Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Fünffzehende Predigt sequentes, die darauff gefolget/ und zwar I. vestis indumentum, e solee prote, das beste vornehmste Kleid: Aber der Vater sprach zu seinen Knechten: bringet das beste Kleid herfür/ und thut ihn an. ten solen t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n pr[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]en, ist eine gar bedenckliche Rede/ mit zween articul[i]s gleichsam verbremt; er nennet es ten proten, das beste Kleid/ 1. ratione coloris, wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ solte es das beste Kleid seyn/ hatte es gewißlich auch die beste sc. weiße/ Farb/ welche die gnädige Absolution bedeuten soll. Ein schwartz und Traur-Kleid war vor zei- ten bey den Römern vestis reatus, ein Zeichen der Schuld und des Ver- brechens/ daher bey Josepho l. 14. cap. 17. der alten Geschichten/ Sameas der Jüdische Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erschienen/ sich zum höchsten beschweret/ daß er sich erkühnen dörffte/ mit bewehrter Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erscheinen/ er sagt/ solchen Frevel habe er niemahls gesehen/ daß eine Malefitz-Person solte für Gericht ge- tretten seyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit zusammen gelegtem Haar geschmücket/ es gebühre ihm anders zu erschei- nen/ in einem schwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun schwartze Kleider ein Zeichen der Betrübnuß und Traurigkeit/ also [i]st ein weisses Kleid eine Anzeigung der tröstlichen Absolution/ und gegebenen oder be- zeugten Unschuld/ Luc. 23. 2. Jst es das beste Kleid ratione excell[e]ntiae, pretiositatis, & dignitatis, was die Würde/ Zierde und Kostbar- keit antrift/ ein überaußköstliches Kleid/ das beste edelste Feyer-Kleid/ das Hohepriesterliche adeliche Kleid des erstgebohrnen im Hause/ derglei- chen Esau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung seiner Mutter zum Betrug seines Vaters angezogen/ Gen. 27, 5. Joseph/ als der jüngste und liebste Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm sein Vater auß sonder- bahrer Liebe machen lassen/ c. 37. 3. Wird es genennet e prote, das beste oder erste Kleid/ ratione temporis, der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht- lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey seiner eygen- willigen Abreiß außgezogen/ und unterdessen im Kleider-Kasten auffge- hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verstanden haben? anders nichts/ als sich selbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/ zur Ersetzung dessen/ was wir durch die Sünde wider das Gewissen ver- lohren. Es wird damit gemeynet vestis innocentiae, das weiße Kleid seiner Unschuld/ das Er in der Passion angezogen/ für uns zu büssen/ und uns zu absolviren. Vestis justitiae imputatae, das Kleid der zu- gerechneten Gerechtigkeit JEsu Christi/ davon Es. 61, 10. Jch freue mich im HErrn/ und meine Scele ist frölich in meinem GOtt.
Die Fuͤnffzehende Predigt ſequentes, die darauff gefolget/ und zwar I. veſtis indumentum, ἡ ςόληἡ πρώτη, das beſte vornehmſte Kleid: Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten: bringet das beſte Kleid herfuͤr/ und thut ihn an. τὴν ςόλην τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν πρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ην, iſt eine gar bedenckliche Rede/ mit zween articul[i]s gleichſam verbremt; er nennet es τὴν πρώτην, das beſte Kleid/ 1. ratione coloris, wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ ſolte es das beſte Kleid ſeyn/ hatte es gewißlich auch die beſte ſc. weiße/ Farb/ welche die gnaͤdige Abſolution bedeuten ſoll. Ein ſchwartz und Traur-Kleid war vor zei- ten bey den Roͤmern veſtis reatus, ein Zeichen der Schuld und des Ver- brechens/ daher bey Joſepho l. 14. cap. 17. der alten Geſchichten/ Sameas der Juͤdiſche Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erſchienen/ ſich zum hoͤchſten beſchweret/ daß er ſich erkuͤhnen doͤrffte/ mit bewehrter Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erſcheinen/ er ſagt/ ſolchen Frevel habe er niemahls geſehen/ daß eine Malefitz-Perſon ſolte fuͤr Gericht ge- tretten ſeyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit zuſammen gelegtem Haar geſchmuͤcket/ es gebuͤhre ihm anders zu erſchei- nen/ in einem ſchwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun ſchwartze Kleider ein Zeichen der Betruͤbnuß und Traurigkeit/ alſo [i]ſt ein weiſſes Kleid eine Anzeigung der troͤſtlichen Abſolution/ und gegebenen oder be- zeugten Unſchuld/ Luc. 23. 2. Jſt es das beſte Kleid ratione excell[e]ntiæ, pretioſitatis, & dignitatis, was die Wuͤrde/ Zierde und Koſtbar- keit antrift/ ein uͤberaußkoͤſtliches Kleid/ das beſte edelſte Feyer-Kleid/ das Hoheprieſterliche adeliche Kleid des erſtgebohrnen im Hauſe/ derglei- chen Eſau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung ſeiner Mutter zum Betrug ſeines Vaters angezogen/ Gen. 27, 5. Joſeph/ als der juͤngſte und liebſte Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm ſein Vater auß ſonder- bahrer Liebe machen laſſen/ c. 37. 3. Wird es genennet ἡ πρώτη, das beſte oder erſte Kleid/ ratione temporis, der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht- lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey ſeiner eygen- willigen Abreiß außgezogen/ und unterdeſſen im Kleider-Kaſten auffge- hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verſtanden haben? anders nichts/ als ſich ſelbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/ zur Erſetzung deſſen/ was wir durch die Suͤnde wider das Gewiſſen ver- lohren. Es wird damit gemeynet veſtis innocentiæ, das weiße Kleid ſeiner Unſchuld/ das Er in der Paſſion angezogen/ fuͤr uns zu buͤſſen/ und uns zu abſolviren. Veſtis juſtitiæ imputatæ, das Kleid der zu- gerechneten Gerechtigkeit JEſu Chriſti/ davon Eſ. 61, 10. Jch freue mich im HErrn/ und meine Scele iſt froͤlich in meinem GOtt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende Predigt</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſequentes,</hi> die darauff gefolget/ und zwar <hi rendition="#aq">I. veſtis indumentum,</hi> ἡ ςόλη<lb/> ἡ πρώτη, das beſte vornehmſte Kleid: Aber der Vater ſprach zu ſeinen<lb/> Knechten: bringet das beſte Kleid herfuͤr/ und thut ihn an. τὴν<lb/> ςόλην τ<gap reason="fm" unit="chars"/>ν πρ<gap reason="fm" unit="chars"/>ην, iſt eine gar bedenckliche Rede/ mit zween <hi rendition="#aq">articul<supplied>i</supplied>s</hi> gleichſam<lb/> verbremt; er nennet es τὴν πρώτην, das beſte Kleid/ 1. <hi rendition="#aq">ratione coloris,</hi><lb/> wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ ſolte es das beſte Kleid<lb/> ſeyn/ hatte es gewißlich auch die beſte <hi rendition="#aq">ſc.</hi> weiße/ Farb/ welche die gnaͤdige<lb/><hi rendition="#aq">Abſolution</hi> bedeuten ſoll. Ein ſchwartz und Traur-Kleid war vor zei-<lb/> ten bey den Roͤmern <hi rendition="#aq">veſtis reatus,</hi> ein Zeichen der Schuld und des Ver-<lb/> brechens/ daher bey <hi rendition="#aq">Joſepho l. 14. cap.</hi> 17. der alten Geſchichten/ <hi rendition="#aq">Sameas</hi> der<lb/> Juͤdiſche Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erſchienen/<lb/> ſich zum hoͤchſten beſchweret/ daß er ſich erkuͤhnen doͤrffte/ mit bewehrter<lb/> Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erſcheinen/ er ſagt/ ſolchen Frevel<lb/> habe er niemahls geſehen/ daß eine Malefitz-Perſon ſolte fuͤr Gericht ge-<lb/> tretten ſeyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit<lb/> zuſammen gelegtem Haar geſchmuͤcket/ es gebuͤhre ihm anders zu erſchei-<lb/> nen/ in einem ſchwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun ſchwartze<lb/> Kleider ein Zeichen der Betruͤbnuß und Traurigkeit/ alſo <supplied>i</supplied>ſt ein weiſſes<lb/> Kleid eine Anzeigung der troͤſtlichen Abſolution/ und gegebenen oder be-<lb/> zeugten Unſchuld/ Luc. 23. 2. Jſt es das beſte Kleid <hi rendition="#aq">ratione excell<supplied>e</supplied>ntiæ,<lb/> pretioſitatis, & dignitatis,</hi> was die Wuͤrde/ Zierde und Koſtbar-<lb/> keit antrift/ ein uͤberaußkoͤſtliches Kleid/ das beſte edelſte Feyer-Kleid/<lb/> das Hoheprieſterliche adeliche Kleid des erſtgebohrnen im Hauſe/ derglei-<lb/> chen Eſau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung ſeiner Mutter zum<lb/> Betrug ſeines Vaters angezogen/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 27, 5. Joſeph/ als der juͤngſte<lb/> und liebſte Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm ſein Vater auß ſonder-<lb/> bahrer Liebe machen laſſen/ c. 37. 3. Wird es genennet ἡ πρώτη, das beſte<lb/> oder erſte Kleid/ <hi rendition="#aq">ratione temporis,</hi> der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht-<lb/> lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey ſeiner eygen-<lb/> willigen Abreiß außgezogen/ und unterdeſſen im Kleider-Kaſten auffge-<lb/> hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verſtanden<lb/> haben? anders nichts/ als ſich ſelbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/<lb/> zur Erſetzung deſſen/ was wir durch die Suͤnde wider das Gewiſſen ver-<lb/> lohren. Es wird damit gemeynet <hi rendition="#aq">veſtis innocentiæ,</hi> das weiße Kleid<lb/> ſeiner Unſchuld/ das Er in der Paſſion angezogen/ fuͤr uns zu buͤſſen/<lb/> und uns zu <hi rendition="#aq">abſolvir</hi>en. <hi rendition="#aq">Veſtis juſtitiæ imputatæ,</hi> das Kleid der zu-<lb/> gerechneten Gerechtigkeit JEſu Chriſti/ davon Eſ. 61, 10. Jch<lb/> freue mich im HErrn/ und meine Scele iſt froͤlich in meinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Die Fuͤnffzehende Predigt
ſequentes, die darauff gefolget/ und zwar I. veſtis indumentum, ἡ ςόλη
ἡ πρώτη, das beſte vornehmſte Kleid: Aber der Vater ſprach zu ſeinen
Knechten: bringet das beſte Kleid herfuͤr/ und thut ihn an. τὴν
ςόλην τ_ ν πρ_ ην, iſt eine gar bedenckliche Rede/ mit zween articulis gleichſam
verbremt; er nennet es τὴν πρώτην, das beſte Kleid/ 1. ratione coloris,
wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ ſolte es das beſte Kleid
ſeyn/ hatte es gewißlich auch die beſte ſc. weiße/ Farb/ welche die gnaͤdige
Abſolution bedeuten ſoll. Ein ſchwartz und Traur-Kleid war vor zei-
ten bey den Roͤmern veſtis reatus, ein Zeichen der Schuld und des Ver-
brechens/ daher bey Joſepho l. 14. cap. 17. der alten Geſchichten/ Sameas der
Juͤdiſche Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erſchienen/
ſich zum hoͤchſten beſchweret/ daß er ſich erkuͤhnen doͤrffte/ mit bewehrter
Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erſcheinen/ er ſagt/ ſolchen Frevel
habe er niemahls geſehen/ daß eine Malefitz-Perſon ſolte fuͤr Gericht ge-
tretten ſeyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit
zuſammen gelegtem Haar geſchmuͤcket/ es gebuͤhre ihm anders zu erſchei-
nen/ in einem ſchwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun ſchwartze
Kleider ein Zeichen der Betruͤbnuß und Traurigkeit/ alſo iſt ein weiſſes
Kleid eine Anzeigung der troͤſtlichen Abſolution/ und gegebenen oder be-
zeugten Unſchuld/ Luc. 23. 2. Jſt es das beſte Kleid ratione excellentiæ,
pretioſitatis, & dignitatis, was die Wuͤrde/ Zierde und Koſtbar-
keit antrift/ ein uͤberaußkoͤſtliches Kleid/ das beſte edelſte Feyer-Kleid/
das Hoheprieſterliche adeliche Kleid des erſtgebohrnen im Hauſe/ derglei-
chen Eſau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung ſeiner Mutter zum
Betrug ſeines Vaters angezogen/ Gen. 27, 5. Joſeph/ als der juͤngſte
und liebſte Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm ſein Vater auß ſonder-
bahrer Liebe machen laſſen/ c. 37. 3. Wird es genennet ἡ πρώτη, das beſte
oder erſte Kleid/ ratione temporis, der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht-
lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey ſeiner eygen-
willigen Abreiß außgezogen/ und unterdeſſen im Kleider-Kaſten auffge-
hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verſtanden
haben? anders nichts/ als ſich ſelbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/
zur Erſetzung deſſen/ was wir durch die Suͤnde wider das Gewiſſen ver-
lohren. Es wird damit gemeynet veſtis innocentiæ, das weiße Kleid
ſeiner Unſchuld/ das Er in der Paſſion angezogen/ fuͤr uns zu buͤſſen/
und uns zu abſolviren. Veſtis juſtitiæ imputatæ, das Kleid der zu-
gerechneten Gerechtigkeit JEſu Chriſti/ davon Eſ. 61, 10. Jch
freue mich im HErrn/ und meine Scele iſt froͤlich in meinem
GOtt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/144 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/144>, abgerufen am 16.02.2025. |