Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. lohrnen Sohns in seines Vaters Hauß; den inbrünstigen affect undVaters Liebe gegen seinem Sohn/ und die vorlauffende Gnade GOttes; die Beicht und Absolution/ neben den Gnaden-Zeichen und Buß-Früch- ten glücklich absolvirt; ins künfftige wird folgen antithesis, die Jrr- thumme/ so der rechten Buß-Lehre zu wider lauffen/ und wie wir sie an dem ältern Bruder befinden. Nun Gott gebe/ daß wir durch solche Arbeit und den Segen Gottes zur wahren ungeheuchelten Buße mögen erbauet/ und endlich ewig selig werden:
AMEN. Die Siebenzehende Predigt. Von der Pharisäischen Blind- und Unwissen- heit des ältern Bruders. GEliebte in Christo dem HErrn. Es gibt so wohl Haben Zehender Theil. T
Vom verlohrnen Sohn. lohrnen Sohns in ſeines Vaters Hauß; den inbruͤnſtigen affect undVaters Liebe gegen ſeinem Sohn/ und die vorlauffende Gnade GOttes; die Beicht und Abſolution/ neben den Gnaden-Zeichen und Buß-Fruͤch- ten gluͤcklich abſolvirt; ins kuͤnfftige wird folgen ἀντίϑεσις, die Jrꝛ- thumme/ ſo der rechten Buß-Lehre zu wider lauffen/ und wie wir ſie an dem aͤltern Bruder befinden. Nun Gott gebe/ daß wir durch ſolche Arbeit und den Segen Gottes zur wahren ungeheuchelten Buße moͤgen erbauet/ und endlich ewig ſelig werden:
AMEN. Die Siebenzehende Predigt. Von der Phariſaͤiſchen Blind- und Unwiſſen- heit des aͤltern Bruders. GEliebte in Chriſto dem HErꝛn. Es gibt ſo wohl Haben Zehender Theil. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> lohrnen Sohns in ſeines Vaters Hauß; den inbruͤnſtigen <hi rendition="#aq">affect</hi> und<lb/> Vaters Liebe gegen ſeinem Sohn/ und die vorlauffende Gnade GOttes;<lb/> die Beicht und Abſolution/ neben den Gnaden-Zeichen und Buß-Fruͤch-<lb/> ten gluͤcklich <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>rt; ins kuͤnfftige wird folgen ἀντίϑεσις, die Jrꝛ-<lb/> thumme/ ſo der rechten Buß-Lehre zu wider lauffen/ und wie wir<lb/> ſie an dem aͤltern Bruder befinden. Nun <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe/ daß wir<lb/> durch ſolche Arbeit und den Segen <hi rendition="#k">Go</hi>ttes zur wahren ungeheuchelten<lb/> Buße moͤgen erbauet/ und endlich ewig ſelig werden:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>O GOtt du Hoͤchſter Gnaden-Hort/</l><lb/> <l>Verleyh/ daß uns dein Goͤttlich Wort/</l><lb/> <l>Von Ohren ſo zu Hertzen dring</l><lb/> <l>Daß es ſein Krafft und Schein verbring.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Siebenzehende Predigt.<lb/> Von der Phariſaͤiſchen Blind- und Unwiſſen-<lb/> heit des aͤltern Bruders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto dem HErꝛn. Es gibt ſo wohl<lb/> Johannes der Taͤuffer/ als auch Chriſtus unſer Heyland/<lb/> Matth. 3, 7. & 23, 33. den Phariſaͤern einen ſehr bedencklichen<lb/> Nahmen: Jhr Schlangen- und Ottergezuͤcht;<lb/> und ſihet damit 1. auff <hi rendition="#aq">originem Sectæ,</hi> der Phariſaͤer<lb/> Urſprung und Herkommen. Sie prangeten zwar mit der <hi rendition="#aq">Antiqui-</hi><lb/> taͤt/ wolten Abrahams Kinder ſeyn und heiſſen/ Johan. 8. Moſis Juͤn-<lb/> ger/ c. 9. Propheten-Kinder/ als die deroſelben Graͤber ſchmuͤckten/<lb/> Matth. 23. branten ſich weiß/ und machten ſich glaß-rein; Aber Chriſtus<lb/> und Johannes ſagen Nein dazu/ ſie thun den Deckel vom Hafen/ und<lb/> ſprechen: Jhr ſeyd von dem Vater dem Teuffel/ Joh. 8. der al-<lb/> ten Schlangen Saamen/ Otter-Gezuͤchte. Jhr ſeyd nicht weit her/ es<lb/> ſeind noch nicht viel hundert Jahr/ daß euer Orden auß geheckt und auß-<lb/> gebruͤtet worden/ von <hi rendition="#aq">Antigono Sochæo,</hi> wie etliche wollen/ oder wie <hi rendition="#aq">Joſe-<lb/> phus Scaliger</hi> meynet/ von den alten <hi rendition="#aq">Haſidæis</hi> zur Zeit der Maccabeer<lb/> entſtanden/ wie bey <hi rendition="#aq">Joſepho l. 13. c.</hi> 9. der alten Geſchichten zuſehen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. T</fw><fw place="bottom" type="catch">Haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
Vom verlohrnen Sohn.
lohrnen Sohns in ſeines Vaters Hauß; den inbruͤnſtigen affect und
Vaters Liebe gegen ſeinem Sohn/ und die vorlauffende Gnade GOttes;
die Beicht und Abſolution/ neben den Gnaden-Zeichen und Buß-Fruͤch-
ten gluͤcklich abſolvirt; ins kuͤnfftige wird folgen ἀντίϑεσις, die Jrꝛ-
thumme/ ſo der rechten Buß-Lehre zu wider lauffen/ und wie wir
ſie an dem aͤltern Bruder befinden. Nun Gott gebe/ daß wir
durch ſolche Arbeit und den Segen Gottes zur wahren ungeheuchelten
Buße moͤgen erbauet/ und endlich ewig ſelig werden:
O GOtt du Hoͤchſter Gnaden-Hort/
Verleyh/ daß uns dein Goͤttlich Wort/
Von Ohren ſo zu Hertzen dring
Daß es ſein Krafft und Schein verbring.
AMEN.
Die Siebenzehende Predigt.
Von der Phariſaͤiſchen Blind- und Unwiſſen-
heit des aͤltern Bruders.
GEliebte in Chriſto dem HErꝛn. Es gibt ſo wohl
Johannes der Taͤuffer/ als auch Chriſtus unſer Heyland/
Matth. 3, 7. & 23, 33. den Phariſaͤern einen ſehr bedencklichen
Nahmen: Jhr Schlangen- und Ottergezuͤcht;
und ſihet damit 1. auff originem Sectæ, der Phariſaͤer
Urſprung und Herkommen. Sie prangeten zwar mit der Antiqui-
taͤt/ wolten Abrahams Kinder ſeyn und heiſſen/ Johan. 8. Moſis Juͤn-
ger/ c. 9. Propheten-Kinder/ als die deroſelben Graͤber ſchmuͤckten/
Matth. 23. branten ſich weiß/ und machten ſich glaß-rein; Aber Chriſtus
und Johannes ſagen Nein dazu/ ſie thun den Deckel vom Hafen/ und
ſprechen: Jhr ſeyd von dem Vater dem Teuffel/ Joh. 8. der al-
ten Schlangen Saamen/ Otter-Gezuͤchte. Jhr ſeyd nicht weit her/ es
ſeind noch nicht viel hundert Jahr/ daß euer Orden auß geheckt und auß-
gebruͤtet worden/ von Antigono Sochæo, wie etliche wollen/ oder wie Joſe-
phus Scaliger meynet/ von den alten Haſidæis zur Zeit der Maccabeer
entſtanden/ wie bey Joſepho l. 13. c. 9. der alten Geſchichten zuſehen.
Haben
Zehender Theil. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/163 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/163>, abgerufen am 24.02.2025. |