Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel
wirst/ soll auch im Himmel loß seyn. Matth. 16/ 19. Was nun
der Herr Petro dazumal übergeben/ das hat Er hie allen ins gesampt
überreicht. Er ist der Dominus, der herrschende Schlüssel Herr/ Apoc. 3, 7.
Das sagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schlüs-
sel David/ der auffthut und niemand zuschliesset/ der zuschlies-
set/ und niemand auffthut. Die Apostel seind nur die D[i]aconi und
Oeconomi, die Kirch ist nur die Beschliesserin/ und nicht die Meisterin/ sie
theilet den Raub auß/ die Apostel seind Diener/ und gleichsam nur die
Thurnhüter/ so die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals
wiederum herauß lassen/ und sie in Regiam divinam einlassen/ daß sie alle
Schätze geniessen. Und was hie figurate angedeutet wird/ das zeiget der
Herr gestu triumphatorio & trophaei ostensione. Jch habe die
Schlüssel der Höllen und des Todes. Apoc. 1, 18. Jst ein hold-
seliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. e. g. Maximilia-
nus
that einsmahls einen Zug in Hispanien/ seinen Vater Carolum zu be-
suchen/ und verirret auff der Hirsch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler
Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet sich da zu Gast/ wußte nicht/
daß der Würth ein Mörder/ der zu solchem End etliche starcke Hirten-
Knecht auff der streue gehalten. Was geschicht? die Sohns-Frau legt
Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er sey/ Maximilianus
unerschrocken/ laßt sich zu Bett in die Kammer führen/ verwahret sich auff
das best er mocht/ versperret die Thür/ spannet den Hanen auff/ leget sein
Rapier bloß neben sich/ und ruffet GOtt um Hülff an. Zu Mitternacht
machet sich der Würth auff mit seinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet
die Thür auffzusprengen. Da machet sich der Held auff/ schießt auff den
Mörder zu/ daß er alsobald todt da gelegen; mit dem Rapier ersticht er den
Sohn/ verfolgt die übrigen/ und schlägt sie zum Hauß hinauß/ spielet den
Meister/ und bekommt den Schlüssel zum Raub-Schloß: Also ist Christus
dem Ertz-Mörder und Freybeuter dem Sathan in sein Raub-Schloß kom-
men/ und in seine Klauen gerathen/ ihme ist angst worden im Garten am
Oelberg. Wer war fröher über diß Wildpret/ als das höllische Heer;
Aber ich habe/ will Christus sagen/ ihn in seinem eygenen Nest gefangen/
die Pforten geöffnet/ und dermassen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/
das gantze höllische Heer habe ich disarmirt, seine Gerechtigkeit genommen/
der Tod hat seinen Stachel verlohren. Ecce heic clavis, hie ist der Schlüs-
sel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit schliesse ich den Teuffel selbs
in den Abgrund. Apoc. 20. Es ist aber Christus JEsus der rechte
Schlüssel-HErr über die Schlüssel des Himmelreichs.

I. Clavi
Zehender Theil. C c

Vom Gewalt der Schluͤſſel
wirſt/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn. Matth. 16/ 19. Was nun
der Herr Petro dazumal uͤbergeben/ das hat Er hie allen ins geſampt
uͤberreicht. Er iſt der Dominus, der herꝛſchende Schluͤſſel Herꝛ/ Apoc. 3, 7.
Das ſagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schluͤſ-
ſel David/ der auffthut und niemand zuſchlieſſet/ der zuſchlieſ-
ſet/ und niemand auffthut. Die Apoſtel ſeind nur die D[i]aconi und
Oeconomi, die Kirch iſt nur die Beſchlieſſerin/ und nicht die Meiſterin/ ſie
theilet den Raub auß/ die Apoſtel ſeind Diener/ und gleichſam nur die
Thurnhuͤter/ ſo die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals
wiederum herauß laſſen/ und ſie in Regiam divinam einlaſſen/ daß ſie alle
Schaͤtze genieſſen. Und was hie figuratè angedeutet wird/ das zeiget der
Herr geſtu triumphatorio & trophæi oſtenſione. Jch habe die
Schluͤſſel der Hoͤllen und des Todes. Apoc. 1, 18. Jſt ein hold-
ſeliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. e. g. Maximilia-
nus
that einsmahls einen Zug in Hiſpanien/ ſeinen Vater Carolum zu be-
ſuchen/ und verirret auff der Hirſch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler
Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet ſich da zu Gaſt/ wußte nicht/
daß der Wuͤrth ein Moͤrder/ der zu ſolchem End etliche ſtarcke Hirten-
Knecht auff der ſtreue gehalten. Was geſchicht? die Sohns-Frau legt
Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er ſey/ Maximilianus
unerſchrocken/ laßt ſich zu Bett in die Kammer fuͤhren/ verwahret ſich auff
das beſt er mocht/ verſperret die Thuͤr/ ſpannet den Hanen auff/ leget ſein
Rapier bloß neben ſich/ und ruffet GOtt um Huͤlff an. Zu Mitternacht
machet ſich der Wuͤrth auff mit ſeinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet
die Thuͤr auffzuſprengen. Da machet ſich der Held auff/ ſchießt auff den
Moͤrder zu/ daß er alſobald todt da gelegen; mit dem Rapier erſticht er den
Sohn/ verfolgt die uͤbrigen/ und ſchlaͤgt ſie zum Hauß hinauß/ ſpielet den
Meiſter/ und bekom̃t den Schluͤſſel zum Raub-Schloß: Alſo iſt Chriſtus
dem Ertz-Moͤrder und Freybeuter dem Sathan in ſein Raub-Schloß kom-
men/ und in ſeine Klauen gerathen/ ihme iſt angſt worden im Garten am
Oelberg. Wer war froͤher uͤber diß Wildpret/ als das hoͤlliſche Heer;
Aber ich habe/ will Chriſtus ſagen/ ihn in ſeinem eygenen Neſt gefangen/
die Pforten geoͤffnet/ und dermaſſen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/
das gantze hoͤlliſche Heer habe ich diſarmirt, ſeine Gerechtigkeit genommen/
der Tod hat ſeinen Stachel verlohren. Ecce hîc clavis, hie iſt der Schluͤſ-
ſel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit ſchlieſſe ich den Teuffel ſelbs
in den Abgrund. Apoc. 20. Es iſt aber Chriſtus JEſus der rechte
Schluͤſſel-HErꝛ uͤber die Schluͤſſel des Himmelreichs.

I. Clavi
Zehender Theil. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi></fw><lb/>
wir&#x017F;t/ &#x017F;oll auch im Himmel loß &#x017F;eyn. Matth. 16/ 19. Was nun<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> Petro dazumal u&#x0364;bergeben/ das hat Er hie allen ins ge&#x017F;ampt<lb/>
u&#x0364;berreicht. Er i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Dominus,</hi> der her&#xA75B;&#x017F;chende Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Her&#xA75B;/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 3, 7.<lb/>
Das &#x017F;agt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el David/ der auffthut und niemand zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ der zu&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ und niemand auffthut. Die Apo&#x017F;tel &#x017F;eind nur die <hi rendition="#aq">D<supplied>i</supplied>aconi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomi,</hi> die Kirch i&#x017F;t nur die Be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;erin/ und nicht die Mei&#x017F;terin/ &#x017F;ie<lb/>
theilet den Raub auß/ die Apo&#x017F;tel &#x017F;eind Diener/ und gleich&#x017F;am nur die<lb/>
Thurnhu&#x0364;ter/ &#x017F;o die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals<lb/>
wiederum herauß la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in Regiam divinam</hi> einla&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie alle<lb/>
Scha&#x0364;tze genie&#x017F;&#x017F;en. Und was hie <hi rendition="#aq">figuratè</hi> angedeutet wird/ das zeiget der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#aq">ge&#x017F;tu triumphatorio &amp; trophæi o&#x017F;ten&#x017F;ione.</hi> Jch habe die<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der Ho&#x0364;llen und des Todes. <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 18. J&#x017F;t ein hold-<lb/>
&#x017F;eliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. <hi rendition="#aq">e. g. Maximilia-<lb/>
nus</hi> that einsmahls einen Zug in Hi&#x017F;panien/ &#x017F;einen Vater <hi rendition="#aq">Carolum</hi> zu be-<lb/>
&#x017F;uchen/ und verirret auff der Hir&#x017F;ch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler<lb/>
Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet &#x017F;ich da zu Ga&#x017F;t/ wußte nicht/<lb/>
daß der Wu&#x0364;rth ein Mo&#x0364;rder/ der zu &#x017F;olchem End etliche &#x017F;tarcke Hirten-<lb/>
Knecht auff der &#x017F;treue gehalten. Was ge&#x017F;chicht? die Sohns-Frau legt<lb/>
Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er &#x017F;ey/ Maximilianus<lb/>
uner&#x017F;chrocken/ laßt &#x017F;ich zu Bett in die Kammer fu&#x0364;hren/ verwahret &#x017F;ich auff<lb/>
das be&#x017F;t er mocht/ ver&#x017F;perret die Thu&#x0364;r/ &#x017F;pannet den Hanen auff/ leget &#x017F;ein<lb/>
Rapier bloß neben &#x017F;ich/ und ruffet GOtt um Hu&#x0364;lff an. Zu Mitternacht<lb/>
machet &#x017F;ich der Wu&#x0364;rth auff mit &#x017F;einen Knechten/ pochet an/ und arbeitet<lb/>
die Thu&#x0364;r auffzu&#x017F;prengen. Da machet &#x017F;ich der Held auff/ &#x017F;chießt auff den<lb/>
Mo&#x0364;rder zu/ daß er al&#x017F;obald todt da gelegen; mit dem Rapier er&#x017F;ticht er den<lb/>
Sohn/ verfolgt die u&#x0364;brigen/ und &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie zum Hauß hinauß/ &#x017F;pielet den<lb/>
Mei&#x017F;ter/ und bekom&#x0303;t den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Raub-Schloß: Al&#x017F;o i&#x017F;t Chri&#x017F;tus<lb/>
dem Ertz-Mo&#x0364;rder und Freybeuter dem Sathan in &#x017F;ein Raub-Schloß kom-<lb/>
men/ und in &#x017F;eine Klauen gerathen/ ihme i&#x017F;t ang&#x017F;t worden im Garten am<lb/>
Oelberg. Wer war fro&#x0364;her u&#x0364;ber diß Wildpret/ als das ho&#x0364;lli&#x017F;che Heer;<lb/>
Aber ich habe/ will Chri&#x017F;tus &#x017F;agen/ ihn in &#x017F;einem eygenen Ne&#x017F;t gefangen/<lb/>
die Pforten geo&#x0364;ffnet/ und derma&#x017F;&#x017F;en rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/<lb/>
das gantze ho&#x0364;lli&#x017F;che Heer habe ich <hi rendition="#aq">di&#x017F;armi</hi>rt, &#x017F;eine Gerechtigkeit genommen/<lb/>
der Tod hat &#x017F;einen Stachel verlohren. <hi rendition="#aq">Ecce hîc clavis,</hi> hie i&#x017F;t der Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich den Teuffel &#x017F;elbs<lb/>
in den Abgrund. <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20. Es i&#x017F;t aber Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us der rechte<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-HEr&#xA75B; u&#x0364;ber die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el des Himmelreichs.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. C c</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Clavi</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] Vom Gewalt der Schluͤſſel wirſt/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn. Matth. 16/ 19. Was nun der Herr Petro dazumal uͤbergeben/ das hat Er hie allen ins geſampt uͤberreicht. Er iſt der Dominus, der herꝛſchende Schluͤſſel Herꝛ/ Apoc. 3, 7. Das ſagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schluͤſ- ſel David/ der auffthut und niemand zuſchlieſſet/ der zuſchlieſ- ſet/ und niemand auffthut. Die Apoſtel ſeind nur die Diaconi und Oeconomi, die Kirch iſt nur die Beſchlieſſerin/ und nicht die Meiſterin/ ſie theilet den Raub auß/ die Apoſtel ſeind Diener/ und gleichſam nur die Thurnhuͤter/ ſo die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals wiederum herauß laſſen/ und ſie in Regiam divinam einlaſſen/ daß ſie alle Schaͤtze genieſſen. Und was hie figuratè angedeutet wird/ das zeiget der Herr geſtu triumphatorio & trophæi oſtenſione. Jch habe die Schluͤſſel der Hoͤllen und des Todes. Apoc. 1, 18. Jſt ein hold- ſeliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. e. g. Maximilia- nus that einsmahls einen Zug in Hiſpanien/ ſeinen Vater Carolum zu be- ſuchen/ und verirret auff der Hirſch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet ſich da zu Gaſt/ wußte nicht/ daß der Wuͤrth ein Moͤrder/ der zu ſolchem End etliche ſtarcke Hirten- Knecht auff der ſtreue gehalten. Was geſchicht? die Sohns-Frau legt Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er ſey/ Maximilianus unerſchrocken/ laßt ſich zu Bett in die Kammer fuͤhren/ verwahret ſich auff das beſt er mocht/ verſperret die Thuͤr/ ſpannet den Hanen auff/ leget ſein Rapier bloß neben ſich/ und ruffet GOtt um Huͤlff an. Zu Mitternacht machet ſich der Wuͤrth auff mit ſeinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet die Thuͤr auffzuſprengen. Da machet ſich der Held auff/ ſchießt auff den Moͤrder zu/ daß er alſobald todt da gelegen; mit dem Rapier erſticht er den Sohn/ verfolgt die uͤbrigen/ und ſchlaͤgt ſie zum Hauß hinauß/ ſpielet den Meiſter/ und bekom̃t den Schluͤſſel zum Raub-Schloß: Alſo iſt Chriſtus dem Ertz-Moͤrder und Freybeuter dem Sathan in ſein Raub-Schloß kom- men/ und in ſeine Klauen gerathen/ ihme iſt angſt worden im Garten am Oelberg. Wer war froͤher uͤber diß Wildpret/ als das hoͤlliſche Heer; Aber ich habe/ will Chriſtus ſagen/ ihn in ſeinem eygenen Neſt gefangen/ die Pforten geoͤffnet/ und dermaſſen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/ das gantze hoͤlliſche Heer habe ich diſarmirt, ſeine Gerechtigkeit genommen/ der Tod hat ſeinen Stachel verlohren. Ecce hîc clavis, hie iſt der Schluͤſ- ſel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit ſchlieſſe ich den Teuffel ſelbs in den Abgrund. Apoc. 20. Es iſt aber Chriſtus JEſus der rechte Schluͤſſel-HErꝛ uͤber die Schluͤſſel des Himmelreichs. I. Clavi Zehender Theil. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/219
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/219>, abgerufen am 25.11.2024.