</hi> ein erſchroͤcklicher Rauch und grauſame Finſternuß/ der die<lb/> Sonne geblendet/ und eine groſſe Anzahl gifftiger/ moͤrderiſcher Heuſchre-<lb/> cken außgebruͤtet. Was iſt das anders/ als die gantze Bruth der eingeriſ-<lb/> ſenen <hi rendition="#aq">Tradition</hi>en/ und greulicher Abgoͤtterey? Solcher Lehren/ dadurch<lb/> die Augen geblendet/ und die Sonne der Gerechtigkeit verfinſtert/ anders<lb/> ſcheinet/ als ſie in der Warheit iſt. Summa/ ſolcher Lehren/ davon we-<lb/> der in der Schrifft/ noch in der <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>aͤt einiges Fundament/ ſo auß der<lb/> Finſtere und Barbarey/ und darauff erfolgenden Schul-Lehren entſtan-<lb/> den; dann eben um dieſelbe Zeit Anno 529. hat ſich <hi rendition="#aq">Benedictus</hi> mit ſeiner<lb/> Regul herfuͤr gethan.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">III.</hi> iſt <hi rendition="#aq">Poteſtas fontis abyſſi,</hi> die Gewalt des Brunnens des<lb/> Abgrunds/ <hi rendition="#aq">figuri</hi>rt und vorgebildet in einem Schluͤſſel/ der ihme nicht von<lb/><hi rendition="#k">Go</hi>tt/ ſondern vom Sathan/ der des Papſtthums Stiffter iſt/ durch Goͤtt-<lb/> liche Verhaͤngnus/ vermittelſt des Kayſer-Moͤrders Phoc<hi rendition="#aq">æ/</hi> uͤberreichet<lb/> worden/ damit er den Abgrund der Hoͤllen und aller hoͤlliſchen Greuel auff-<lb/> geſchloſſen. Jſt der jenige guldene Schluͤſſel/ damit heutiges Tages un-<lb/> ter dem Schein/ als waͤre er der Petriniſche Himmel-Schluͤſſel/ das<lb/> Papſtthum pranget. Ein rechter Hoͤllen-Schluͤſſel/ ein Diebs-Schluͤſſel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. D d</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0227]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
I. Stella cadens, ein fallender Stern/ ein Stern bedeutet nichts
anders/ als einen Engel der Gemeine/ einen fuͤrnehmen Biſchoff. Sie
ben Sternen ſind Engel der ſieben Gemeinen. Apoc. 1, 20. Fallen
bedeutet nichts anders/ als eine groſſe Apoſtaſi und Abfall vom Kirchen-
Himmel/ (dann vom Glori-Himmel gibts keinen Abfall/) auff die Erde/
auff irediſche/ weltliche Ehre/ Reichthum/ Macht/ ſplendor. Wann wir
die Hiſtorien auffſchlagen/ ſo koͤnnen wir niemand anders finden/ auff
welchen dieſes Phœnomenon eigentlicher und beſſer zu ziehen/ als auff den
Roͤmiſchen Biſchoff/ und namentlich Bonifacium III. bey welchem ſonder-
lich die groſſe Apoſtaſia angefangen Anno 606. als welcher der erſte ge-
weßt/ der offentlich ohne Stirn und Scheu die jenige Welt-Reich ange-
nommen/ die Chriſtus abgeſchlagen/ Matth. 4. der rechte Apollyon, μ᾽ὸς
τῆς ἀπωλείας, der Engel des Abgrunds/ der Heuſchrecken Koͤnig/ der An-
ti-Chriſt/ wie Gregorius kurtz zuvor von ihme geweiſſaget: dann ſo ſchreibet
Gregorius M. lib. 6. ep. 30. Quicunque ſe univerſalem Sacerdotem
vocat, vel vocari deſiderat, in elatione ſuâ AntiChriſto præcurrit.
Wer ſich einen allgemeinen Biſchoff nennet/ oder begehret ge-
nennet zu werden/ der iſt wegen ſeines Stoltzes und Hochmuths
des Antichriſts Vorlaͤuffer.
II. Das ander Phœnomenon iſt effectus Apoſtaſiæ, was darauff
erfolget? ein erſchroͤcklicher Rauch und grauſame Finſternuß/ der die
Sonne geblendet/ und eine groſſe Anzahl gifftiger/ moͤrderiſcher Heuſchre-
cken außgebruͤtet. Was iſt das anders/ als die gantze Bruth der eingeriſ-
ſenen Traditionen/ und greulicher Abgoͤtterey? Solcher Lehren/ dadurch
die Augen geblendet/ und die Sonne der Gerechtigkeit verfinſtert/ anders
ſcheinet/ als ſie in der Warheit iſt. Summa/ ſolcher Lehren/ davon we-
der in der Schrifft/ noch in der Antiquitaͤt einiges Fundament/ ſo auß der
Finſtere und Barbarey/ und darauff erfolgenden Schul-Lehren entſtan-
den; dann eben um dieſelbe Zeit Anno 529. hat ſich Benedictus mit ſeiner
Regul herfuͤr gethan.
Das III. iſt Poteſtas fontis abyſſi, die Gewalt des Brunnens des
Abgrunds/ figurirt und vorgebildet in einem Schluͤſſel/ der ihme nicht von
Gott/ ſondern vom Sathan/ der des Papſtthums Stiffter iſt/ durch Goͤtt-
liche Verhaͤngnus/ vermittelſt des Kayſer-Moͤrders Phocæ/ uͤberreichet
worden/ damit er den Abgrund der Hoͤllen und aller hoͤlliſchen Greuel auff-
geſchloſſen. Jſt der jenige guldene Schluͤſſel/ damit heutiges Tages un-
ter dem Schein/ als waͤre er der Petriniſche Himmel-Schluͤſſel/ das
Papſtthum pranget. Ein rechter Hoͤllen-Schluͤſſel/ ein Diebs-Schluͤſſel/
ein
Zehender Theil. D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/227 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/227>, abgerufen am 16.02.2025. |