Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zwölffte Predigt Apffel nur zu schälen/ die Histori bloß dahin zu erklären/ dann da hättenwir schon längst können fertig werden/ und wäre freylich nicht von nöthen geweßt/ sich so lang in dieser Parabel zu verweilen; Sondern unsere Meynung ist/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklären/ das laßt sich aber so bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverständige Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Histori Willen des verlohrnen Sohns in die Kirche gehet/ der ist gleich einem/ der Krebs für sich hat/ die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleisch nicht kostet/ der Aepffel und Birn schelet aber keinen Geschmack davon hat. Wir suchen das Korn- lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/ und die quintam essentiam, das beste im Kraut. Es ist zwar immer einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ so finden sich immer neue Lehren/ ja unser gantzes Christenthum ist darinnen begriffen. Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie Paulus/ wann er sagt: ich beruffe mich auff den Kayser/ confi- dentiam bonae causae, ein Vertrauen auff selne gute Sache hatte: Also weil wir/ zwar nicht ex lege, auß dem Gesetz/ sondern auß dem Evangelio wissen/ daß wir einen gnädigen Gott um Christi willen haben/ so beruf- fen wir uns darauff/ auff unser Kindes-Recht und Vaters Namen/ und wissen/ wohin wir appelliren sollen/ daß wir eine gute Sache behalt- en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEsum Christum/ davon anjetzo weiter soll gehandelt werden. Nun Christus JEsus/ unser außerwehl- te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um sein selbst willen/ Amen. WAhr ist es/ Geliebte im Herrn/ es wird in dieser Parabel Barm-
Die Zwoͤlffte Predigt Apffel nur zu ſchaͤlen/ die Hiſtori bloß dahin zu erklaͤren/ dann da haͤttenwir ſchon laͤngſt koͤnnen fertig werden/ und waͤre freylich nicht von noͤthen geweßt/ ſich ſo lang in dieſer Parabel zu verweilen; Sondern unſere Meynung iſt/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklaͤren/ das laßt ſich aber ſo bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverſtaͤndige Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Hiſtori Willen des verlohrnen Sohns in die Kirche gehet/ der iſt gleich einem/ der Krebs fuͤr ſich hat/ die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleiſch nicht koſtet/ der Aepffel und Birn ſchelet aber keinen Geſchmack davon hat. Wir ſuchen das Korn- lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/ und die quintam eſſentiam, das beſte im Kraut. Es iſt zwar immer einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ ſo finden ſich immer neue Lehren/ ja unſer gantzes Chriſtenthum iſt darinnen begriffen. Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie Paulus/ wann er ſagt: ich beruffe mich auff den Kayſer/ confi- dentiam bonæ cauſæ, ein Vertrauen auff ſelne gute Sache hatte: Alſo weil wir/ zwar nicht ex lege, auß dem Geſetz/ ſondern auß dem Evangelio wiſſen/ daß wir einen gnaͤdigen Gott um Chriſti willen haben/ ſo beruf- fen wir uns darauff/ auff unſer Kindes-Recht und Vaters Namen/ und wiſſen/ wohin wir appelliren ſollen/ daß wir eine gute Sache behalt- en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEſum Chriſtum/ davon anjetzo weiter ſoll gehandelt werden. Nun Chriſtus JEſus/ unſer außerwehl- te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um ſein ſelbſt willen/ Amen. WAhr iſt es/ Geliebte im Herrn/ es wird in dieſer Parabel Barm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwoͤlffte Predigt</hi></fw><lb/> Apffel nur zu ſchaͤlen/ die Hiſtori bloß dahin zu erklaͤren/ dann da haͤtten<lb/> wir ſchon laͤngſt koͤnnen fertig werden/ und waͤre freylich nicht von noͤthen<lb/> geweßt/ ſich ſo lang in dieſer Parabel zu verweilen; Sondern unſere<lb/> Meynung iſt/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklaͤren/<lb/> das laßt ſich aber ſo bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverſtaͤndige<lb/> Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Hiſtori Willen des verlohrnen<lb/> Sohns in die Kirche gehet/ der iſt gleich einem/ der Krebs fuͤr ſich hat/<lb/> die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleiſch nicht koſtet/ der Aepffel<lb/> und Birn ſchelet aber keinen Geſchmack davon hat. Wir ſuchen das Korn-<lb/> lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/<lb/> und die <hi rendition="#aq">quintam eſſentiam,</hi> das beſte im Kraut. Es iſt zwar immer<lb/> einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ ſo finden ſich<lb/> immer neue Lehren/ ja unſer gantzes Chriſtenthum iſt darinnen begriffen.<lb/> Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie<lb/> Paulus/ wann er ſagt: ich beruffe mich auff den Kayſer/ <hi rendition="#aq">confi-<lb/> dentiam bonæ cauſæ,</hi> ein Vertrauen auff ſelne gute Sache hatte: Alſo<lb/> weil wir/ zwar nicht <hi rendition="#aq">ex lege,</hi> auß dem Geſetz/ ſondern auß dem Evangelio<lb/> wiſſen/ daß wir einen gnaͤdigen <hi rendition="#k">Gott</hi> um Chriſti willen haben/ ſo beruf-<lb/> fen wir uns darauff/ auff unſer Kindes-Recht und Vaters Namen/<lb/> und wiſſen/ wohin wir appelliren ſollen/ daß wir eine gute Sache behalt-<lb/> en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEſum Chriſtum/ davon anjetzo<lb/> weiter ſoll gehandelt werden. Nun Chriſtus JEſus/ unſer außerwehl-<lb/> te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um ſein ſelbſt willen/<lb/> Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ahr iſt es/ Geliebte im <hi rendition="#k">Herrn/</hi> es wird in dieſer Parabel<lb/> Chriſti als des Mittlers und Verſohners zwiſchen <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> und Menſchen und des Gnaden-Throns clar und außtruck-<lb/> lich mit keinem Wort gedacht/ ſcheinet deßwegen/ als zoͤgen wirs mit<lb/> Haaren herzu/ und legten dem Text Gewalt an; Ja es ſcheinet/ es habe<lb/> Chriſtus gleichſam in 3. Parabeln die Gutthaten der hoch-gebenedeyten<lb/> Drey-Einigkeit unterſchiedlich erzehlen wollen. Jn der erſten von dem<lb/> verlohrnen Schaaf ſtellet er ſich ſ<supplied>e</supplied>lbſten als den Hirten dar/ welcher das<lb/> verlohrne Schaaf geſucht/ das gefundene auff die Achſel genommen/ und<lb/> wieder zu der Heerde getragen. Jn der andern Parabel leget er die Gut-<lb/> that des H. Geiſtes vor/ der den verlohrnen Groſchen durch Frau <hi rendition="#aq">Eccle-<lb/> ſiam</hi> wiederum ſuchet/ das Liecht des Glaubens anzuͤndet/ und das Hauß<lb/> mit dem Buß-Baͤſen kehret. Jn der dritten deutet er ſonderlich an die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Barm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0116]
Die Zwoͤlffte Predigt
Apffel nur zu ſchaͤlen/ die Hiſtori bloß dahin zu erklaͤren/ dann da haͤtten
wir ſchon laͤngſt koͤnnen fertig werden/ und waͤre freylich nicht von noͤthen
geweßt/ ſich ſo lang in dieſer Parabel zu verweilen; Sondern unſere
Meynung iſt/ die hohe Lehr von der Buß und Rechtfertigung zu erklaͤren/
das laßt ſich aber ſo bald nicht außmachen/ wie zwar albere/ unverſtaͤndige
Leute ihnen einbilden. Wer nur um der Hiſtori Willen des verlohrnen
Sohns in die Kirche gehet/ der iſt gleich einem/ der Krebs fuͤr ſich hat/
die Schaalen und Scheeren ablegt/ aber das Fleiſch nicht koſtet/ der Aepffel
und Birn ſchelet aber keinen Geſchmack davon hat. Wir ſuchen das Korn-
lein in den Aehren/ den Kern in der Schelet/ den Dotter in der Schaal/
und die quintam eſſentiam, das beſte im Kraut. Es iſt zwar immer
einerley Text/ aber wann E. L. hat Achtung darauff gegeben/ ſo finden ſich
immer neue Lehren/ ja unſer gantzes Chriſtenthum iſt darinnen begriffen.
Wir haben in voriger Predigt von der guten Sache gehandelt/ gleichwie
Paulus/ wann er ſagt: ich beruffe mich auff den Kayſer/ confi-
dentiam bonæ cauſæ, ein Vertrauen auff ſelne gute Sache hatte: Alſo
weil wir/ zwar nicht ex lege, auß dem Geſetz/ ſondern auß dem Evangelio
wiſſen/ daß wir einen gnaͤdigen Gott um Chriſti willen haben/ ſo beruf-
fen wir uns darauff/ auff unſer Kindes-Recht und Vaters Namen/
und wiſſen/ wohin wir appelliren ſollen/ daß wir eine gute Sache behalt-
en/ nemlich/ auff den Gnaden-Thron/ JEſum Chriſtum/ davon anjetzo
weiter ſoll gehandelt werden. Nun Chriſtus JEſus/ unſer außerwehl-
te Gnaden-Thron gebe dazu Segen und Gedeyen um ſein ſelbſt willen/
Amen.
WAhr iſt es/ Geliebte im Herrn/ es wird in dieſer Parabel
Chriſti als des Mittlers und Verſohners zwiſchen Gott
und Menſchen und des Gnaden-Throns clar und außtruck-
lich mit keinem Wort gedacht/ ſcheinet deßwegen/ als zoͤgen wirs mit
Haaren herzu/ und legten dem Text Gewalt an; Ja es ſcheinet/ es habe
Chriſtus gleichſam in 3. Parabeln die Gutthaten der hoch-gebenedeyten
Drey-Einigkeit unterſchiedlich erzehlen wollen. Jn der erſten von dem
verlohrnen Schaaf ſtellet er ſich ſelbſten als den Hirten dar/ welcher das
verlohrne Schaaf geſucht/ das gefundene auff die Achſel genommen/ und
wieder zu der Heerde getragen. Jn der andern Parabel leget er die Gut-
that des H. Geiſtes vor/ der den verlohrnen Groſchen durch Frau Eccle-
ſiam wiederum ſuchet/ das Liecht des Glaubens anzuͤndet/ und das Hauß
mit dem Buß-Baͤſen kehret. Jn der dritten deutet er ſonderlich an die
Barm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |