Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Anderer Dienstbarkeiten zu geschweigen. 4. Imperfectae, unvollkommen/da man sich zwar versöhnet/ aber mit gewissen Reservaten und Beding- ungen/ Tribut und Dienstbarkeit/ dergleichen die Türcken auffzulegen pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beschwerde auff sich zu nehmen/ Unvernunfft zu büssen/ dergleichen in Historien und Exempeln zu lesen/ und ist in der täglichen Erfahrung nichts gemeiner/ daß zwar das Feur etlicher massen gelöschet/ aber die Funcken gluntzen noch/ da heisset es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergessen. Viel anders ist die Göttliche katallage und Versöhnung geartet/ BElangend nun I. die geistliche Jnvestitur des verlohrnen sequentes, Q iij
Vom verlohrnen Sohn. Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. Imperfectæ, unvollkom̃en/da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen Reſervaten und Beding- ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beſchwerde auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/ daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/ da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen. Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/ BElangend nun I. die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen ſequentes, Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. <hi rendition="#aq">Imperfectæ,</hi> unvollkom̃en/<lb/> da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen <hi rendition="#aq">Reſervat</hi>en und Beding-<lb/> ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen<lb/> pflegen, eine und die andere <hi rendition="#aq">Servitut</hi> zu tragen/ oder andere Beſchwerde<lb/> auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und<lb/> Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/<lb/> daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/<lb/> da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen.</p><lb/> <p>Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/<lb/> wem deñ der himmliſche Vater <hi rendition="#aq">perdoni</hi>rt und vergibt/ dem vergibt er <hi rendition="#aq">citò,</hi><lb/> gar bald/ ja <hi rendition="#aq">prævenienter,</hi> Er laufft mit ſeiner Vergebung vor/ wie Er ſol-<lb/> ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt <hi rendition="#aq">ſincerè,</hi><lb/> hertzlich/ ohne Falſchheit/ will nit nur alſo bereden/ <hi rendition="#aq">voluntate ſigni,</hi> als<lb/> ſeye es ihm alſo ums Hertz/ und iſt doch nit/ ſondern es iſt <hi rendition="#aq">voluntas bene-<lb/> placiti,</hi> ſein ernſtlicher Will/ und Goͤttliches Wohlgefallen uns zu ver-<lb/> geben. <hi rendition="#aq">Gratuitò & perfectè,</hi> auß Gnaden/ umſonſt/ ohne einige Entgel-<lb/> tung oder Buß/ vollkommen/ Er verſencket alle Suͤnde in die Tieffe des<lb/> Meers/ und gedencket unſerer Ubertrettung nicht mehr. Geſtalt dann ſol-<lb/> che Goͤttliche <hi rendition="#aq">Abſolution,</hi> und alſo <hi rendition="#aq">juſtificatio Evangelica,</hi> die Evange-<lb/> liſche Rechtfertigung in unſerer Parabel fuͤrgeſtellet iſt. Dann nach<lb/> dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu ſeinem Vater<lb/> gegangen/ ſeine Confeſſion und Beichte abgelegt/ ſo verweißt ihm der Va-<lb/> ter ſein uͤbel verhalten nicht/ wie ſein Bruder/ er hat keinen Grollen und<lb/> Widerwillen wider ihn/ ſondern der Vater umfaſſet ihn nicht allein/ ziehet<lb/> ihn zu ſich/ umhalſet und kuͤſſet ihn/ ſondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm<lb/> einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fuͤſſe/ ſchlachtet ein Kalb/ hal-<lb/> tet eine Mahlzeit/ und machet ſich froͤlich mit ihm. Seind lauter offen-<lb/> bahre <hi rendition="#aq">ſymbola pleniſſimæ reconciliationis,</hi> Zeichen der vollkommenſten<lb/> Verſoͤhnung; Jſt die Geiſtliche <hi rendition="#aq">Inveſtitur</hi> eines armen Suͤnders/ darauß<lb/> die vollkommene Abſolution abzunehmen/ davon wir fuͤr dißmahl zu hand-<lb/> len uns vorgenommen. <hi rendition="#g">GOTT</hi> gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-<lb/> barlich geſchehe/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangend nun <hi rendition="#aq">I.</hi> die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen<lb/> Sohns/ die auß unterſchiedlichen Zeichen abzunehmen: <hi rendition="#aq">à poſte-<lb/> riori,</hi> ſo ſeind derſelben zweyerley/ etliche <hi rendition="#aq">antecedentes confeſ-<lb/> ſionẽ,</hi> die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfaſſung<lb/> und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geſchehen; etliche <hi rendition="#aq">con-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſequentes,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0143]
Vom verlohrnen Sohn.
Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. Imperfectæ, unvollkom̃en/
da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen Reſervaten und Beding-
ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen
pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beſchwerde
auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und
Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/
daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/
da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen.
Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/
wem deñ der himmliſche Vater perdonirt und vergibt/ dem vergibt er citò,
gar bald/ ja prævenienter, Er laufft mit ſeiner Vergebung vor/ wie Er ſol-
ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt ſincerè,
hertzlich/ ohne Falſchheit/ will nit nur alſo bereden/ voluntate ſigni, als
ſeye es ihm alſo ums Hertz/ und iſt doch nit/ ſondern es iſt voluntas bene-
placiti, ſein ernſtlicher Will/ und Goͤttliches Wohlgefallen uns zu ver-
geben. Gratuitò & perfectè, auß Gnaden/ umſonſt/ ohne einige Entgel-
tung oder Buß/ vollkommen/ Er verſencket alle Suͤnde in die Tieffe des
Meers/ und gedencket unſerer Ubertrettung nicht mehr. Geſtalt dann ſol-
che Goͤttliche Abſolution, und alſo juſtificatio Evangelica, die Evange-
liſche Rechtfertigung in unſerer Parabel fuͤrgeſtellet iſt. Dann nach
dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu ſeinem Vater
gegangen/ ſeine Confeſſion und Beichte abgelegt/ ſo verweißt ihm der Va-
ter ſein uͤbel verhalten nicht/ wie ſein Bruder/ er hat keinen Grollen und
Widerwillen wider ihn/ ſondern der Vater umfaſſet ihn nicht allein/ ziehet
ihn zu ſich/ umhalſet und kuͤſſet ihn/ ſondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm
einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fuͤſſe/ ſchlachtet ein Kalb/ hal-
tet eine Mahlzeit/ und machet ſich froͤlich mit ihm. Seind lauter offen-
bahre ſymbola pleniſſimæ reconciliationis, Zeichen der vollkommenſten
Verſoͤhnung; Jſt die Geiſtliche Inveſtitur eines armen Suͤnders/ darauß
die vollkommene Abſolution abzunehmen/ davon wir fuͤr dißmahl zu hand-
len uns vorgenommen. GOTT gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-
barlich geſchehe/ Amen.
BElangend nun I. die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen
Sohns/ die auß unterſchiedlichen Zeichen abzunehmen: à poſte-
riori, ſo ſeind derſelben zweyerley/ etliche antecedentes confeſ-
ſionẽ, die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfaſſung
und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geſchehen; etliche con-
ſequentes,
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |