Die Andere Predigt. Vom Schlüssel-HErrn/ JEsu Christo.
GEliebte in Christo. Zu gleicher weiß wie Christus JE- sus/ der ewige Sohn GOttes/ im ersten Hauptstuck des Ca- techismi erscheinet/ als ein Cancellarius in einer wolbestellten Hoffhaltung/ der das Gesetz selbs promulgirt, tanquam os & logos Patris, des himmlischen Vaters Mund und Red- ner. Jn dem andern Hauptstuck/ als ein Secretarius, Consiliarius und geheimer Rath/ der auß dem Hertzen des Vaters/ als der himmlischen und Göttlichen Archiv, alles herfür gebracht/ was zu des Menschen Heyl und Seligkeit vonnöthen. Jm dritten als ein Advocatus und Fürsprech/ als Libellorum magister, und Hoff-Prediger/ der uns vor- bettet und verbettet. Jm vierdten/ als ein Dux und oberste Feld-Haupt- mann/ der seine Apostel außgesandt/ ein streitende Kirch zu samlen/ und die- selbe durch das Sacrament der H. Tauff ihme zu verbinden. Jm fünfften/ als ein Archidapifer und Ertztruchseß/ der die edelste Speiß seines aller- heiligsten Leibs und Bluts/ vermittelst des gesegneten Brods und Weins/ fürstellet und auffträgt. Also in unserm Sechsten Hauptstuck/ tanquam Camerarius regni coelestis & praefectus Palatii, als der Hoffmeister/ dem nicht nur alle Schätze des Himmelreichs vertrauet/ tanquam leitourgo agion, als einem Pfleger der Heiligen Güter/ wie dem Kämmerer der Kö- nigin Candaces im Moren-Land/ Act. 8. Sondern auch den Thurn- Schlüssel. Potiphar wird genennet Sar hatabachim, der Regiments- Schultz/ oberster Thurn-Herr und Richter/ der über die Gefangene gesetzt/ Gen. 40, 3. Also ist Christus claviger thesauri coelestis, der Herr des Himmel-Schatzes/ der Macht hat die Gefangene zu lösen und zu binden/ der auch solch sein Schlüssel-Ampt in unsern verlesenen Worten auff man- cherley weiß erwiesen/ mit Geberden/ Worten und Wercken/ und zwar ipsa apparitione, in seiner holdseligen Erscheinung/ da Er als ein Geist ohne Material-Schlüssel/ bey verschlossenem Gemach/ sich bey seinen Jüngern eingestellet/ da sie auß Forcht für den Juden ihre Thüren ver- schlossen/ zu bezeugen/ daß ihm kein Schloß den Weg und Paß könne ver- sperren/ und daß Er seye der Liberator, der sie auß der Gefängnuß erlösen
wolle/
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Andere Predigt. Vom Schluͤſſel-HErꝛn/ JEſu Chriſto.
GEliebte in Chriſto. Zu gleicher weiß wie Chriſtus JE- ſus/ der ewige Sohn GOttes/ im erſten Hauptſtuck des Ca- techiſmi erſcheinet/ als ein Cancellarius in einer wolbeſtellten Hoffhaltung/ der das Geſetz ſelbs promulgirt, tanquam os & λόγος Patris, des himmliſchen Vaters Mund und Red- ner. Jn dem andern Hauptſtuck/ als ein Secretarius, Conſiliarius und geheimer Rath/ der auß dem Hertzen des Vaters/ als der himmliſchen und Goͤttlichen Archiv, alles herfuͤr gebracht/ was zu des Menſchen Heyl und Seligkeit vonnoͤthen. Jm dritten als ein Advocatus und Fuͤrſprech/ als Libellorum magiſter, und Hoff-Prediger/ der uns vor- bettet und verbettet. Jm vierdten/ als ein Dux und oberſte Feld-Haupt- mann/ der ſeine Apoſtel außgeſandt/ ein ſtreitende Kirch zu ſamlen/ und die- ſelbe durch das Sacrament der H. Tauff ihme zu verbinden. Jm fuͤnfften/ als ein Archidapifer und Ertztruchſeß/ der die edelſte Speiß ſeines aller- heiligſten Leibs und Bluts/ vermittelſt des geſegneten Brods und Weins/ fuͤrſtellet und aufftraͤgt. Alſo in unſerm Sechſten Hauptſtuck/ tanquam Camerarius regni cœleſtis & præfectus Palatii, als der Hoffmeiſter/ dem nicht nur alle Schaͤtze des Himmelreichs vertrauet/ tanquam λειτουργῷ ἁγίων, als einem Pfleger der Heiligen Guͤter/ wie dem Kaͤmmerer der Koͤ- nigin Candaces im Moren-Land/ Act. 8. Sondern auch den Thurn- Schluͤſſel. Potiphar wird genennet Sar hatabachim, der Regiments- Schultz/ oberſter Thurn-Herꝛ und Richter/ der uͤber die Gefangene geſetzt/ Gen. 40, 3. Alſo iſt Chriſtus claviger theſauri cœleſtis, der Herr des Himmel-Schatzes/ der Macht hat die Gefangene zu loͤſen und zu binden/ der auch ſolch ſein Schluͤſſel-Ampt in unſern verleſenen Worten auff man- cherley weiß erwieſen/ mit Geberden/ Worten und Wercken/ und zwar ipsâ apparitione, in ſeiner holdſeligen Erſcheinung/ da Er als ein Geiſt ohne Material-Schluͤſſel/ bey verſchloſſenem Gemach/ ſich bey ſeinen Juͤngern eingeſtellet/ da ſie auß Forcht fuͤr den Juden ihre Thuͤren ver- ſchloſſen/ zu bezeugen/ daß ihm kein Schloß den Weg und Paß koͤnne ver- ſperren/ und daß Er ſeye der Liberator, der ſie auß der Gefaͤngnuß erloͤſen
wolle/
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0217"n="199"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>Die Andere Predigt.<lb/>
Vom<lb/>
Schluͤſſel-HErꝛn/ JEſu Chriſto.</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Zu gleicher weiß wie Chriſtus JE-<lb/>ſus/ der ewige Sohn GOttes/ im erſten Hauptſtuck des Ca-<lb/>
techiſmi erſcheinet/ als ein <hirendition="#aq">Cancellarius</hi> in einer wolbeſtellten<lb/>
Hoffhaltung/ der das Geſetz ſelbs <hirendition="#aq">promulgi</hi>rt, <hirendition="#aq">tanquam os<lb/>&</hi>λόγος<hirendition="#aq">Patris,</hi> des himmliſchen Vaters Mund und Red-<lb/>
ner. Jn dem andern Hauptſtuck/ als ein <hirendition="#aq">Secretarius,<lb/>
Conſiliarius</hi> und geheimer Rath/ der auß dem Hertzen des Vaters/ als<lb/>
der himmliſchen und Goͤttlichen <hirendition="#aq">Archiv,</hi> alles herfuͤr gebracht/ was zu des<lb/>
Menſchen Heyl und Seligkeit vonnoͤthen. Jm dritten als ein <hirendition="#aq">Advocatus</hi><lb/>
und Fuͤrſprech/ als <hirendition="#aq">Libellorum magiſter,</hi> und Hoff-Prediger/ der uns vor-<lb/>
bettet und verbettet. Jm vierdten/ als ein <hirendition="#aq">Dux</hi> und oberſte Feld-Haupt-<lb/>
mann/ der ſeine Apoſtel außgeſandt/ ein ſtreitende Kirch zu ſamlen/ und die-<lb/>ſelbe durch das Sacrament der H. Tauff ihme zu verbinden. Jm fuͤnfften/<lb/>
als ein <hirendition="#aq">Archidapifer</hi> und Ertztruchſeß/ der die edelſte Speiß ſeines aller-<lb/>
heiligſten Leibs und Bluts/ vermittelſt des geſegneten Brods und Weins/<lb/>
fuͤrſtellet und aufftraͤgt. Alſo in unſerm Sechſten Hauptſtuck/ <hirendition="#aq">tanquam<lb/>
Camerarius regni cœleſtis & præfectus Palatii,</hi> als der Hoffmeiſter/ dem<lb/>
nicht nur alle Schaͤtze des Himmelreichs vertrauet/ <hirendition="#aq">tanquam</hi>λειτουργῷ<lb/>ἁγίων, als einem Pfleger der Heiligen Guͤter/ wie dem Kaͤmmerer der Koͤ-<lb/>
nigin Candaces im Moren-Land/ <hirendition="#aq">Act.</hi> 8. Sondern auch den Thurn-<lb/>
Schluͤſſel. Potiphar wird genennet <hirendition="#aq">Sar hatabachim,</hi> der Regiments-<lb/>
Schultz/ oberſter Thurn-Herꝛ und Richter/ der uͤber die Gefangene geſetzt/<lb/><hirendition="#aq">Gen.</hi> 40, 3. Alſo iſt Chriſtus <hirendition="#aq">claviger theſauri cœleſtis,</hi> der <hirendition="#k">Herr</hi> des<lb/>
Himmel-Schatzes/ der Macht hat die Gefangene zu loͤſen und zu binden/<lb/>
der auch ſolch ſein Schluͤſſel-Ampt in unſern verleſenen Worten auff man-<lb/>
cherley weiß erwieſen/ mit Geberden/ Worten und Wercken/ und zwar<lb/><hirendition="#aq">ipsâ apparitione,</hi> in ſeiner holdſeligen Erſcheinung/ da Er als ein Geiſt<lb/>
ohne Material-Schluͤſſel/ bey verſchloſſenem Gemach/ ſich bey ſeinen<lb/>
Juͤngern eingeſtellet/ da ſie auß Forcht fuͤr den Juden ihre Thuͤren ver-<lb/>ſchloſſen/ zu bezeugen/ daß ihm kein Schloß den Weg und Paß koͤnne ver-<lb/>ſperren/ und daß Er ſeye der <hirendition="#aq">Liberator,</hi> der ſie auß der Gefaͤngnuß erloͤſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wolle/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0217]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Andere Predigt.
Vom
Schluͤſſel-HErꝛn/ JEſu Chriſto.
GEliebte in Chriſto. Zu gleicher weiß wie Chriſtus JE-
ſus/ der ewige Sohn GOttes/ im erſten Hauptſtuck des Ca-
techiſmi erſcheinet/ als ein Cancellarius in einer wolbeſtellten
Hoffhaltung/ der das Geſetz ſelbs promulgirt, tanquam os
& λόγος Patris, des himmliſchen Vaters Mund und Red-
ner. Jn dem andern Hauptſtuck/ als ein Secretarius,
Conſiliarius und geheimer Rath/ der auß dem Hertzen des Vaters/ als
der himmliſchen und Goͤttlichen Archiv, alles herfuͤr gebracht/ was zu des
Menſchen Heyl und Seligkeit vonnoͤthen. Jm dritten als ein Advocatus
und Fuͤrſprech/ als Libellorum magiſter, und Hoff-Prediger/ der uns vor-
bettet und verbettet. Jm vierdten/ als ein Dux und oberſte Feld-Haupt-
mann/ der ſeine Apoſtel außgeſandt/ ein ſtreitende Kirch zu ſamlen/ und die-
ſelbe durch das Sacrament der H. Tauff ihme zu verbinden. Jm fuͤnfften/
als ein Archidapifer und Ertztruchſeß/ der die edelſte Speiß ſeines aller-
heiligſten Leibs und Bluts/ vermittelſt des geſegneten Brods und Weins/
fuͤrſtellet und aufftraͤgt. Alſo in unſerm Sechſten Hauptſtuck/ tanquam
Camerarius regni cœleſtis & præfectus Palatii, als der Hoffmeiſter/ dem
nicht nur alle Schaͤtze des Himmelreichs vertrauet/ tanquam λειτουργῷ
ἁγίων, als einem Pfleger der Heiligen Guͤter/ wie dem Kaͤmmerer der Koͤ-
nigin Candaces im Moren-Land/ Act. 8. Sondern auch den Thurn-
Schluͤſſel. Potiphar wird genennet Sar hatabachim, der Regiments-
Schultz/ oberſter Thurn-Herꝛ und Richter/ der uͤber die Gefangene geſetzt/
Gen. 40, 3. Alſo iſt Chriſtus claviger theſauri cœleſtis, der Herr des
Himmel-Schatzes/ der Macht hat die Gefangene zu loͤſen und zu binden/
der auch ſolch ſein Schluͤſſel-Ampt in unſern verleſenen Worten auff man-
cherley weiß erwieſen/ mit Geberden/ Worten und Wercken/ und zwar
ipsâ apparitione, in ſeiner holdſeligen Erſcheinung/ da Er als ein Geiſt
ohne Material-Schluͤſſel/ bey verſchloſſenem Gemach/ ſich bey ſeinen
Juͤngern eingeſtellet/ da ſie auß Forcht fuͤr den Juden ihre Thuͤren ver-
ſchloſſen/ zu bezeugen/ daß ihm kein Schloß den Weg und Paß koͤnne ver-
ſperren/ und daß Er ſeye der Liberator, der ſie auß der Gefaͤngnuß erloͤſen
wolle/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/217>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.