Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn.
AMEN. Die Zwantzigste Predigt. Von der Pharisäischen Heucheley. GEliebte in CHristo dem HErrn. Billich stehet der meyne Y ij
Vom verlohrnen Sohn.
AMEN. Die Zwantzigſte Predigt. Von der Phariſaͤiſchen Heucheley. GEliebte in CHriſto dem HEꝛrn. Billich ſtehet der meyne Y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" n="171"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Allein GOtt in der Hoͤh ſey Ehr/</l><lb/> <l>Und Danck fuͤr ſeine Gnade/</l><lb/> <l>Darum daß nun und nimmermehr</l><lb/> <l>Uns ruͤhren kan kein Schade/</l><lb/> <l>Ein Wohlgefallen GOtt an uns hat/</l><lb/> <l>Nun iſt groß Fried ohn unterlaß/</l><lb/> <l>All Fehde hat nun ein Ende/</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Die Zwantzigſte Predigt.<lb/><hi rendition="#b">Von der Phariſaͤiſchen Heucheley.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in CHriſto dem HEꝛrn. Billich ſtehet der<lb/> Heiligen-Teuffel/ der Engliſche Satan/ der ſchoͤne Rieſe<lb/> und glaͤntzende Lugen-Geiſt <hi rendition="#aq">in theatro diabolorum,</hi> auff<lb/> dem Schau-Platz der Teuffel fornen an/ der jenige Geiſt/ der<lb/> ſich in einen Engel des Liechts verſtellen kan/ und Engliſchen<lb/> Schein von ſich leuchten laßt/ der Meiſter aller Heucheley/ der jentge/ der<lb/> ſich im Paradiß in eine damals holdſelige Schlange verkleidet/ und En-<lb/> gliſche Worte von ſich gegeben; darum auch Eva geglaubet/ es waͤre ein<lb/> Engel/ der mit ihr redete/ dann das wußte ſie wohl/ daß keine Schlange re-<lb/> den koͤnne. Der ſich Matth. 4. herfuͤr gethan/ und es mit Chriſto gewagt/<lb/> groſſes Mitleiden fuͤrgegeben/ <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Wort angezogen/ und groſſe <hi rendition="#aq">pro-<lb/> meſſ</hi>en gethan. Zweiffels frey wird er eben nicht in ſo ſchroͤcklicher Geſtalt<lb/> auffgezogen ſeyn/ wie man ihn mahlet/ mit Hoͤrnern und Klauen/ ſon-<lb/> dern als ein Engel des Liechts. Jſt der jenige ſchoͤne Geiſt/ vor dem ſich<lb/> der Apoſtel Paulus mehr befahret/ als vor keinem/ 2. Cor. 11/ 4. Jch foͤrch-<lb/> te aber/ daß nicht wie die Schlang Hevam verfuͤhrete mit ihrer<lb/> Schalckheit/ alſo auch euere Sinne verrucket werden von der<lb/> Einfaͤltigkeit in Chriſto. Jſt der jenige Geiſt/ der <hi rendition="#aq">in foro</hi> lauter<lb/><hi rendition="#aq">prætextus boni publici & affectionis</hi> fuͤhret/ ſagt wunder/ wie ers ſo gut<lb/> meynet; wie Ahitophel und Jerobeam; jenes Raͤthe fielen alle vom Him-<lb/> mel herab/ er war allein <hi rendition="#aq">lux mundi</hi> das Liecht der Welt; dieſer gab fuͤr/ er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meyne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
Vom verlohrnen Sohn.
Allein GOtt in der Hoͤh ſey Ehr/
Und Danck fuͤr ſeine Gnade/
Darum daß nun und nimmermehr
Uns ruͤhren kan kein Schade/
Ein Wohlgefallen GOtt an uns hat/
Nun iſt groß Fried ohn unterlaß/
All Fehde hat nun ein Ende/
AMEN.
Die Zwantzigſte Predigt.
Von der Phariſaͤiſchen Heucheley.
GEliebte in CHriſto dem HEꝛrn. Billich ſtehet der
Heiligen-Teuffel/ der Engliſche Satan/ der ſchoͤne Rieſe
und glaͤntzende Lugen-Geiſt in theatro diabolorum, auff
dem Schau-Platz der Teuffel fornen an/ der jenige Geiſt/ der
ſich in einen Engel des Liechts verſtellen kan/ und Engliſchen
Schein von ſich leuchten laßt/ der Meiſter aller Heucheley/ der jentge/ der
ſich im Paradiß in eine damals holdſelige Schlange verkleidet/ und En-
gliſche Worte von ſich gegeben; darum auch Eva geglaubet/ es waͤre ein
Engel/ der mit ihr redete/ dann das wußte ſie wohl/ daß keine Schlange re-
den koͤnne. Der ſich Matth. 4. herfuͤr gethan/ und es mit Chriſto gewagt/
groſſes Mitleiden fuͤrgegeben/ Gottes Wort angezogen/ und groſſe pro-
meſſen gethan. Zweiffels frey wird er eben nicht in ſo ſchroͤcklicher Geſtalt
auffgezogen ſeyn/ wie man ihn mahlet/ mit Hoͤrnern und Klauen/ ſon-
dern als ein Engel des Liechts. Jſt der jenige ſchoͤne Geiſt/ vor dem ſich
der Apoſtel Paulus mehr befahret/ als vor keinem/ 2. Cor. 11/ 4. Jch foͤrch-
te aber/ daß nicht wie die Schlang Hevam verfuͤhrete mit ihrer
Schalckheit/ alſo auch euere Sinne verrucket werden von der
Einfaͤltigkeit in Chriſto. Jſt der jenige Geiſt/ der in foro lauter
prætextus boni publici & affectionis fuͤhret/ ſagt wunder/ wie ers ſo gut
meynet; wie Ahitophel und Jerobeam; jenes Raͤthe fielen alle vom Him-
mel herab/ er war allein lux mundi das Liecht der Welt; dieſer gab fuͤr/ er
meyne
Y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/189 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/189>, abgerufen am 24.02.2025. |