Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Vierzehende Predigt es erschaffen worden; Er hat nachmals gesehen die gantze massam, unsereverderbte und grund-böse Natur/ unsern elenden Stand/ unsere Blöße und grossen Mangel/ da wir ruffen mußten:
Da hat es geheissen: Ecce Adam, siehe Adam ist worden als unser II. Motio affectus, die hertzliche Bewegung und Erbarmen behielte
Die Vierzehende Predigt es erſchaffen worden; Er hat nachmals geſehen die gantze maſſam, unſereverderbte und grund-boͤſe Natur/ unſern elenden Stand/ unſere Bloͤße und groſſen Mangel/ da wir ruffen mußten:
Da hat es geheiſſen: Ecce Adam, ſiehe Adam iſt worden als unſer II. Motio affectus, die hertzliche Bewegung und Erbarmen behielte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende Predigt</hi></fw><lb/> es erſchaffen worden; Er hat nachmals geſehen die gantze <hi rendition="#aq">maſſam,</hi> unſere<lb/> verderbte und grund-boͤſe Natur/ unſern elenden Stand/ unſere Bloͤße<lb/> und groſſen Mangel/ da wir ruffen mußten:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Dem Teuffel ich gefangen lag/</l><lb/> <l>Jm Tod war ich verlohren/</l><lb/> <l>Mein Suͤnd mich quaͤlet Nacht und Tag/</l><lb/> <l>Darinn ich bin gebohren/</l><lb/> <l>Jch fall auch immer tieffer drein/</l><lb/> <l>Es iſt kein Guts am Leben mein/</l><lb/> <l>Die Suͤnd hat mich beſeſſen.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Da hat es geheiſſen: <hi rendition="#aq">Ecce Adam,</hi> ſiehe Adam iſt worden als unſer<lb/> Einer! Ja hinderſich nauß! Ach wie iſt doch der Menſch/ die edle Creatur/<lb/> das ſchoͤne Bild/ ſo ſchaͤndlich verderbet/ wie iſt es ſo haͤßlich zugericht!<lb/> Aber es ſahe uns Gott an nicht <hi rendition="#aq">oculo nequam & maligno,</hi> mit einem<lb/> Schalcks-Aug/ als ein Schaden-Froh/ wie die Feinde Chriſti/ Pſalm. 40.<lb/><hi rendition="#aq">&</hi> 41. und Matth. 27. Nicht <hi rendition="#aq">otioſo,</hi> mit einem muͤſſigen Schau-Aug/<lb/> wie dorten Luc. 10. der Prieſter und Levit den armen Menſchen in ſeinem<lb/> Blut ligend geſehen/ die aber voruͤber gegangen/ und ihn liegen laſſen;<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">oculo</hi> ἐγγυτέρῳ, mit einem nahen Gnaden-Aug/ Er hat uns<lb/> gleichſam in die Wunden hinein geſchauet/ und ſie ihm recht vaͤtterlich zu<lb/> Hertzen gehen laſſen/ Er hat auff Mittel ſich bedacht/ wie uns wiederum<lb/> moͤchte geholffen werden. Jſt</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Motio affectus,</hi> die hertzliche Bewegung und Erbarmen<lb/> gegen ihm; es jammerte ihn. Es ſiehet der Vater ſeinen Sohn von<lb/> ferne kommen/ <hi rendition="#aq">cordis commotione</hi> mit ſonderbarer Bewegung des Hertz-<lb/> ens/ mit Samariters Augen/ Luc. 10. Zweiffels frey hat er ihn eben alſo-<lb/> bald nicht gekennet/ er ſiehet einen armen elenden Menſchen daher kom̃en/<lb/> das gieng ihm zu Hertzen/ je naͤher er aber zu ihm gekommen/ je mehr dun-<lb/> cket ihn/ er ſoll den Menſchen kennen/ er ſiehet ihn auch je laͤnger je friſcher<lb/> darauff tretten/ biß er ihn endlich eygentlich in das Geſicht gefaßt und er-<lb/> kant/ daß er es ſeye. Da wird er bey ſich geſagt haben: Ey/ behuͤte Gott/ iſt<lb/> das mein Sohn? O des elenden Anblicks! das heißt hinauß reißen/ mit<lb/> ſo ſchoͤnem Gut wegziehen/ und ſo elend wieder heimkommen? Nun was<lb/> ſoll ich thun? ſoll ich ihn wiederum heiſſen fortziehen/ wo er hergekommen?<lb/> ſoll ich ihn auch laſſen fuͤr meine Augen kommen? da gieng die <hi rendition="#aq">lucta,</hi><lb/> der Streit des vaͤtterlichen Hertzens und Gerichts an/ endlich aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behielte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0136]
Die Vierzehende Predigt
es erſchaffen worden; Er hat nachmals geſehen die gantze maſſam, unſere
verderbte und grund-boͤſe Natur/ unſern elenden Stand/ unſere Bloͤße
und groſſen Mangel/ da wir ruffen mußten:
Dem Teuffel ich gefangen lag/
Jm Tod war ich verlohren/
Mein Suͤnd mich quaͤlet Nacht und Tag/
Darinn ich bin gebohren/
Jch fall auch immer tieffer drein/
Es iſt kein Guts am Leben mein/
Die Suͤnd hat mich beſeſſen.
Da hat es geheiſſen: Ecce Adam, ſiehe Adam iſt worden als unſer
Einer! Ja hinderſich nauß! Ach wie iſt doch der Menſch/ die edle Creatur/
das ſchoͤne Bild/ ſo ſchaͤndlich verderbet/ wie iſt es ſo haͤßlich zugericht!
Aber es ſahe uns Gott an nicht oculo nequam & maligno, mit einem
Schalcks-Aug/ als ein Schaden-Froh/ wie die Feinde Chriſti/ Pſalm. 40.
& 41. und Matth. 27. Nicht otioſo, mit einem muͤſſigen Schau-Aug/
wie dorten Luc. 10. der Prieſter und Levit den armen Menſchen in ſeinem
Blut ligend geſehen/ die aber voruͤber gegangen/ und ihn liegen laſſen;
ſondern oculo ἐγγυτέρῳ, mit einem nahen Gnaden-Aug/ Er hat uns
gleichſam in die Wunden hinein geſchauet/ und ſie ihm recht vaͤtterlich zu
Hertzen gehen laſſen/ Er hat auff Mittel ſich bedacht/ wie uns wiederum
moͤchte geholffen werden. Jſt
II. Motio affectus, die hertzliche Bewegung und Erbarmen
gegen ihm; es jammerte ihn. Es ſiehet der Vater ſeinen Sohn von
ferne kommen/ cordis commotione mit ſonderbarer Bewegung des Hertz-
ens/ mit Samariters Augen/ Luc. 10. Zweiffels frey hat er ihn eben alſo-
bald nicht gekennet/ er ſiehet einen armen elenden Menſchen daher kom̃en/
das gieng ihm zu Hertzen/ je naͤher er aber zu ihm gekommen/ je mehr dun-
cket ihn/ er ſoll den Menſchen kennen/ er ſiehet ihn auch je laͤnger je friſcher
darauff tretten/ biß er ihn endlich eygentlich in das Geſicht gefaßt und er-
kant/ daß er es ſeye. Da wird er bey ſich geſagt haben: Ey/ behuͤte Gott/ iſt
das mein Sohn? O des elenden Anblicks! das heißt hinauß reißen/ mit
ſo ſchoͤnem Gut wegziehen/ und ſo elend wieder heimkommen? Nun was
ſoll ich thun? ſoll ich ihn wiederum heiſſen fortziehen/ wo er hergekommen?
ſoll ich ihn auch laſſen fuͤr meine Augen kommen? da gieng die lucta,
der Streit des vaͤtterlichen Hertzens und Gerichts an/ endlich aber
behielte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/136 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/136>, abgerufen am 16.02.2025. |