Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
Sohns. Das gantze Geheimnuß der Drey-Einigkeit wird zugleich ange-
deutet/ und zwar personarum realis differentia, der warhaffte und würck-
liche Unterscheid der dreyen Personen/ dann ein anderer ist der Vater/ der
sendet/ ein anderer der Sohn/ der gesendet wird/ ein anderer der H. Geist/
der von dem Mund des Sohns unter und mit dem leiblichen Anhauchen
außgeblasen und den Jüngern angeblasen worden. Originatio, der Ur-
sprung und Außgang der beeden Personen des Sohns und H. Gei-
stes; der Vater sendet den Sohn/ der Sohn blaßt den H. Geist auß/ wie
nun der Sohn GOttes in der Zeit blaßt/ der Vater in der Zeit sendet/ so
wird der H. Geist vom Vater und Sohn/ in und von Ewigkeit her außge-
blasen. Der Sohn vom Vater in und von Ewigkeit her gebohren. Ab
illo mittitur, a quo emanat.
Er wird von dem gesand/ von dem erAugustin.
lib. 4. de
Trin. c. 20.
& lib. 2. de
Trin. c.
5.

außgehet. Pater solus nuspiam legitur missus, vom Vater allein
wird nirgend gelesen/ daß er gesendet worden. Essentiae unitas,
die Einigkeit der Personen im Wesen. Dieweil es unum, Ein
opus ad extra, und ligt nichts daran/ daß der Sohn vom Vater gesandt
worden/ dann das benimmt der Gleichheit nichts. Gleichwie wann Trium-
viri,
etliche auß ihrem Mittel senden/ ein Fürst den andern um ein Edel-
Manns Tochter zu werben verschicket/ keinem an seiner Reputation das ge-
ringste abgehet/ dann es gehet nicht ex Imperio und Befehl/ sondern ex li-
bertima condescensione
und freyer Willkuhr/ wie Christus eben daher sei-
ne gleiche Ehre mit dem Vater erweiset/ daß er von Jhme gesand sey/ wann
er gesagt: Joh. 5/ 23. Wer den Sohn nicht ehret/ der ehret den
Vater auch nicht/ der ihn gesandt hat. Augustinus Tract. 36. in
Joh.
verwundert sich über das Geheimnuß: Si tecum est Pater, quomodo
te misit? & te misit, & tecum est? Jtane & missus & non recessisti? Jtane
ad nos venisti, & ibi mansisti? Quomodo istud creditur, quomodo capi-
tur?
das ist: Wann der Vater bey dir/ wie hat er dich gesand?
hat er dich dann gesand/ und ist zugleich bey dir? So bist du
(vom Vater) gesendet worden/ und bist (von ihm) nicht wegge-
wichen? Bistu dann zu uns kommen/ und dort (beym Vater)
geblieben? wie kan man das glauben/ wie kan man es begreif-
fen? Antworet darauff: Quomodo capitur? recte dicis: quomodo cre-
ditur? non recte dicis. Imo ideo bene creditur, quia cito non capitur.
ideo credis, quia non capis, sed credendo fis idoneus, ut capias.
das ist:
Wie kan man es fassen? du sagest recht davon: Wie kan man
es glauben? du fragest nicht wohl: Dann eben darum kan
man es wohl glauben/ dieweil man es so bald nicht begreiffet.

Darum
B b ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Sohns. Das gantze Geheimnuß der Drey-Einigkeit wird zugleich ange-
deutet/ und zwar perſonarum realis differentia, der warhaffte und wuͤrck-
liche Unterſcheid der dreyen Perſonen/ dann ein anderer iſt der Vater/ der
ſendet/ ein anderer der Sohn/ der geſendet wird/ ein anderer der H. Geiſt/
der von dem Mund des Sohns unter und mit dem leiblichen Anhauchen
außgeblaſen und den Juͤngern angeblaſen worden. Originatio, der Ur-
ſprung und Außgang der beeden Perſonen des Sohns und H. Gei-
ſtes; der Vater ſendet den Sohn/ der Sohn blaßt den H. Geiſt auß/ wie
nun der Sohn GOttes in der Zeit blaßt/ der Vater in der Zeit ſendet/ ſo
wird der H. Geiſt vom Vater und Sohn/ in und von Ewigkeit her außge-
blaſen. Der Sohn vom Vater in und von Ewigkeit her gebohren. Ab
illo mittitur, à quo emanat.
Er wird von dem geſand/ von dem erAuguſtin.
lib. 4. de
Trin. c. 20.
& lib. 2. de
Trin. c.
5.

außgehet. Pater ſolus nuſpiam legitur miſſus, vom Vater allein
wird nirgend geleſen/ daß er geſendet worden. Eſſentiæ unitas,
die Einigkeit der Perſonen im Weſen. Dieweil es unum, Ein
opus ad extra, und ligt nichts daran/ daß der Sohn vom Vater geſandt
worden/ dann das benim̃t der Gleichheit nichts. Gleichwie wann Trium-
viri,
etliche auß ihrem Mittel ſenden/ ein Fuͤrſt den andern um ein Edel-
Manns Tochter zu werben verſchicket/ keinem an ſeiner Reputation das ge-
ringſte abgehet/ dann es gehet nicht ex Imperio und Befehl/ ſondern ex li-
bertima condeſcenſione
und freyer Willkuhr/ wie Chriſtus eben daher ſei-
ne gleiche Ehre mit dem Vater erweiſet/ daß er von Jhme geſand ſey/ wañ
er geſagt: Joh. 5/ 23. Wer den Sohn nicht ehret/ der ehret den
Vater auch nicht/ der ihn geſandt hat. Auguſtinus Tract. 36. in
Joh.
verwundert ſich uͤber das Geheimnuß: Si tecum eſt Pater, quomodo
te miſit? & te miſit, & tecum eſt? Jtane & miſſus & non receſſiſti? Jtane
ad nos veniſti, & ibi manſiſti? Quomodo iſtud creditur, quomodo capi-
tur?
das iſt: Wann der Vater bey dir/ wie hat er dich geſand?
hat er dich dann geſand/ und iſt zugleich bey dir? So biſt du
(vom Vater) geſendet worden/ und biſt (von ihm) nicht wegge-
wichen? Biſtu dann zu uns kommen/ und dort (beym Vater)
geblieben? wie kan man das glauben/ wie kan man es begreif-
fen? Antworet darauff: Quomodo capitur? rectè dicis: quomodo cre-
ditur? non rectè dicis. Imò ideò benè creditur, quia citò non capitur.
ideò credis, quia non capis, ſed credendo fis idoneus, ut capias.
das iſt:
Wie kan man es faſſen? du ſageſt recht davon: Wie kan man
es glauben? du frageſt nicht wohl: Dann eben darum kan
man es wohl glauben/ dieweil man es ſo bald nicht begreiffet.

Darum
B b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
Sohns. Das gantze Geheimnuß der Drey-Einigkeit wird zugleich ange-<lb/>
deutet/ und zwar <hi rendition="#aq">per&#x017F;onarum realis differentia,</hi> der warhaffte und wu&#x0364;rck-<lb/>
liche Unter&#x017F;cheid der dreyen Per&#x017F;onen/ dann ein anderer i&#x017F;t der Vater/ der<lb/>
&#x017F;endet/ ein anderer der Sohn/ der ge&#x017F;endet wird/ ein anderer der H. Gei&#x017F;t/<lb/>
der von dem Mund des Sohns unter und mit dem leiblichen Anhauchen<lb/>
außgebla&#x017F;en und den Ju&#x0364;ngern angebla&#x017F;en worden. <hi rendition="#aq">Originatio,</hi> der Ur-<lb/>
&#x017F;prung und Außgang der beeden Per&#x017F;onen des Sohns und H. Gei-<lb/>
&#x017F;tes; der Vater &#x017F;endet den Sohn/ der Sohn blaßt den H. Gei&#x017F;t auß/ wie<lb/>
nun der Sohn GOttes in der Zeit blaßt/ der Vater in der Zeit &#x017F;endet/ &#x017F;o<lb/>
wird der H. Gei&#x017F;t vom Vater und Sohn/ in und von Ewigkeit her außge-<lb/>
bla&#x017F;en. Der Sohn vom Vater in und von Ewigkeit her gebohren. <hi rendition="#aq">Ab<lb/>
illo mittitur, à quo emanat.</hi> Er wird von dem ge&#x017F;and/ von dem er<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin.<lb/>
lib. 4. de<lb/>
Trin. c. 20.<lb/>
&amp; lib. 2. de<lb/>
Trin. c.</hi> 5.</note><lb/>
außgehet. <hi rendition="#aq">Pater &#x017F;olus nu&#x017F;piam legitur mi&#x017F;&#x017F;us,</hi> vom Vater allein<lb/>
wird nirgend gele&#x017F;en/ daß er ge&#x017F;endet worden. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entiæ unitas,</hi><lb/>
die Einigkeit der Per&#x017F;onen im We&#x017F;en. Dieweil es <hi rendition="#aq">unum,</hi> Ein<lb/><hi rendition="#aq">opus ad extra,</hi> und ligt nichts daran/ daß der Sohn vom Vater ge&#x017F;andt<lb/>
worden/ dann das benim&#x0303;t der Gleichheit nichts. Gleichwie wann <hi rendition="#aq">Trium-<lb/>
viri,</hi> etliche auß ihrem Mittel &#x017F;enden/ ein Fu&#x0364;r&#x017F;t den andern um ein Edel-<lb/>
Manns Tochter zu werben ver&#x017F;chicket/ keinem an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Reputation</hi> das ge-<lb/>
ring&#x017F;te abgehet/ dann es gehet nicht <hi rendition="#aq">ex Imperio</hi> und Befehl/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">ex li-<lb/>
bertima conde&#x017F;cen&#x017F;ione</hi> und freyer Willkuhr/ wie Chri&#x017F;tus eben daher &#x017F;ei-<lb/>
ne gleiche Ehre mit dem Vater erwei&#x017F;et/ daß er von Jhme ge&#x017F;and &#x017F;ey/ wan&#x0303;<lb/>
er ge&#x017F;agt: Joh. 5/ 23. Wer den Sohn nicht ehret/ der ehret den<lb/>
Vater auch nicht/ der ihn ge&#x017F;andt hat. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus Tract. 36. in<lb/>
Joh.</hi> verwundert &#x017F;ich u&#x0364;ber das Geheimnuß: <hi rendition="#aq">Si tecum e&#x017F;t Pater, quomodo<lb/>
te mi&#x017F;it? &amp; te mi&#x017F;it, &amp; tecum e&#x017F;t? Jtane &amp; mi&#x017F;&#x017F;us &amp; non rece&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ti? Jtane<lb/>
ad nos veni&#x017F;ti, &amp; ibi man&#x017F;i&#x017F;ti? Quomodo i&#x017F;tud creditur, quomodo capi-<lb/>
tur?</hi> das i&#x017F;t: Wann der Vater bey dir/ wie hat er dich ge&#x017F;and<hi rendition="#fr">?</hi><lb/>
hat er dich dann ge&#x017F;and/ und i&#x017F;t zugleich bey dir<hi rendition="#fr">?</hi> So bi&#x017F;t du<lb/>
(vom Vater) ge&#x017F;endet worden/ und bi&#x017F;t (von ihm) nicht wegge-<lb/>
wichen<hi rendition="#fr">?</hi> Bi&#x017F;tu dann zu uns kommen/ und dort (beym Vater)<lb/>
geblieben<hi rendition="#fr">?</hi> wie kan man das glauben/ wie kan man es begreif-<lb/>
fen<hi rendition="#fr">?</hi> Antworet darauff: <hi rendition="#aq">Quomodo capitur? rectè dicis: quomodo cre-<lb/>
ditur? non rectè dicis. Imò ideò benè creditur, quia citò non capitur.<lb/>
ideò credis, quia non capis, &#x017F;ed credendo fis idoneus, ut capias.</hi> das i&#x017F;t:<lb/>
Wie kan man es fa&#x017F;&#x017F;en<hi rendition="#fr">?</hi> du &#x017F;age&#x017F;t recht davon: Wie kan man<lb/>
es glauben<hi rendition="#fr">?</hi> du frage&#x017F;t nicht wohl: Dann eben darum kan<lb/>
man es wohl glauben/ dieweil man es &#x017F;o bald nicht begreiffet.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Darum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0213] Vom Gewalt der Schluͤſſel. Sohns. Das gantze Geheimnuß der Drey-Einigkeit wird zugleich ange- deutet/ und zwar perſonarum realis differentia, der warhaffte und wuͤrck- liche Unterſcheid der dreyen Perſonen/ dann ein anderer iſt der Vater/ der ſendet/ ein anderer der Sohn/ der geſendet wird/ ein anderer der H. Geiſt/ der von dem Mund des Sohns unter und mit dem leiblichen Anhauchen außgeblaſen und den Juͤngern angeblaſen worden. Originatio, der Ur- ſprung und Außgang der beeden Perſonen des Sohns und H. Gei- ſtes; der Vater ſendet den Sohn/ der Sohn blaßt den H. Geiſt auß/ wie nun der Sohn GOttes in der Zeit blaßt/ der Vater in der Zeit ſendet/ ſo wird der H. Geiſt vom Vater und Sohn/ in und von Ewigkeit her außge- blaſen. Der Sohn vom Vater in und von Ewigkeit her gebohren. Ab illo mittitur, à quo emanat. Er wird von dem geſand/ von dem er außgehet. Pater ſolus nuſpiam legitur miſſus, vom Vater allein wird nirgend geleſen/ daß er geſendet worden. Eſſentiæ unitas, die Einigkeit der Perſonen im Weſen. Dieweil es unum, Ein opus ad extra, und ligt nichts daran/ daß der Sohn vom Vater geſandt worden/ dann das benim̃t der Gleichheit nichts. Gleichwie wann Trium- viri, etliche auß ihrem Mittel ſenden/ ein Fuͤrſt den andern um ein Edel- Manns Tochter zu werben verſchicket/ keinem an ſeiner Reputation das ge- ringſte abgehet/ dann es gehet nicht ex Imperio und Befehl/ ſondern ex li- bertima condeſcenſione und freyer Willkuhr/ wie Chriſtus eben daher ſei- ne gleiche Ehre mit dem Vater erweiſet/ daß er von Jhme geſand ſey/ wañ er geſagt: Joh. 5/ 23. Wer den Sohn nicht ehret/ der ehret den Vater auch nicht/ der ihn geſandt hat. Auguſtinus Tract. 36. in Joh. verwundert ſich uͤber das Geheimnuß: Si tecum eſt Pater, quomodo te miſit? & te miſit, & tecum eſt? Jtane & miſſus & non receſſiſti? Jtane ad nos veniſti, & ibi manſiſti? Quomodo iſtud creditur, quomodo capi- tur? das iſt: Wann der Vater bey dir/ wie hat er dich geſand? hat er dich dann geſand/ und iſt zugleich bey dir? So biſt du (vom Vater) geſendet worden/ und biſt (von ihm) nicht wegge- wichen? Biſtu dann zu uns kommen/ und dort (beym Vater) geblieben? wie kan man das glauben/ wie kan man es begreif- fen? Antworet darauff: Quomodo capitur? rectè dicis: quomodo cre- ditur? non rectè dicis. Imò ideò benè creditur, quia citò non capitur. ideò credis, quia non capis, ſed credendo fis idoneus, ut capias. das iſt: Wie kan man es faſſen? du ſageſt recht davon: Wie kan man es glauben? du frageſt nicht wohl: Dann eben darum kan man es wohl glauben/ dieweil man es ſo bald nicht begreiffet. Darum Auguſtin. lib. 4. de Trin. c. 20. & lib. 2. de Trin. c. 5. B b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/213
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/213>, abgerufen am 25.11.2024.