Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Die Sechzehende Predigt. Von den Früchten der Buße. GEliebte in Christo. Wann Johannes der Täuffer/ En thesei aber und ins gemein zeiget Johannes an/ welches die cha- nicht
Vom verlohrnen Sohn. Die Sechzehende Predigt. Von den Fruͤchten der Buße. GEliebte in Chriſto. Wann Johannes der Taͤuffer/ Εν ϑέσει aber und ins gemein zeiget Johannes an/ welches die cha- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0153" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Sechzehende Predigt.<lb/> Von den Fruͤchten der Buße.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Wann Johannes der Taͤuffer/<lb/> nach dem er geſehen die Phariſaͤer und Sadducaͤer zu ſeiner<lb/> Tauffe kommen/ unter andern mit dieſen Worten ſie an-<lb/> redet/ und ſagt: Sehet zu/ thut rechtſchaffene<lb/> Fruͤchte der Buße; So fuͤhret er zwar dieſelbe ἐν<lb/> ὑποϑέσει, gleichſam in die Schul/ ſtellet ſie ins Examen/<lb/> fuͤhret ſie auff den Augenſchein/ begehret von ihnen/ ſo es anderſt ihnen<lb/> mit der Buß ein Ernſt/ ſie wolten derſelben <hi rendition="#aq">ſpecimina</hi> und Proben thun/<lb/> und rechtſchaffene Fruͤchte der Buſſe bringen. Er wil ſo viel ſagen: Jhr<lb/> ſeyd Otter-Gezuͤchte und Schlangen-Art/ Schlangen-Gifft iſt unter eu-<lb/> eren Zungen/ Pſ. 140, 4. Dencket nur nicht/ daß ihr bey euch wolt ſagen/<lb/> wir haben Abraham zum Vater; Jhr ſeyd Otter-Gezuͤchte in der War-<lb/> heit. Jch zweiffle ſehr/ obs euch Ernſt ſey/ dem zukuͤnfftigen Zorn zu ent-<lb/> rinnen? Dann Art laͤßt von Art nicht/ kan auch ein Mohr ſeine Haut<lb/> wandlen/ oder ein Parder ſeine Flecken<hi rendition="#fr">?</hi> Jer. 13 23. Eben ſo wenig<lb/> koͤnnet auch ihr enere boͤſe Unart laſſen. Aber nun wolan/ ich bin kein<lb/> Hertzen-Kuͤndiger/ iſts euch ein Ernſt/ ſo beweiſets im Werck/ zeiget eu-<lb/> ern Glauben in den Wercken. Wie auch Jacobus eben ein ſolch Ge-<lb/> ſpraͤch mit den ſcheinglaubigen Heuchlern angeſtellet/ c. 2. Es moͤchte<lb/> jemand ſagen: du haſt den Glauben/ und ich habe die Wercke:<lb/> zeige mir deinen Glauben mit deinen Wercken/ ſo will ich auch<lb/> meinen Glauben dir zeigen mit meinen Wercken.</p><lb/> <p>Εν ϑέσει aber und ins gemein zeiget Johannes an/ welches die <hi rendition="#aq">cha-<lb/> racteres</hi> und Merckzeichen der rechten/ wahren/ und unverfaͤlſchten Kern-<lb/> Buße ſeyen/ nemlich 1. <hi rendition="#aq">fructus,</hi> Fruͤchten/ nicht als wie der Dorn-Buſch<lb/> oder Dorn-Strauch/ davon Feuer außgehet/ und die Cedern in Libanon<lb/> verbrennet/ das iſt/ ſchaͤdliche Fruͤchten/ von denen man unverletzt und un-<lb/> beſtochen nicht wohl kommen kan/ dadurch alles verderbet wird/ wie dor-<lb/> ten Jud. 9. Jotham den Abimelech vergleichet. 2. καρποὺς ἀξίους τῆς μετα-<lb/> νοίας, rechtſchaffene Fruͤchte der Buße/ die der Buße werth ſeynd/ <hi rendition="#aq">ra-<lb/> tione efficientis,</hi> ihrem Urſprung nach/ verſtehet dadurch <hi rendition="#aq">fructus ci-<lb/> cures.</hi> zahme/ und nicht wilde Fruͤchten/ die von einem Wildfang her-<lb/> kommen/ ſondern als von einem neu-gepfantzten Garten-Baum zeugen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
Vom verlohrnen Sohn.
Die Sechzehende Predigt.
Von den Fruͤchten der Buße.
GEliebte in Chriſto. Wann Johannes der Taͤuffer/
nach dem er geſehen die Phariſaͤer und Sadducaͤer zu ſeiner
Tauffe kommen/ unter andern mit dieſen Worten ſie an-
redet/ und ſagt: Sehet zu/ thut rechtſchaffene
Fruͤchte der Buße; So fuͤhret er zwar dieſelbe ἐν
ὑποϑέσει, gleichſam in die Schul/ ſtellet ſie ins Examen/
fuͤhret ſie auff den Augenſchein/ begehret von ihnen/ ſo es anderſt ihnen
mit der Buß ein Ernſt/ ſie wolten derſelben ſpecimina und Proben thun/
und rechtſchaffene Fruͤchte der Buſſe bringen. Er wil ſo viel ſagen: Jhr
ſeyd Otter-Gezuͤchte und Schlangen-Art/ Schlangen-Gifft iſt unter eu-
eren Zungen/ Pſ. 140, 4. Dencket nur nicht/ daß ihr bey euch wolt ſagen/
wir haben Abraham zum Vater; Jhr ſeyd Otter-Gezuͤchte in der War-
heit. Jch zweiffle ſehr/ obs euch Ernſt ſey/ dem zukuͤnfftigen Zorn zu ent-
rinnen? Dann Art laͤßt von Art nicht/ kan auch ein Mohr ſeine Haut
wandlen/ oder ein Parder ſeine Flecken? Jer. 13 23. Eben ſo wenig
koͤnnet auch ihr enere boͤſe Unart laſſen. Aber nun wolan/ ich bin kein
Hertzen-Kuͤndiger/ iſts euch ein Ernſt/ ſo beweiſets im Werck/ zeiget eu-
ern Glauben in den Wercken. Wie auch Jacobus eben ein ſolch Ge-
ſpraͤch mit den ſcheinglaubigen Heuchlern angeſtellet/ c. 2. Es moͤchte
jemand ſagen: du haſt den Glauben/ und ich habe die Wercke:
zeige mir deinen Glauben mit deinen Wercken/ ſo will ich auch
meinen Glauben dir zeigen mit meinen Wercken.
Εν ϑέσει aber und ins gemein zeiget Johannes an/ welches die cha-
racteres und Merckzeichen der rechten/ wahren/ und unverfaͤlſchten Kern-
Buße ſeyen/ nemlich 1. fructus, Fruͤchten/ nicht als wie der Dorn-Buſch
oder Dorn-Strauch/ davon Feuer außgehet/ und die Cedern in Libanon
verbrennet/ das iſt/ ſchaͤdliche Fruͤchten/ von denen man unverletzt und un-
beſtochen nicht wohl kommen kan/ dadurch alles verderbet wird/ wie dor-
ten Jud. 9. Jotham den Abimelech vergleichet. 2. καρποὺς ἀξίους τῆς μετα-
νοίας, rechtſchaffene Fruͤchte der Buße/ die der Buße werth ſeynd/ ra-
tione efficientis, ihrem Urſprung nach/ verſtehet dadurch fructus ci-
cures. zahme/ und nicht wilde Fruͤchten/ die von einem Wildfang her-
kommen/ ſondern als von einem neu-gepfantzten Garten-Baum zeugen/
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/153 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/153>, abgerufen am 24.02.2025. |