Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. III. Jst noch übrig Character inventionis factae, Fund-Früch- -- -- quae bellua ruptis, sagt Horatius l. 2. serm. Sat. 7. Wo ist ein Thier/ das sich wieder- Otia si perdas, periere cupidinis arcus: Böser Gesellschafften müssig gehen/ den überflüssigen Trunck meiden/ wie 2/ 22. S iij
Vom verlohrnen Sohn. III. Jſt noch uͤbrig Character inventionis factæ, Fund-Fruͤch- — — quæ bellua ruptis, ſagt Horatius l. 2. ſerm. Sat. 7. Wo iſt ein Thier/ das ſich wieder- Otia ſi perdas, periêre cupidinis arcus: Boͤſer Geſellſchafften muͤſſig gehen/ den uͤberfluͤſſigen Trunck meiden/ wie 2/ 22. S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0159" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Jſt noch uͤbrig <hi rendition="#aq">Character inventionis factæ,</hi> Fund-Fruͤch-<lb/> ten/ iſt <hi rendition="#aq">vigilans prudentia,</hi> die wachſame Klugheit/ oder kluge<lb/> Wachſamkeit; <hi rendition="#aq">vulpes non iterum capitur laqueo, quo ſemel ſe exuit,</hi><lb/> man fangt nicht leichtlich einen Fuchſen wiederum/ wann er<lb/> dem Strick einmahl entgangen.</p><lb/> <cit> <quote>— — <hi rendition="#aq">quæ bellua ruptis,<lb/> Quum ſemel effugit, reddit ſe prava catenis?</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>ſagt <hi rendition="#aq">Horatius l. 2. ſerm. Sat.</hi> 7. Wo iſt ein Thier/ das ſich wieder-<lb/> um anlegen laͤßt/ wann es ein mahl loß worden<hi rendition="#fr">?</hi> Gebrandte Kin-<lb/> der foͤrchten das Feur: wer dem Teuffel einmahl in den Klauen geweßt/<lb/> und ihn recht kennen lernen/ der kom̃t ihm nicht mehr. Darum ſoll man<lb/> ſich fuͤr ihme huͤten/ und auff alle ſeine Schritt und Tritt/ auff alle Gaͤnge<lb/> und Raͤncke/ ſo viel muͤglich/ gute Achtung geben. Die boͤſe Gelegen-<lb/> heiten und den Muͤſſiggang fliehen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Otia ſi perdas, periêre cupidinis arcus:</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Boͤſer Geſellſchafften muͤſſig gehen/ den uͤberfluͤſſigen Trunck meiden/ wie<lb/> der verlohrne Sohn/ der mit ſeinen Augen/ Zunge und uͤbrigen Glied-<lb/> maſſen einen Bund gemacht/ auff alle ſeine Gaͤnge und Wege geſehen/ da-<lb/> mit er nicht wiederum̃ in die Jrre gerahten. <hi rendition="#aq">Componamus nos ipſos<lb/> undique; quemadmodum ſuper funem extenſum ambulantibus non<lb/> licet vel parum negligentibus eſſe; ita neque nobis pigreſcere licet;<lb/> viam enim incedimus anguſtam, & utrinque præcipitiis obnoxiam,<lb/> pedumque duorum ſimul non capacem;</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus hom. 9.<lb/> ad Theſſal.</hi> Das iſt: Laßt uns allenthalben unſer ſelbſt wohl wahr-<lb/> nehmen/ gleich wie die Seyl-Taͤntzer nit unachtſam ſeyn/ und<lb/> das geringſte verſehen doͤrffen: alſo laſſet ſichs auff unſerer<lb/> Seiten auch nicht faullentzen/ dann wir gehen auff einem en-<lb/> gen/ beyderſeits gaͤhen und ſchmalen Weg/ der nicht zwey<lb/> Schuch breit. Siehe deßwegen/ lieber Menſch/ welchen Fleiß wir<lb/> anzulegen haben. Summa/ wir ſollen uns huͤten <hi rendition="#aq">à recidivatu,</hi> daß wir<lb/> nicht wieder umſchlagen/ und in das alte Suͤnden-Weſen gerahten.<lb/> Siehe zu/ ſpricht Chriſtus Joh. 5 zu dem geſund-gemachten 38. jaͤhrigen<lb/> Bett-Rießen/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige forthin nicht mehr/<lb/> daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Damit nicht das<lb/> letztere aͤrger werde als das erſte geweſen iſt/ Matth. 12/ 45. Der<lb/> Hund riechet daran/ und friſſet wieder/ was er geſpeyet/ und die<lb/> Sau waͤltzet ſich nach der Schwaͤmme wieder im Koth. 2. Pet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">2/ 22.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
Vom verlohrnen Sohn.
III. Jſt noch uͤbrig Character inventionis factæ, Fund-Fruͤch-
ten/ iſt vigilans prudentia, die wachſame Klugheit/ oder kluge
Wachſamkeit; vulpes non iterum capitur laqueo, quo ſemel ſe exuit,
man fangt nicht leichtlich einen Fuchſen wiederum/ wann er
dem Strick einmahl entgangen.
— — quæ bellua ruptis,
Quum ſemel effugit, reddit ſe prava catenis?
ſagt Horatius l. 2. ſerm. Sat. 7. Wo iſt ein Thier/ das ſich wieder-
um anlegen laͤßt/ wann es ein mahl loß worden? Gebrandte Kin-
der foͤrchten das Feur: wer dem Teuffel einmahl in den Klauen geweßt/
und ihn recht kennen lernen/ der kom̃t ihm nicht mehr. Darum ſoll man
ſich fuͤr ihme huͤten/ und auff alle ſeine Schritt und Tritt/ auff alle Gaͤnge
und Raͤncke/ ſo viel muͤglich/ gute Achtung geben. Die boͤſe Gelegen-
heiten und den Muͤſſiggang fliehen:
Otia ſi perdas, periêre cupidinis arcus:
Boͤſer Geſellſchafften muͤſſig gehen/ den uͤberfluͤſſigen Trunck meiden/ wie
der verlohrne Sohn/ der mit ſeinen Augen/ Zunge und uͤbrigen Glied-
maſſen einen Bund gemacht/ auff alle ſeine Gaͤnge und Wege geſehen/ da-
mit er nicht wiederum̃ in die Jrre gerahten. Componamus nos ipſos
undique; quemadmodum ſuper funem extenſum ambulantibus non
licet vel parum negligentibus eſſe; ita neque nobis pigreſcere licet;
viam enim incedimus anguſtam, & utrinque præcipitiis obnoxiam,
pedumque duorum ſimul non capacem; ſpricht Chryſoſtomus hom. 9.
ad Theſſal. Das iſt: Laßt uns allenthalben unſer ſelbſt wohl wahr-
nehmen/ gleich wie die Seyl-Taͤntzer nit unachtſam ſeyn/ und
das geringſte verſehen doͤrffen: alſo laſſet ſichs auff unſerer
Seiten auch nicht faullentzen/ dann wir gehen auff einem en-
gen/ beyderſeits gaͤhen und ſchmalen Weg/ der nicht zwey
Schuch breit. Siehe deßwegen/ lieber Menſch/ welchen Fleiß wir
anzulegen haben. Summa/ wir ſollen uns huͤten à recidivatu, daß wir
nicht wieder umſchlagen/ und in das alte Suͤnden-Weſen gerahten.
Siehe zu/ ſpricht Chriſtus Joh. 5 zu dem geſund-gemachten 38. jaͤhrigen
Bett-Rießen/ du biſt geſund worden/ ſuͤndige forthin nicht mehr/
daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Damit nicht das
letztere aͤrger werde als das erſte geweſen iſt/ Matth. 12/ 45. Der
Hund riechet daran/ und friſſet wieder/ was er geſpeyet/ und die
Sau waͤltzet ſich nach der Schwaͤmme wieder im Koth. 2. Pet.
2/ 22.
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |