Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Kläger/ der in der Bunds-Lade verborgen war/ und wider uns zeugete.Wie aber ein Mittler und Versöhner zwischen zwo Partheyen/ wo eine rechte vollkommene Versöhnung Platz hat/ erstlich für die Person stehet/ daß sie nicht gesehen werde; Zum andern dem Richter ins Schwerdt fäl- let/ und/ wie gemeiniglich/ der Friede machen wil/ die besten Stöße bekomt/ und alsdann bittet/ er wolle doch das Schwerdt einstecken/ und nicht so grimmig seyn. An Mose haben wir etlicher massen ein Exempel/ Exod. 32. Dann da Gott der Herr die schröckliche Abgötterey Aarons und der Kinder Jsrael gesehen/ ist er sehr erzürnet worden/ und sprach zu Mose: Laß mich/ daß mein Zorn über sie ergrimme und sie aufffresse. Aber Moses fället Jhm gleichsam in den Arm/ stellet sich für sie alle dar/ und spricht: Nun vergib ihnen ihre Sünde/ wo nicht/ so tilge mich auß deinem Buch/ das du geschrieben hast. Er bittet für sie flehentlich/ und erweichet Gott dem Herrr das Hertz. Was Paulus zwischen Philemone und Onesimo gethan/ in dem er sich auch als einen Schiedmann zwischen sie hinein gelegt/ und begehret/ Philemon wolle ihm seines unnützen Knechtes Schaden/ seinem Knecht aber die Gunst und Gnade/ die er bey ihm habe/ zurechnen/ läßt sich gar fein auff vorha- bende materiam appliciren/ wie über das Evangelium am 6. Sontag nach Trin. gewiesen worden/ Memor. p. 577. So müssen wir uns auch einen armen Sünder einbilden/ der in foro legali, vor dem Thron der Gerechtigkeit gestanden/ da vindicta, oder die Rache geruffen; Laß mich/ daß ich mich räche/ und den Ehren-Raub bezahlt mache. Aber Christus der Gnaden-Stuhl stehet im Weg/ 1. tegendo, mit zudecken/ gleich- wie im Alten Testament der Gnaden-Stuhl operculum ein Deckel war/ so unmittelbar auff der Lade des Bundes/ darinnen das Zeugnuß ge- weßt/ gelegen/ coaptatum arcae, nulla ex parte prominens, der sich just auff die Lade schickte/ und nirgends darüber hinauß gieng/ wie Josephus redet l. 3. antiq. c. 6. Er decket aber zu Erstlich die Strahlen des Gesetzes; gleichwie Moses sein gläntzendes Angesicht/ das den Glantz und Feur-Spiegel des Gesetzes repraesentirte/ welches unsere Sünde illumi- nirt/ und ans Liecht stellet/ mit einer Decke bedecket/ also decket Christus die verdammende verfluchende Strahlen des Gesetzes/ fanget sie auff/ daß sie uns nicht treffen. Darnach decket er zu Calendarium nostrorum peccatorum memoriae divinae insoriptorum, unsern GOtt wolbe- kanten Laster-Calender und Sünden-Register. Es ist die Mensch- heit Christi in suo merito considerata, in ihrem Verdienst gleichsam operculum divinitatis, wie Theophyl. redet/ sie bedecket unsere Sünden- Flecken/ N iij
Vom verlohrnen Sohn. Klaͤger/ der in der Bunds-Lade verborgen war/ und wider uns zeugete.Wie aber ein Mittler und Verſoͤhner zwiſchen zwo Partheyen/ wo eine rechte vollkommene Verſoͤhnung Platz hat/ erſtlich fuͤr die Perſon ſtehet/ daß ſie nicht geſehen werde; Zum andern dem Richter ins Schwerdt faͤl- let/ und/ wie gemeiniglich/ der Friede machen wil/ die beſten Stoͤße bekomt/ und alsdann bittet/ er wolle doch das Schwerdt einſtecken/ und nicht ſo grimmig ſeyn. An Moſe haben wir etlicher maſſen ein Exempel/ Exod. 32. Dann da Gott der Herr die ſchroͤckliche Abgoͤtterey Aarons und der Kinder Jſrael geſehen/ iſt er ſehr erzuͤrnet worden/ und ſprach zu Moſe: Laß mich/ daß mein Zorn uͤber ſie ergrimme und ſie aufffreſſe. Aber Moſes faͤllet Jhm gleichſam in den Arm/ ſtellet ſich fuͤr ſie alle dar/ und ſpricht: Nun vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo nicht/ ſo tilge mich auß deinem Buch/ das du geſchrieben haſt. Er bittet fuͤr ſie flehentlich/ und erweichet Gott dem Herrr das Hertz. Was Paulus zwiſchen Philemone und Oneſimo gethan/ in dem er ſich auch als einen Schiedmann zwiſchen ſie hinein gelegt/ und begehret/ Philemon wolle ihm ſeines unnuͤtzen Knechtes Schaden/ ſeinem Knecht aber die Gunſt und Gnade/ die er bey ihm habe/ zurechnen/ laͤßt ſich gar fein auff vorha- bende materiam appliciren/ wie uͤber das Evangelium am 6. Sontag nach Trin. gewieſen worden/ Memor. p. 577. So muͤſſen wir uns auch einen armen Suͤnder einbilden/ der in foro legali, vor dem Thron der Gerechtigkeit geſtanden/ da vindicta, oder die Rache geruffen; Laß mich/ daß ich mich raͤche/ und den Ehren-Raub bezahlt mache. Aber Chriſtus der Gnaden-Stuhl ſtehet im Weg/ 1. tegendo, mit zudecken/ gleich- wie im Alten Teſtament der Gnaden-Stuhl operculum ein Deckel war/ ſo unmittelbar auff der Lade des Bundes/ darinnen das Zeugnuß ge- weßt/ gelegen/ coaptatum arcæ, nulla ex parte prominens, der ſich juſt auff die Lade ſchickte/ und nirgends daruͤber hinauß gieng/ wie Joſephus redet l. 3. antiq. c. 6. Er decket aber zu Erſtlich die Strahlen des Geſetzes; gleichwie Moſes ſein glaͤntzendes Angeſicht/ das den Glantz und Feur-Spiegel des Geſetzes repræſentirte/ welches unſere Suͤnde illumi- nirt/ und ans Liecht ſtellet/ mit einer Decke bedecket/ alſo decket Chriſtus die verdammende verfluchende Strahlen des Geſetzes/ fanget ſie auff/ daß ſie uns nicht treffen. Darnach decket er zu Calendarium noſtrorum peccatorum memoriæ divinæ inſoriptorum, unſern GOtt wolbe- kanten Laſter-Calender und Suͤnden-Regiſter. Es iſt die Menſch- heit Chriſti in ſuo merito conſiderata, in ihrem Verdienſt gleichſam operculum divinitatis, wie Theophyl. redet/ ſie bedecket unſere Suͤnden- Flecken/ N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Klaͤger/ der in der Bunds-Lade verborgen war/ und wider uns zeugete.<lb/> Wie aber ein Mittler und Verſoͤhner zwiſchen zwo Partheyen/ wo eine<lb/> rechte vollkommene Verſoͤhnung Platz hat/ erſtlich fuͤr die Perſon ſtehet/<lb/> daß ſie nicht geſehen werde; Zum andern dem Richter ins Schwerdt faͤl-<lb/> let/ und/ wie gemeiniglich/ der Friede machen wil/ die beſten Stoͤße bekomt/<lb/> und alsdann bittet/ er wolle doch das Schwerdt einſtecken/ und nicht ſo<lb/> grimmig ſeyn. An Moſe haben wir etlicher maſſen ein Exempel/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 32.<lb/> Dann da <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> die ſchroͤckliche Abgoͤtterey Aarons und der<lb/> Kinder Jſrael geſehen/ iſt er ſehr erzuͤrnet worden/ und ſprach zu Moſe:<lb/> Laß mich/ daß mein Zorn uͤber ſie ergrimme und ſie aufffreſſe.<lb/> Aber Moſes faͤllet Jhm gleichſam in den Arm/ ſtellet ſich fuͤr ſie alle dar/<lb/> und ſpricht: Nun vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo nicht/ ſo tilge<lb/> mich auß deinem Buch/ das du geſchrieben haſt. Er bittet fuͤr ſie<lb/> flehentlich/ und erweichet <hi rendition="#k">Gott</hi> dem <hi rendition="#k">Herrr</hi> das Hertz. Was Paulus<lb/> zwiſchen Philemone und Oneſimo gethan/ in dem er ſich auch als einen<lb/> Schiedmann zwiſchen ſie hinein gelegt/ und begehret/ Philemon wolle<lb/> ihm ſeines unnuͤtzen Knechtes Schaden/ ſeinem Knecht aber die Gunſt<lb/> und Gnade/ die er bey ihm habe/ zurechnen/ laͤßt ſich gar fein auff vorha-<lb/> bende <hi rendition="#aq">materiam applici</hi>ren/ wie uͤber das Evangelium am 6. Sontag<lb/> nach <hi rendition="#aq">Trin.</hi> gewieſen worden/ <hi rendition="#aq">Memor. p.</hi> 577. So muͤſſen wir uns auch<lb/> einen armen Suͤnder einbilden/ der <hi rendition="#aq">in foro legali,</hi> vor dem Thron der<lb/> Gerechtigkeit geſtanden/ da <hi rendition="#aq">vindicta,</hi> oder die Rache geruffen; Laß mich/<lb/> daß ich mich raͤche/ und den Ehren-Raub bezahlt mache. Aber Chriſtus<lb/> der Gnaden-Stuhl ſtehet im Weg/ 1. <hi rendition="#aq">tegendo,</hi> mit zudecken/ gleich-<lb/> wie im Alten Teſtament der Gnaden-Stuhl <hi rendition="#aq">operculum</hi> ein Deckel war/<lb/> ſo unmittelbar auff der Lade des Bundes/ darinnen das Zeugnuß ge-<lb/> weßt/ gelegen/ <hi rendition="#aq">coaptatum arcæ, nulla ex parte prominens,</hi> der ſich juſt<lb/> auff die Lade ſchickte/ und nirgends daruͤber hinauß gieng/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Joſephus</hi> redet <hi rendition="#aq">l. 3. antiq. c.</hi> 6. Er decket aber zu Erſtlich die Strahlen des<lb/> Geſetzes; gleichwie Moſes ſein glaͤntzendes Angeſicht/ das den Glantz und<lb/> Feur-Spiegel des Geſetzes <hi rendition="#aq">repræſentir</hi>te/ welches unſere Suͤnde <hi rendition="#aq">illumi-</hi><lb/> nirt/ und ans Liecht ſtellet/ mit einer Decke bedecket/ alſo decket Chriſtus<lb/> die verdammende verfluchende Strahlen des Geſetzes/ fanget ſie auff/ daß<lb/> ſie uns nicht treffen. Darnach decket er zu <hi rendition="#aq">Calendarium noſtrorum<lb/> peccatorum memoriæ divinæ inſoriptorum,</hi> unſern GOtt wolbe-<lb/> kanten Laſter-Calender und Suͤnden-Regiſter. Es iſt die Menſch-<lb/> heit Chriſti <hi rendition="#aq">in ſuo merito conſiderata,</hi> in ihrem Verdienſt gleichſam<lb/><hi rendition="#aq">operculum divinitatis,</hi> wie <hi rendition="#aq">Theophyl.</hi> redet/ ſie bedecket unſere Suͤnden-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Flecken/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0119]
Vom verlohrnen Sohn.
Klaͤger/ der in der Bunds-Lade verborgen war/ und wider uns zeugete.
Wie aber ein Mittler und Verſoͤhner zwiſchen zwo Partheyen/ wo eine
rechte vollkommene Verſoͤhnung Platz hat/ erſtlich fuͤr die Perſon ſtehet/
daß ſie nicht geſehen werde; Zum andern dem Richter ins Schwerdt faͤl-
let/ und/ wie gemeiniglich/ der Friede machen wil/ die beſten Stoͤße bekomt/
und alsdann bittet/ er wolle doch das Schwerdt einſtecken/ und nicht ſo
grimmig ſeyn. An Moſe haben wir etlicher maſſen ein Exempel/ Exod. 32.
Dann da Gott der Herr die ſchroͤckliche Abgoͤtterey Aarons und der
Kinder Jſrael geſehen/ iſt er ſehr erzuͤrnet worden/ und ſprach zu Moſe:
Laß mich/ daß mein Zorn uͤber ſie ergrimme und ſie aufffreſſe.
Aber Moſes faͤllet Jhm gleichſam in den Arm/ ſtellet ſich fuͤr ſie alle dar/
und ſpricht: Nun vergib ihnen ihre Suͤnde/ wo nicht/ ſo tilge
mich auß deinem Buch/ das du geſchrieben haſt. Er bittet fuͤr ſie
flehentlich/ und erweichet Gott dem Herrr das Hertz. Was Paulus
zwiſchen Philemone und Oneſimo gethan/ in dem er ſich auch als einen
Schiedmann zwiſchen ſie hinein gelegt/ und begehret/ Philemon wolle
ihm ſeines unnuͤtzen Knechtes Schaden/ ſeinem Knecht aber die Gunſt
und Gnade/ die er bey ihm habe/ zurechnen/ laͤßt ſich gar fein auff vorha-
bende materiam appliciren/ wie uͤber das Evangelium am 6. Sontag
nach Trin. gewieſen worden/ Memor. p. 577. So muͤſſen wir uns auch
einen armen Suͤnder einbilden/ der in foro legali, vor dem Thron der
Gerechtigkeit geſtanden/ da vindicta, oder die Rache geruffen; Laß mich/
daß ich mich raͤche/ und den Ehren-Raub bezahlt mache. Aber Chriſtus
der Gnaden-Stuhl ſtehet im Weg/ 1. tegendo, mit zudecken/ gleich-
wie im Alten Teſtament der Gnaden-Stuhl operculum ein Deckel war/
ſo unmittelbar auff der Lade des Bundes/ darinnen das Zeugnuß ge-
weßt/ gelegen/ coaptatum arcæ, nulla ex parte prominens, der ſich juſt
auff die Lade ſchickte/ und nirgends daruͤber hinauß gieng/ wie
Joſephus redet l. 3. antiq. c. 6. Er decket aber zu Erſtlich die Strahlen des
Geſetzes; gleichwie Moſes ſein glaͤntzendes Angeſicht/ das den Glantz und
Feur-Spiegel des Geſetzes repræſentirte/ welches unſere Suͤnde illumi-
nirt/ und ans Liecht ſtellet/ mit einer Decke bedecket/ alſo decket Chriſtus
die verdammende verfluchende Strahlen des Geſetzes/ fanget ſie auff/ daß
ſie uns nicht treffen. Darnach decket er zu Calendarium noſtrorum
peccatorum memoriæ divinæ inſoriptorum, unſern GOtt wolbe-
kanten Laſter-Calender und Suͤnden-Regiſter. Es iſt die Menſch-
heit Chriſti in ſuo merito conſiderata, in ihrem Verdienſt gleichſam
operculum divinitatis, wie Theophyl. redet/ ſie bedecket unſere Suͤnden-
Flecken/
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/119 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/119>, abgerufen am 16.02.2025. |