Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. auff ihn/ jedermann scheuete sich mit ihm umzugehen/ sein guter Nahme/der sonst eben so gut gehalten wird als das Leben/ war dahin/ er hatte sich selbs vor der Welt stinckend und zu einem Scheu-Saal gemacht. Nun aber ist er wieder lebendig/ frisch und gesund/ er lebet im Hertzen seines Vaters/ durch einen frölichen Anblick/ er lebet in Unschuld/ loß von Sünden und Sraffen/ seine Sünde sind todt/ er durffte ehrlichen Leu- ten auch wiederum unter die Augen sehen/ mit ihnen reden und umge- hen. Da dann in effectu der Vater anders nichts sagen wollen/ als: Sey getrost mein Sohn/ dir seynd deine Sünde vergeben/ du bist mein Sohn/ mein angenehmes Kind/ und Erb/ so sey nun frölich und guter dinge. Eben also leben wir/ die wir todt waren/ durch Ubertrettung und Sünde/ Eph. 2. in Christo/ in dem Leben der Gnade GOttes/ und der Unschuld JEsu Christi/ für allen heiligen Englen/ die sich über und mit uns freuen/ und gleich- sam Glück wünschen. Jch gienge für dir fürüber/ spricht Gott der HErr Ezech. c. 16, 6. und sahe dich in deinem Blut liegen/ und sprach zu dir/ da du so in deinem Blut lagest/ du solt leben/ ja zu dir sprach ich/ da du so in deinem Blut lagest/ du solt leben/ etc. Und c. 18, 21. Wo sich aber der Gottlose bekehret von allen seinen Sünden/ die er gethan hat/ und hält alle meine Rechte/ und thut recht und wohl/ so soll er le- ben/ und nicht sterben. Es soll aller seiner Ubertrettung/ die er begangen hat/ nicht gedacht werden/ sondern soll leben um der Gerechtigkeit willen/ die er thut. Meynestu/ daß ich Ge- fallen habe am Tode des Gottlosen/ (spricht der HErr HErr) und nicht vielmehr/ daß er sich bekehre von seinem Wesen/ und lebe? Er war aber 2. auch ein verlohrner Sohn/ geistlicher weise/ Aber R ij
Vom verlohrnen Sohn. auff ihn/ jedermann ſcheuete ſich mit ihm umzugehen/ ſein guter Nahme/der ſonſt eben ſo gut gehalten wird als das Leben/ war dahin/ er hatte ſich ſelbs vor der Welt ſtinckend und zu einem Scheu-Saal gemacht. Nun aber iſt er wieder lebendig/ friſch und geſund/ er lebet im Hertzen ſeines Vaters/ durch einen froͤlichen Anblick/ er lebet in Unſchuld/ loß von Suͤnden und Sraffen/ ſeine Suͤnde ſind todt/ er durffte ehrlichen Leu- ten auch wiederum unter die Augen ſehen/ mit ihnen reden und umge- hen. Da dann in effectu der Vater anders nichts ſagen wollen/ als: Sey getroſt mein Sohn/ dir ſeynd deine Suͤnde vergeben/ du biſt mein Sohn/ mein angenehmes Kind/ und Erb/ ſo ſey nun froͤlich und guter dinge. Eben alſo leben wir/ die wir todt waren/ durch Ubertrettung und Suͤnde/ Eph. 2. in Chriſto/ in dem Leben der Gnade GOttes/ und der Unſchuld JEſu Chriſti/ fuͤr allen heiligen Englen/ die ſich uͤber und mit uns freuen/ und gleich- ſam Gluͤck wuͤnſchen. Jch gienge fuͤr dir fuͤruͤber/ ſpricht Gott der HErr Ezech. c. 16, 6. und ſahe dich in deinem Blut liegen/ und ſprach zu dir/ da du ſo in deinem Blut lageſt/ du ſolt leben/ ja zu dir ſprach ich/ da du ſo in deinem Blut lageſt/ du ſolt leben/ ꝛc. Und c. 18, 21. Wo ſich aber der Gottloſe bekehret von allen ſeinen Suͤnden/ die er gethan hat/ und haͤlt alle meine Rechte/ und thut recht und wohl/ ſo ſoll er le- ben/ und nicht ſterben. Es ſoll aller ſeiner Ubertrettung/ die er begangen hat/ nicht gedacht werden/ ſondern ſoll leben um der Gerechtigkeit willen/ die er thut. Meyneſtu/ daß ich Ge- fallen habe am Tode des Gottloſen/ (ſpricht der HErꝛ HErꝛ) und nicht vielmehr/ daß er ſich bekehre von ſeinem Weſen/ und lebe? Er war aber 2. auch ein verlohrner Sohn/ geiſtlicher weiſe/ Aber R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> auff ihn/ jedermann ſcheuete ſich mit ihm umzugehen/ ſein guter Nahme/<lb/> der ſonſt eben ſo gut gehalten wird als das Leben/ war dahin/ er hatte ſich<lb/> ſelbs vor der Welt ſtinckend und zu einem Scheu-Saal gemacht. Nun<lb/> aber iſt er wieder lebendig/ friſch und geſund/ er lebet im Hertzen ſeines<lb/> Vaters/ durch einen froͤlichen Anblick/ er lebet in Unſchuld/ loß von<lb/> Suͤnden und Sraffen/ ſeine Suͤnde ſind todt/ er durffte ehrlichen Leu-<lb/> ten auch wiederum unter die Augen ſehen/ mit ihnen reden und umge-<lb/> hen. Da dann <hi rendition="#aq">in effectu</hi> der Vater anders nichts ſagen wollen/ als:<lb/> Sey getroſt mein Sohn/ dir ſeynd deine Suͤnde vergeben/<lb/> du biſt mein Sohn/ mein angenehmes Kind/ und Erb/<lb/> ſo ſey nun froͤlich und guter dinge. Eben alſo leben wir/<lb/> die wir todt waren/ durch Ubertrettung und Suͤnde/ Eph. 2. in Chriſto/<lb/> in dem Leben der Gnade GOttes/ und der Unſchuld JEſu Chriſti/ fuͤr<lb/> allen heiligen Englen/ die ſich uͤber und mit uns freuen/ und gleich-<lb/> ſam Gluͤck wuͤnſchen. Jch gienge fuͤr dir fuͤruͤber/ ſpricht <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> der <hi rendition="#k">HErr</hi> Ezech. c. 16, 6. und ſahe dich in deinem Blut liegen/<lb/> und ſprach zu dir/ da du ſo in deinem Blut lageſt/ du ſolt<lb/> leben/ ja zu dir ſprach ich/ da du ſo in deinem Blut lageſt/<lb/> du ſolt leben/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Und c. 18, 21. Wo ſich aber der Gottloſe<lb/> bekehret von allen ſeinen Suͤnden/ die er gethan hat/ und<lb/> haͤlt alle meine Rechte/ und thut recht und wohl/ ſo ſoll er le-<lb/> ben/ und nicht ſterben. Es ſoll aller ſeiner Ubertrettung/ die<lb/> er begangen hat/ nicht gedacht werden/ ſondern ſoll leben um<lb/> der Gerechtigkeit willen/ die er thut. Meyneſtu/ daß ich Ge-<lb/> fallen habe am Tode des Gottloſen/ (ſpricht der HErꝛ HErꝛ)<lb/> und nicht vielmehr/ daß er ſich bekehre von ſeinem Weſen/<lb/> und lebe<hi rendition="#fr">?</hi></p><lb/> <p>Er war aber 2. auch ein verlohrner Sohn/ geiſtlicher weiſe/<lb/> er ſteckte/ dem Verdienſt nach/ obwohl noch nicht wuͤrcklich/ der Hoͤllen<lb/> ſchon im Rachen/ und dem hoͤlliſchen Wolff in den Zaͤhnen. Er war<lb/> verlohren auß dem Hauſe ſeines Vaters/ auß ſeinem Teſtament<lb/> außgethan/ <hi rendition="#aq">excommunici</hi>ret und verbannet/ wo er nicht gebuͤhrender maß<lb/> ſich wieder einſtellen wuͤrde. Aber er iſt worden ein wieder gefundener<lb/> Sohn/ der ſich auß dem Verderben erholet/ und wieder zuruck gewendet.<lb/> Alſo waren wir weyland todt und verlohren geweßt/ ohne CHri-<lb/> ſto/ Fremdlinge/ und auſſer der Burgerſchafft Jſraelis/ und<lb/> fremde von den Teſtamenten der Verheiſſung/ daher wir<lb/> keine Hoffnung hatten/ und ohne GOtt in der Welt waren.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0149]
Vom verlohrnen Sohn.
auff ihn/ jedermann ſcheuete ſich mit ihm umzugehen/ ſein guter Nahme/
der ſonſt eben ſo gut gehalten wird als das Leben/ war dahin/ er hatte ſich
ſelbs vor der Welt ſtinckend und zu einem Scheu-Saal gemacht. Nun
aber iſt er wieder lebendig/ friſch und geſund/ er lebet im Hertzen ſeines
Vaters/ durch einen froͤlichen Anblick/ er lebet in Unſchuld/ loß von
Suͤnden und Sraffen/ ſeine Suͤnde ſind todt/ er durffte ehrlichen Leu-
ten auch wiederum unter die Augen ſehen/ mit ihnen reden und umge-
hen. Da dann in effectu der Vater anders nichts ſagen wollen/ als:
Sey getroſt mein Sohn/ dir ſeynd deine Suͤnde vergeben/
du biſt mein Sohn/ mein angenehmes Kind/ und Erb/
ſo ſey nun froͤlich und guter dinge. Eben alſo leben wir/
die wir todt waren/ durch Ubertrettung und Suͤnde/ Eph. 2. in Chriſto/
in dem Leben der Gnade GOttes/ und der Unſchuld JEſu Chriſti/ fuͤr
allen heiligen Englen/ die ſich uͤber und mit uns freuen/ und gleich-
ſam Gluͤck wuͤnſchen. Jch gienge fuͤr dir fuͤruͤber/ ſpricht Gott
der HErr Ezech. c. 16, 6. und ſahe dich in deinem Blut liegen/
und ſprach zu dir/ da du ſo in deinem Blut lageſt/ du ſolt
leben/ ja zu dir ſprach ich/ da du ſo in deinem Blut lageſt/
du ſolt leben/ ꝛc. Und c. 18, 21. Wo ſich aber der Gottloſe
bekehret von allen ſeinen Suͤnden/ die er gethan hat/ und
haͤlt alle meine Rechte/ und thut recht und wohl/ ſo ſoll er le-
ben/ und nicht ſterben. Es ſoll aller ſeiner Ubertrettung/ die
er begangen hat/ nicht gedacht werden/ ſondern ſoll leben um
der Gerechtigkeit willen/ die er thut. Meyneſtu/ daß ich Ge-
fallen habe am Tode des Gottloſen/ (ſpricht der HErꝛ HErꝛ)
und nicht vielmehr/ daß er ſich bekehre von ſeinem Weſen/
und lebe?
Er war aber 2. auch ein verlohrner Sohn/ geiſtlicher weiſe/
er ſteckte/ dem Verdienſt nach/ obwohl noch nicht wuͤrcklich/ der Hoͤllen
ſchon im Rachen/ und dem hoͤlliſchen Wolff in den Zaͤhnen. Er war
verlohren auß dem Hauſe ſeines Vaters/ auß ſeinem Teſtament
außgethan/ excommuniciret und verbannet/ wo er nicht gebuͤhrender maß
ſich wieder einſtellen wuͤrde. Aber er iſt worden ein wieder gefundener
Sohn/ der ſich auß dem Verderben erholet/ und wieder zuruck gewendet.
Alſo waren wir weyland todt und verlohren geweßt/ ohne CHri-
ſto/ Fremdlinge/ und auſſer der Burgerſchafft Jſraelis/ und
fremde von den Teſtamenten der Verheiſſung/ daher wir
keine Hoffnung hatten/ und ohne GOtt in der Welt waren.
Aber
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/149 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/149>, abgerufen am 16.02.2025. |