Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. den/ efficaciter, nicht unkräfftig und unmächtig/ sondern mit reichemSeegen/ dann wo Christus hinkommen/ hat er Wunder gethan. So bald er in Zachariae Hauß kommen/ wurden Zacharias und Elisabeth voll des H. Geistes; da er bey Zachaeo eingekehret/ ist seinem Hauß Heyl wie- derfahren. Das heisset ja reichlich getröstet/ und über die massen hoch geehret/ sagt Lutherus Tom. 7. Jen. p. 114. Denn was kan für grössere Herrligkeit genennet werden/ denn daß wir arme elende Leute auff Erden sollen der Göttlichen Majestät Wohnung/ Lust-Garten/ Paradiß/ ja Him- melreich seyn. Jst nun Gott in und mit uns/ wer kan wider uns seyn? Niemand wird dich fressen/ er habe dann zuvor ihn verschlungen/ Trutz der dir ein Haar krümme/ er habe es dann zuvor ihm gethan. Cooperative, Er will mit würcken/ mit Hand anlegen als ein Person hinder der Lar- ven/ als ein Richter hinder den Trabanten/ als die Sonn hinder den Wolcken/ als ein Brunn hinder dem Geröhr. Summa/ es soll Ein Thun seyn/ Ein Ordnung/ aber alles invisibiliter, unsichtbarer weise/ en etera morphe, in einer andern Gestalt/ wie dort Luc. 24. So und auff diese weiß will Er allezeit bey seiner Kirchen seyn/ ja wo zween oder drey in seinem Namen versamlet sind. VI. Claviger eutaktos, & ordinatissimus, der solchen Schlüssel-Ge- Wollen wir nun diesen Oster-Segen auch geniessen/ und dessen theil- schwere C c iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. den/ efficaciter, nicht unkraͤfftig und unmaͤchtig/ ſondern mit reichemSeegen/ dann wo Chriſtus hinkommen/ hat er Wunder gethan. So bald er in Zachariæ Hauß kommen/ wurden Zacharias und Eliſabeth voll des H. Geiſtes; da er bey Zachæo eingekehret/ iſt ſeinem Hauß Heyl wie- derfahren. Das heiſſet ja reichlich getroͤſtet/ und uͤber die maſſen hoch geehret/ ſagt Lutherus Tom. 7. Jen. p. 114. Denn was kan fuͤr groͤſſere Herꝛligkeit genennet werden/ denn daß wir arme elende Leute auff Erden ſollen der Goͤttlichen Majeſtaͤt Wohnung/ Luſt-Garten/ Paradiß/ ja Him- melreich ſeyn. Jſt nun Gott in und mit uns/ wer kan wider uns ſeyn? Niemand wird dich freſſen/ er habe dann zuvor ihn verſchlungen/ Trutz der dir ein Haar kruͤmme/ er habe es dann zuvor ihm gethan. Cooperativè, Er will mit wuͤrcken/ mit Hand anlegen als ein Perſon hinder der Lar- ven/ als ein Richter hinder den Trabanten/ als die Sonn hinder den Wolcken/ als ein Brunn hinder dem Geroͤhr. Summa/ es ſoll Ein Thun ſeyn/ Ein Ordnung/ aber alles inviſibiliter, unſichtbarer weiſe/ ἐν ἑτέρᾳ μορφῇ, in einer andern Geſtalt/ wie dort Luc. 24. So und auff dieſe weiß will Er allezeit bey ſeiner Kirchen ſeyn/ ja wo zween oder drey in ſeinem Namen verſamlet ſind. VI. Claviger ἔυτακτος, & ordinatiſſimus, der ſolchen Schluͤſſel-Ge- Wollen wir nun dieſen Oſter-Segen auch genieſſen/ und deſſen theil- ſchwere C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> den/ <hi rendition="#aq">efficaciter,</hi> nicht unkraͤfftig und unmaͤchtig/ ſondern mit reichem<lb/> Seegen/ dann wo Chriſtus hinkommen/ hat er Wunder gethan. So<lb/> bald er in Zachari<hi rendition="#aq">æ</hi> Hauß kommen/ wurden Zacharias und Eliſabeth voll<lb/> des H. Geiſtes; da er bey Zach<hi rendition="#aq">æ</hi>o eingekehret/ iſt ſeinem Hauß Heyl wie-<lb/> derfahren. Das heiſſet ja reichlich getroͤſtet/ und uͤber die maſſen hoch<lb/> geehret/ ſagt <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Jen. p.</hi> 114. Denn was kan fuͤr groͤſſere<lb/> Herꝛligkeit genennet werden/ denn daß wir arme elende Leute auff Erden<lb/> ſollen der Goͤttlichen Majeſtaͤt Wohnung/ Luſt-Garten/ Paradiß/ ja Him-<lb/> melreich ſeyn. Jſt nun <hi rendition="#k">Gott</hi> in und mit uns/ wer kan wider uns ſeyn?<lb/> Niemand wird dich freſſen/ er habe dann zuvor ihn verſchlungen/ Trutz der<lb/> dir ein Haar kruͤmme/ er habe es dann zuvor ihm gethan. <hi rendition="#aq">Cooperativè,</hi><lb/> Er will mit wuͤrcken/ mit Hand anlegen als ein Perſon hinder der Lar-<lb/> ven/ als ein Richter hinder den Trabanten/ als die Sonn hinder den<lb/> Wolcken/ als ein Brunn hinder dem Geroͤhr. Summa/ es ſoll Ein Thun<lb/> ſeyn/ Ein Ordnung/ aber alles <hi rendition="#aq">inviſibiliter,</hi> unſichtbarer weiſe/ ἐν ἑτέρᾳ<lb/> μορφῇ, in einer andern Geſtalt/ wie dort Luc. 24. So und auff dieſe weiß<lb/> will Er allezeit bey ſeiner Kirchen ſeyn/ ja wo zween oder drey in ſeinem<lb/> Namen verſamlet ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI. Claviger</hi> ἔυτακτος, <hi rendition="#aq">& ordinatiſſimus,</hi> der ſolchen Schluͤſſel-Ge-<lb/> walt braucht in einer holdſeligen und ſchoͤnen Ordnung. Er will ihn<lb/> nicht gebrauchen <hi rendition="#aq">immediatè,</hi> und unmittelbar/ ſondern durch das Predig-<lb/> Ampt/ Er wil ſeine Juͤnger außſenden als Trabanten/ die ſollen binden/<lb/> die ſollen loͤſen. Stellet derowegen eine ſonderbare Solennitaͤt an/ blaſet<lb/> ſie an/ und ſagt: Nehmet hin den H. Geiſt. Welchen <hi rendition="#aq">actum</hi> wir<lb/> wohl nennen moͤgen der Juͤnger <hi rendition="#aq">ordination.</hi> Sie hatten allbereit den<lb/> H. Geiſt empfangen im Tauff-Waſſer als Chriſten/ ſie ſolten ihn empfan-<lb/> gen in und mit dem Feuer am H. Pfingſt-Tag/ als Apoſtel und gemeine<lb/> Welt-Lehrer/ jetzt empfangen ſie Jhn in dem Athem und durch das Anhau-<lb/> chen/ als Diener des H. Geiſtes. Weil aber ſeine Juͤnger ſterbliche Men-<lb/> ſchen/ und der HErꝛ wohl gewußt/ daß ein jeder zu ſeiner Zeit/ die ihme be-<lb/> ſtim̃t/ durch den Tod wuͤrde dahin gehen/ und aber dieſer Schluͤſſel-Gewalt<lb/> ſolte waͤhren biß an das Ende der Welt/ wil Chriſtus ſolche Gewalt uͤben/<lb/> durch dero treue Nachfolger/ ordentliche Lehrer und Prediger.</p><lb/> <p>Wollen wir nun dieſen Oſter-Segen auch genieſſen/ und deſſen theil-<lb/> hafftig werden/ ſo wird von uns erfordert <hi rendition="#aq">I. Pœnitens miſeriæ agnitio,</hi> ein<lb/> bußfertige Erkantnuß unſers Elends. <hi rendition="#aq">Clavis & captivitas,</hi> Schluͤſſel und<lb/> Thurn ſeind <hi rendition="#aq">correlata,</hi> und gehoͤren zuſammen/ wo eines iſt/ muß noth-<lb/> wendiger weiß das andere auch ſeyn. Nun aber muß es ja eine harte und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0223]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
den/ efficaciter, nicht unkraͤfftig und unmaͤchtig/ ſondern mit reichem
Seegen/ dann wo Chriſtus hinkommen/ hat er Wunder gethan. So
bald er in Zachariæ Hauß kommen/ wurden Zacharias und Eliſabeth voll
des H. Geiſtes; da er bey Zachæo eingekehret/ iſt ſeinem Hauß Heyl wie-
derfahren. Das heiſſet ja reichlich getroͤſtet/ und uͤber die maſſen hoch
geehret/ ſagt Lutherus Tom. 7. Jen. p. 114. Denn was kan fuͤr groͤſſere
Herꝛligkeit genennet werden/ denn daß wir arme elende Leute auff Erden
ſollen der Goͤttlichen Majeſtaͤt Wohnung/ Luſt-Garten/ Paradiß/ ja Him-
melreich ſeyn. Jſt nun Gott in und mit uns/ wer kan wider uns ſeyn?
Niemand wird dich freſſen/ er habe dann zuvor ihn verſchlungen/ Trutz der
dir ein Haar kruͤmme/ er habe es dann zuvor ihm gethan. Cooperativè,
Er will mit wuͤrcken/ mit Hand anlegen als ein Perſon hinder der Lar-
ven/ als ein Richter hinder den Trabanten/ als die Sonn hinder den
Wolcken/ als ein Brunn hinder dem Geroͤhr. Summa/ es ſoll Ein Thun
ſeyn/ Ein Ordnung/ aber alles inviſibiliter, unſichtbarer weiſe/ ἐν ἑτέρᾳ
μορφῇ, in einer andern Geſtalt/ wie dort Luc. 24. So und auff dieſe weiß
will Er allezeit bey ſeiner Kirchen ſeyn/ ja wo zween oder drey in ſeinem
Namen verſamlet ſind.
VI. Claviger ἔυτακτος, & ordinatiſſimus, der ſolchen Schluͤſſel-Ge-
walt braucht in einer holdſeligen und ſchoͤnen Ordnung. Er will ihn
nicht gebrauchen immediatè, und unmittelbar/ ſondern durch das Predig-
Ampt/ Er wil ſeine Juͤnger außſenden als Trabanten/ die ſollen binden/
die ſollen loͤſen. Stellet derowegen eine ſonderbare Solennitaͤt an/ blaſet
ſie an/ und ſagt: Nehmet hin den H. Geiſt. Welchen actum wir
wohl nennen moͤgen der Juͤnger ordination. Sie hatten allbereit den
H. Geiſt empfangen im Tauff-Waſſer als Chriſten/ ſie ſolten ihn empfan-
gen in und mit dem Feuer am H. Pfingſt-Tag/ als Apoſtel und gemeine
Welt-Lehrer/ jetzt empfangen ſie Jhn in dem Athem und durch das Anhau-
chen/ als Diener des H. Geiſtes. Weil aber ſeine Juͤnger ſterbliche Men-
ſchen/ und der HErꝛ wohl gewußt/ daß ein jeder zu ſeiner Zeit/ die ihme be-
ſtim̃t/ durch den Tod wuͤrde dahin gehen/ und aber dieſer Schluͤſſel-Gewalt
ſolte waͤhren biß an das Ende der Welt/ wil Chriſtus ſolche Gewalt uͤben/
durch dero treue Nachfolger/ ordentliche Lehrer und Prediger.
Wollen wir nun dieſen Oſter-Segen auch genieſſen/ und deſſen theil-
hafftig werden/ ſo wird von uns erfordert I. Pœnitens miſeriæ agnitio, ein
bußfertige Erkantnuß unſers Elends. Clavis & captivitas, Schluͤſſel und
Thurn ſeind correlata, und gehoͤren zuſammen/ wo eines iſt/ muß noth-
wendiger weiß das andere auch ſeyn. Nun aber muß es ja eine harte und
ſchwere
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/223 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/223>, abgerufen am 16.02.2025. |