Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. ihnen das grosse Aergernuß und Verführung der Jugend. Wann mandie Sünde erkant/ so kommet die autokatakrisis, das Selbst-Gericht/ die Selbs-Verdamnuß/ das Gewissens-Gericht/ da wird Stand-Recht ge- halten/ und ist der Regiments-Schultz das Gewissen/ der Anwald die Gedächtnuß/ die Kläger/ der beleydigte Gott und die mißbrauchte Crea- turen/ der Zeug ist die Handschrifft unsers Gewissens und Hertzens/ der reus der arme Sünder/ der ihm selbst die Rechnung und Conclusion machet/ ich bin verlohren/ es ist auß mit mir/ ich bin todt/ und forthin nicht mehr werth/ daß ich GOttes Kind heisse. Also gehets mit uns allen in dem Gerichte GOttes/ und wo es recht angehet/ so erfolget darauff eine Göttliche Traurigkeit/ nicht über den lähren Säckel/ sondern über die Sünde/ da bekomt man ein Abscheu und Greuel davor/ man förchtet und schämet sich kindlich/ man demüthiget und ergibt sich willig unter die Straff. Und dieses beweißt ein verlohrner Sohn und Kind mit Fasten/ im Sack und in der Aschen/ und auch mit Thränen. Nam quid illis oculis formosius, perpetuo lacrymarum imbre & quasi margaritarum imbre ornatis? schreibt Chrysost. hom. 30. in Gen. das ist: Was ist schöners als die Augen/ die mit einem stätigen Thränen-Guß als wie mit schönen Perlen gezieret sind. 3. Por[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]son pr[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s patera, du solt zum Vater gehen. Diesen lich A a ij
Vom verlohrnen Sohn. ihnen das groſſe Aergernuß und Verfuͤhrung der Jugend. Wann mandie Suͤnde erkant/ ſo kommet die αὐτοκατάκρισις, das Selbſt-Gericht/ die Selbs-Verdamnuß/ das Gewiſſens-Gericht/ da wird Stand-Recht ge- halten/ und iſt der Regiments-Schultz das Gewiſſen/ der Anwald die Gedaͤchtnuß/ die Klaͤger/ der beleydigte Gott und die mißbrauchte Crea- turen/ der Zeug iſt die Handſchrifft unſers Gewiſſens und Hertzens/ der reus der arme Suͤnder/ der ihm ſelbſt die Rechnung und Concluſion machet/ ich bin verlohren/ es iſt auß mit mir/ ich bin todt/ und forthin nicht mehr werth/ daß ich GOttes Kind heiſſe. Alſo gehets mit uns allen in dem Gerichte GOttes/ und wo es recht angehet/ ſo erfolget darauff eine Goͤttliche Traurigkeit/ nicht uͤber den laͤhren Saͤckel/ ſondern uͤber die Suͤnde/ da bekomt man ein Abſcheu und Greuel davor/ man foͤrchtet und ſchaͤmet ſich kindlich/ man demuͤthiget und ergibt ſich willig unter die Straff. Und dieſes beweißt ein verlohrner Sohn und Kind mit Faſten/ im Sack und in der Aſchen/ und auch mit Thraͤnen. Nam quid illis oculis formoſius, perpetuo lacrymarum imbre & quaſi margaritarum imbre ornatis? ſchreibt Chryſoſt. hom. 30. in Gen. das iſt: Was iſt ſchoͤners als die Augen/ die mit einem ſtaͤtigen Thraͤnen-Guß als wie mit ſchoͤnen Perlen gezieret ſind. 3. Πόρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]σον πρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς πατέρα, du ſolt zum Vater gehen. Dieſen lich A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ihnen das groſſe Aergernuß und Verfuͤhrung der Jugend. Wann man<lb/> die Suͤnde erkant/ ſo kommet die αὐτοκατάκρισις, das Selbſt-Gericht/ die<lb/> Selbs-Verdamnuß/ das Gewiſſens-Gericht/ da wird Stand-Recht ge-<lb/> halten/ und iſt der Regiments-Schultz das Gewiſſen/ der Anwald die<lb/> Gedaͤchtnuß/ die Klaͤger/ der beleydigte <hi rendition="#k">Gott</hi> und die mißbrauchte Crea-<lb/> turen/ der Zeug iſt die Handſchrifft unſers Gewiſſens und Hertzens/ der<lb/><hi rendition="#aq">reus</hi> der arme Suͤnder/ der ihm ſelbſt die Rechnung und <hi rendition="#aq">Concluſion</hi><lb/> machet/ ich bin verlohren/ es iſt auß mit mir/ ich bin todt/ und forthin<lb/> nicht mehr werth/ daß ich GOttes Kind heiſſe. Alſo gehets mit uns<lb/> allen in dem Gerichte GOttes/ und wo es recht angehet/ ſo erfolget darauff<lb/> eine Goͤttliche Traurigkeit/ nicht uͤber den laͤhren Saͤckel/ ſondern uͤber<lb/> die Suͤnde/ da bekomt man ein Abſcheu und Greuel davor/ man foͤrchtet<lb/> und ſchaͤmet ſich kindlich/ man demuͤthiget und ergibt ſich willig unter die<lb/> Straff. Und dieſes beweißt ein verlohrner Sohn und Kind mit Faſten/<lb/> im Sack und in der Aſchen/ und auch mit Thraͤnen. <hi rendition="#aq">Nam quid illis<lb/> oculis formoſius, perpetuo lacrymarum imbre & quaſi margaritarum<lb/> imbre ornatis?</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Chryſoſt. hom. 30. in Gen.</hi> das iſt: Was iſt<lb/> ſchoͤners als die Augen/ die mit einem ſtaͤtigen Thraͤnen-Guß<lb/> als wie mit ſchoͤnen Perlen gezieret ſind.</p><lb/> <p>3. Πόρ<gap reason="fm" unit="chars"/>σον πρ<gap reason="fm" unit="chars"/>ς πατέρα, du ſolt zum Vater gehen. Dieſen<lb/> Rath hat der verlohrne Sohn ergriffen: Jch wil mich auffmachen/<lb/> und zu meinem Vater gehen. Drey Conſulenten funden ſich bey<lb/> ihm ein/ der Satan mit ſeinen Zumuthungen: du muſt verderben im<lb/> Hunger/ verzweifflen/ oder ſehen wo du Brod bekommeſt/ greiff um dich/<lb/> man kan dirs wol verzeihen; Die Vernunfft mit ihren Gedancken/ haͤnge<lb/> dich an einen reichen Burger/ ſuch einen Herꝛn/ oder wil er dich nicht an-<lb/> derſt tractiren/ ſo zeuch in den Krieg/ wirſtu erſchoſſen/ ſo komſt du des<lb/> Jammers ab; bleibſtu lebendig/ ſo bekommeſt du etwa reiche Beuthen;<lb/> Und der H. Geiſt mit dieſem kraͤfftigen Argument: Kehre um/ ſiehe dein<lb/> Vater hat ſo viel Diener/ die Brods die Fuͤlle haben/ und du verdirbeſt<lb/> im Hunger. Die erſten Conſulenten ſpanneten das Pferd hinter den<lb/> Wagen/ darum folget er dem dritten/ und appelliret zu dem Gnaden-<lb/> Thron Chriſto JEſu/ legt ſich da nieder/ und begehret Gnade fuͤr Recht/<lb/> Segen fuͤr Fluch/ Leben fuͤr Tod. Nach erlangter Gnade/ deren ſein<lb/> Hertz verſichert war/ gehet er getroſt zu ſeinem Vater/ haltet ſich mit ſtar-<lb/> ckem Glauben an die Vater-Liebe und an ſein Kindes-Recht/ legt ſeine<lb/> Beicht ab/ und unterwirfft ſich ſeinem Urtheil. Das iſt der gantze Weg/<lb/> dadurch er dem Vater das Hertz erweichet/ daß er ihn von fernen freund-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0205]
Vom verlohrnen Sohn.
ihnen das groſſe Aergernuß und Verfuͤhrung der Jugend. Wann man
die Suͤnde erkant/ ſo kommet die αὐτοκατάκρισις, das Selbſt-Gericht/ die
Selbs-Verdamnuß/ das Gewiſſens-Gericht/ da wird Stand-Recht ge-
halten/ und iſt der Regiments-Schultz das Gewiſſen/ der Anwald die
Gedaͤchtnuß/ die Klaͤger/ der beleydigte Gott und die mißbrauchte Crea-
turen/ der Zeug iſt die Handſchrifft unſers Gewiſſens und Hertzens/ der
reus der arme Suͤnder/ der ihm ſelbſt die Rechnung und Concluſion
machet/ ich bin verlohren/ es iſt auß mit mir/ ich bin todt/ und forthin
nicht mehr werth/ daß ich GOttes Kind heiſſe. Alſo gehets mit uns
allen in dem Gerichte GOttes/ und wo es recht angehet/ ſo erfolget darauff
eine Goͤttliche Traurigkeit/ nicht uͤber den laͤhren Saͤckel/ ſondern uͤber
die Suͤnde/ da bekomt man ein Abſcheu und Greuel davor/ man foͤrchtet
und ſchaͤmet ſich kindlich/ man demuͤthiget und ergibt ſich willig unter die
Straff. Und dieſes beweißt ein verlohrner Sohn und Kind mit Faſten/
im Sack und in der Aſchen/ und auch mit Thraͤnen. Nam quid illis
oculis formoſius, perpetuo lacrymarum imbre & quaſi margaritarum
imbre ornatis? ſchreibt Chryſoſt. hom. 30. in Gen. das iſt: Was iſt
ſchoͤners als die Augen/ die mit einem ſtaͤtigen Thraͤnen-Guß
als wie mit ſchoͤnen Perlen gezieret ſind.
3. Πόρ_ σον πρ_ ς πατέρα, du ſolt zum Vater gehen. Dieſen
Rath hat der verlohrne Sohn ergriffen: Jch wil mich auffmachen/
und zu meinem Vater gehen. Drey Conſulenten funden ſich bey
ihm ein/ der Satan mit ſeinen Zumuthungen: du muſt verderben im
Hunger/ verzweifflen/ oder ſehen wo du Brod bekommeſt/ greiff um dich/
man kan dirs wol verzeihen; Die Vernunfft mit ihren Gedancken/ haͤnge
dich an einen reichen Burger/ ſuch einen Herꝛn/ oder wil er dich nicht an-
derſt tractiren/ ſo zeuch in den Krieg/ wirſtu erſchoſſen/ ſo komſt du des
Jammers ab; bleibſtu lebendig/ ſo bekommeſt du etwa reiche Beuthen;
Und der H. Geiſt mit dieſem kraͤfftigen Argument: Kehre um/ ſiehe dein
Vater hat ſo viel Diener/ die Brods die Fuͤlle haben/ und du verdirbeſt
im Hunger. Die erſten Conſulenten ſpanneten das Pferd hinter den
Wagen/ darum folget er dem dritten/ und appelliret zu dem Gnaden-
Thron Chriſto JEſu/ legt ſich da nieder/ und begehret Gnade fuͤr Recht/
Segen fuͤr Fluch/ Leben fuͤr Tod. Nach erlangter Gnade/ deren ſein
Hertz verſichert war/ gehet er getroſt zu ſeinem Vater/ haltet ſich mit ſtar-
ckem Glauben an die Vater-Liebe und an ſein Kindes-Recht/ legt ſeine
Beicht ab/ und unterwirfft ſich ſeinem Urtheil. Das iſt der gantze Weg/
dadurch er dem Vater das Hertz erweichet/ daß er ihn von fernen freund-
lich
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |