Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zwölffte Predigt Flecken/ Gestanck und abscheulichen Anblick vor Gott/ er ist gleichsamdie Decke GOttes/ als des verzehrenden Feurs/ Ps. 32. Rom. 4. 2. Pla- cando, mit Versöhnen/ wird deßwegen außtrucklich ilaserion genen- net/ Hebr. 9/ 5. aber in sanguine victimali, in dem Opffer-Blut/ dann der Gnaden-Stuhl mußte vom Hohenpriester mit Opffer-Blut be- sprenget werden siebenmal/ Lev. 16/ 14. Dahin er auch sein Absehen hatte/ und wer nach dem Gnaden-Stul sich wenden wolte/ der mußte zuvor opf- fern; Also ist Christus auch als ein Gnaden-Stuhl von Gott fürgestel- let worden in seinem Blut/ mit welchem er einmal in das Allerheiligste eingegangen/ und eine ewige Erlösung erfunden/ dieweil unmüglich/ daß ohne Blutvergiessen solten die Sünden vergeben werden/ Rom. 3. Hebr. 9. darum mußte er sein Rantzion-Blut dargeben. 3. Intercedendo. mit Fürbitt/ Gott der Herr spricht: Von dem Ort wil ich dir zeu- gen/ und mit dir reden/ nemlich von dem Gnaden-Stuhl zwi- schen den zween Cherubim/ der auff der Laden des Zeugnuß ist/ alles was ich dir gebieten wil an die Kinder Jsrael. Exod. 25. Das war GOttes oraculum, da Er nicht nur predigen/ sondern auch Gebet erhören wollen. Wann die Lade zog/ sprach Mose: HErr/ stehe auff/ laß deine Feinde zerstreuet/ und die dich hassen/ flüch- tig werden für dir. Und wann sie ruhete/ sprach er: Komme wieder HErr zu der Menge der Tausenden Jsrael/ Num. 10. Salomo bittet 1. Reg. 8. GOtt wolle das Flehen und Gebet derer/ die gegen dem Weg zur Stadt/ die er erwehlet/ und zum Hause/ das er seinem Namen gebauet/ beten werden/ erhören vom Himmel/ vom Sitz seiner Wohnung/ und ihnen Recht schaf- fen. Durch den Gnaden-Stuhl ist all ihr Gebet erhörlich angefangen worden/ wie zu sehen auß Ps. 99. und auß der Ubung der Jährlichen Wallfarthen nach dem Tempel/ und an den Exempeln warzunehmen/ sonderlich derer/ die im Gefängnuß waren/ als Daniels/ der oben an seinem Sommer-Hauß offene Fenster gen Jerusalem hatte/ und daselbst täglich betete/ Dan. 6, 10. Also ist auch Christus unser Fürsprech/ der uns bey Gott vertritt/ und mit seinem Blut versöhnet/ 1. Joh. 2. Rom. 8. Hebr. 9. So verstehet E. L. was Paulus mit dem Gnaden-Stuhl meyne/ was er seye/ durch was für einen Mittler und Fürsprech wir für GOttes Angesicht tretten im Glauben/ Gebet/ und dessen gnädige Erhörung erlangen. So wissen und haben wir auch unsern Gnaden-Thron JEsum ein
Die Zwoͤlffte Predigt Flecken/ Geſtanck und abſcheulichen Anblick vor Gott/ er iſt gleichſamdie Decke GOttes/ als des verzehrenden Feurs/ Pſ. 32. Rom. 4. 2. Pla- cando, mit Verſoͤhnen/ wird deßwegen außtrucklich ἱλαςήριον genen- net/ Hebr. 9/ 5. aber in ſanguine victimali, in dem Opffer-Blut/ dann der Gnaden-Stuhl mußte vom Hohenprieſter mit Opffer-Blut be- ſprenget werden ſiebenmal/ Lev. 16/ 14. Dahin er auch ſein Abſehen hatte/ und wer nach dem Gnaden-Stul ſich wenden wolte/ der mußte zuvor opf- fern; Alſo iſt Chriſtus auch als ein Gnaden-Stuhl von Gott fuͤrgeſtel- let worden in ſeinem Blut/ mit welchem er einmal in das Allerheiligſte eingegangen/ und eine ewige Erloͤſung erfunden/ dieweil unmuͤglich/ daß ohne Blutvergieſſen ſolten die Suͤnden vergeben werden/ Rom. 3. Hebr. 9. darum mußte er ſein Rantzion-Blut dargeben. 3. Intercedendo. mit Fuͤrbitt/ Gott der Herr ſpricht: Von dem Ort wil ich dir zeu- gen/ und mit dir reden/ nemlich von dem Gnaden-Stuhl zwi- ſchen den zween Cherubim/ der auff der Laden des Zeugnuß iſt/ alles was ich dir gebieten wil an die Kinder Jſrael. Exod. 25. Das war GOttes oraculum, da Er nicht nur predigen/ ſondern auch Gebet erhoͤren wollen. Wann die Lade zog/ ſprach Moſe: HErꝛ/ ſtehe auff/ laß deine Feinde zerſtreuet/ und die dich haſſen/ fluͤch- tig werden fuͤr dir. Und wann ſie ruhete/ ſprach er: Komme wieder HErꝛ zu der Menge der Tauſenden Jſrael/ Num. 10. Salomo bittet 1. Reg. 8. GOtt wolle das Flehen und Gebet derer/ die gegen dem Weg zur Stadt/ die er erwehlet/ und zum Hauſe/ das er ſeinem Namen gebauet/ beten werden/ erhoͤren vom Himmel/ vom Sitz ſeiner Wohnung/ und ihnen Recht ſchaf- fen. Durch den Gnaden-Stuhl iſt all ihr Gebet erhoͤrlich angefangen worden/ wie zu ſehen auß Pſ. 99. und auß der Ubung der Jaͤhrlichen Wallfarthen nach dem Tempel/ und an den Exempeln warzunehmen/ ſonderlich derer/ die im Gefaͤngnuß waren/ als Daniels/ der oben an ſeinem Sommer-Hauß offene Fenſter gen Jeruſalem hatte/ und daſelbſt taͤglich betete/ Dan. 6, 10. Alſo iſt auch Chriſtus unſer Fuͤrſprech/ der uns bey Gott vertritt/ und mit ſeinem Blut verſoͤhnet/ 1. Joh. 2. Rom. 8. Hebr. 9. So verſtehet E. L. was Paulus mit dem Gnaden-Stuhl meyne/ was er ſeye/ durch was fuͤr einen Mittler und Fuͤrſprech wir fuͤr GOttes Angeſicht tretten im Glauben/ Gebet/ und deſſen gnaͤdige Erhoͤrung erlangen. So wiſſen und haben wir auch unſern Gnaden-Thron JEſum ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwoͤlffte Predigt</hi></fw><lb/> Flecken/ Geſtanck und abſcheulichen Anblick vor <hi rendition="#k">Gott/</hi> er iſt gleichſam<lb/> die Decke GOttes/ als des verzehrenden Feurs/ Pſ. 32. Rom. 4. 2. <hi rendition="#aq">Pla-<lb/> cando,</hi> mit Verſoͤhnen/ wird deßwegen außtrucklich ἱλαςήριον genen-<lb/> net/ Hebr. 9/ 5. aber <hi rendition="#aq">in ſanguine victimali,</hi> in dem Opffer-Blut/<lb/> dann der Gnaden-Stuhl mußte vom Hohenprieſter mit Opffer-Blut be-<lb/> ſprenget werden ſiebenmal/ Lev. 16/ 14. Dahin er auch ſein Abſehen hatte/<lb/> und wer nach dem Gnaden-Stul ſich wenden wolte/ der mußte zuvor opf-<lb/> fern; Alſo iſt Chriſtus auch als ein Gnaden-Stuhl von <hi rendition="#k">Gott</hi> fuͤrgeſtel-<lb/> let worden in ſeinem Blut/ mit welchem er einmal in das Allerheiligſte<lb/> eingegangen/ und eine ewige Erloͤſung erfunden/ dieweil unmuͤglich/ daß<lb/> ohne Blutvergieſſen ſolten die Suͤnden vergeben werden/ Rom. 3. Hebr. 9.<lb/> darum mußte er ſein Rantzion-Blut dargeben. 3. <hi rendition="#aq">Intercedendo.</hi> mit<lb/> Fuͤrbitt/ <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſpricht: Von dem Ort wil ich dir zeu-<lb/> gen/ und mit dir reden/ nemlich von dem Gnaden-Stuhl zwi-<lb/> ſchen den zween Cherubim/ der auff der Laden des Zeugnuß iſt/<lb/> alles was ich dir gebieten wil an die Kinder Jſrael. <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 25.<lb/> Das war GOttes <hi rendition="#aq">oraculum,</hi> da Er nicht nur predigen/ ſondern auch<lb/> Gebet erhoͤren wollen. Wann die Lade zog/ ſprach Moſe: HErꝛ/<lb/> ſtehe auff/ laß deine Feinde zerſtreuet/ und die dich haſſen/ fluͤch-<lb/> tig werden fuͤr dir. Und wann ſie ruhete/ ſprach er: Komme<lb/> wieder HErꝛ zu der Menge der Tauſenden Jſrael/ <hi rendition="#aq">Num.</hi> 10.<lb/> Salomo bittet 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. GOtt wolle das Flehen und Gebet derer/<lb/> die gegen dem Weg zur Stadt/ die er erwehlet/ und zum Hauſe/<lb/> das er ſeinem Namen gebauet/ beten werden/ erhoͤren vom<lb/> Himmel/ vom Sitz ſeiner Wohnung/ und ihnen Recht ſchaf-<lb/> fen. Durch den Gnaden-Stuhl iſt all ihr Gebet erhoͤrlich angefangen<lb/> worden/ wie zu ſehen auß Pſ. 99. und auß der Ubung der Jaͤhrlichen<lb/> Wallfarthen nach dem Tempel/ und an den Exempeln warzunehmen/<lb/> ſonderlich derer/ die im Gefaͤngnuß waren/ als Daniels/ der oben an<lb/> ſeinem Sommer-Hauß offene Fenſter gen Jeruſalem hatte/<lb/> und daſelbſt taͤglich betete/ <hi rendition="#aq">Dan.</hi> 6, 10. Alſo iſt auch Chriſtus unſer<lb/> Fuͤrſprech/ der uns bey <hi rendition="#k">Gott</hi> vertritt/ und mit ſeinem Blut verſoͤhnet/<lb/> 1. Joh. 2. Rom. 8. Hebr. 9. So verſtehet E. L. was Paulus mit dem<lb/> Gnaden-Stuhl meyne/ was er ſeye/ durch was fuͤr einen Mittler und<lb/> Fuͤrſprech wir fuͤr GOttes Angeſicht tretten im Glauben/ Gebet/ und<lb/> deſſen gnaͤdige Erhoͤrung erlangen.</p><lb/> <p>So wiſſen und haben wir auch unſern Gnaden-Thron JEſum<lb/> Chriſtum. Es mache ſich ja niemand an den bloſen <hi rendition="#k">Gott/</hi> dann er iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Die Zwoͤlffte Predigt
Flecken/ Geſtanck und abſcheulichen Anblick vor Gott/ er iſt gleichſam
die Decke GOttes/ als des verzehrenden Feurs/ Pſ. 32. Rom. 4. 2. Pla-
cando, mit Verſoͤhnen/ wird deßwegen außtrucklich ἱλαςήριον genen-
net/ Hebr. 9/ 5. aber in ſanguine victimali, in dem Opffer-Blut/
dann der Gnaden-Stuhl mußte vom Hohenprieſter mit Opffer-Blut be-
ſprenget werden ſiebenmal/ Lev. 16/ 14. Dahin er auch ſein Abſehen hatte/
und wer nach dem Gnaden-Stul ſich wenden wolte/ der mußte zuvor opf-
fern; Alſo iſt Chriſtus auch als ein Gnaden-Stuhl von Gott fuͤrgeſtel-
let worden in ſeinem Blut/ mit welchem er einmal in das Allerheiligſte
eingegangen/ und eine ewige Erloͤſung erfunden/ dieweil unmuͤglich/ daß
ohne Blutvergieſſen ſolten die Suͤnden vergeben werden/ Rom. 3. Hebr. 9.
darum mußte er ſein Rantzion-Blut dargeben. 3. Intercedendo. mit
Fuͤrbitt/ Gott der Herr ſpricht: Von dem Ort wil ich dir zeu-
gen/ und mit dir reden/ nemlich von dem Gnaden-Stuhl zwi-
ſchen den zween Cherubim/ der auff der Laden des Zeugnuß iſt/
alles was ich dir gebieten wil an die Kinder Jſrael. Exod. 25.
Das war GOttes oraculum, da Er nicht nur predigen/ ſondern auch
Gebet erhoͤren wollen. Wann die Lade zog/ ſprach Moſe: HErꝛ/
ſtehe auff/ laß deine Feinde zerſtreuet/ und die dich haſſen/ fluͤch-
tig werden fuͤr dir. Und wann ſie ruhete/ ſprach er: Komme
wieder HErꝛ zu der Menge der Tauſenden Jſrael/ Num. 10.
Salomo bittet 1. Reg. 8. GOtt wolle das Flehen und Gebet derer/
die gegen dem Weg zur Stadt/ die er erwehlet/ und zum Hauſe/
das er ſeinem Namen gebauet/ beten werden/ erhoͤren vom
Himmel/ vom Sitz ſeiner Wohnung/ und ihnen Recht ſchaf-
fen. Durch den Gnaden-Stuhl iſt all ihr Gebet erhoͤrlich angefangen
worden/ wie zu ſehen auß Pſ. 99. und auß der Ubung der Jaͤhrlichen
Wallfarthen nach dem Tempel/ und an den Exempeln warzunehmen/
ſonderlich derer/ die im Gefaͤngnuß waren/ als Daniels/ der oben an
ſeinem Sommer-Hauß offene Fenſter gen Jeruſalem hatte/
und daſelbſt taͤglich betete/ Dan. 6, 10. Alſo iſt auch Chriſtus unſer
Fuͤrſprech/ der uns bey Gott vertritt/ und mit ſeinem Blut verſoͤhnet/
1. Joh. 2. Rom. 8. Hebr. 9. So verſtehet E. L. was Paulus mit dem
Gnaden-Stuhl meyne/ was er ſeye/ durch was fuͤr einen Mittler und
Fuͤrſprech wir fuͤr GOttes Angeſicht tretten im Glauben/ Gebet/ und
deſſen gnaͤdige Erhoͤrung erlangen.
So wiſſen und haben wir auch unſern Gnaden-Thron JEſum
Chriſtum. Es mache ſich ja niemand an den bloſen Gott/ dann er iſt
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/120 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/120>, abgerufen am 16.02.2025. |