Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zwölffte Predigt Die Zwölffte Predigt. Von dem Gnaden-Thron JESU Christo. GEliebte in Christo. Drey unterschiedliche appellatio- der
Die Zwoͤlffte Predigt Die Zwoͤlffte Predigt. Von dem Gnaden-Thron JESU Chriſto. GEliebte in Chriſto. Drey unterſchiedliche appellatio- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0114" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Zwoͤlffte Predigt</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Die Zwoͤlffte Predigt.<lb/><hi rendition="#b">Von dem Gnaden-Thron JESU<lb/> Chriſto.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Drey unterſchiedliche <hi rendition="#aq">appellatio-</hi><lb/> nen und Gnaden-Throͤne hat der Aberglaub im Papſtthum̃<lb/> erfunden/ dabey man in Noͤthen Huͤlff/ Ablaß und Verge-<lb/> bung der Suͤnden hoffet zu erlangen. Der 1. iſt <hi rendition="#aq">Thronus<lb/> Matris Miſericordiatum,</hi> der Marien-Thron/ den ſie<lb/> als das <hi rendition="#aq">ultimum appellationis forum</hi> als das allerletzte<lb/> und beſte Mittel ihren Leuten anbefehlen; ſonderlich <hi rendition="#aq">Jacobus de Vo-<lb/> ragine Archiepiſcopus Januenſis</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq">ad Mariam ab omni grava-<lb/> mine appellandum eſſe, tanquam ad Dominam & Auguſtam, ſive<lb/> quis gravetur ab ipſo DEO & à juſtitia;</hi> Man muͤſſe in allen Truͤb-<lb/> ſalen an Mariam appelliren/ ſolte auch gleich ein Menſch von<lb/> GOtt ſelbs und ſeiner Gerechtigkeit heimgeſucht werden. Das<lb/> heiſſet ja viel anders gelehret/ als Chriſtus der <hi rendition="#k">HErr</hi> uns vorgelegt/<lb/> welcher Matth. 11. ſagt: Kommt her zu <hi rendition="#g">MJR/</hi> alle die ihr<lb/> muͤhſelig und beladen ſeyd/ JCH will euch erquicken. Anders/<lb/> als der H. Apoſtel Paulus ſich vernehmen laſſen/ Hebr. 4, 16. Wir<lb/> haben nicht einen ſolchen Hohenprieſter/ der nicht koͤnte Mit-<lb/> leiden haben mit unſerer Schwachheit/ ſondern der verſucht<lb/> iſt allenthalben/ gleich wie wir/ doch ohne Suͤnde. Hat doch<lb/> Maria ſelber ſolche Ehre nicht begehret/ ſondern ihrem Sohn/ dem<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſto anheim gewieſen/ Johan. 2. Was Er/ nicht ich/ euch<lb/> ſaget/ das thut. 2. <hi rendition="#aq">Thronus indulgentiarum,</hi> der Ablaß-Thron/<lb/> der im Gegentheil weiſet auff einen groſſen/ unerſchoͤpfflichen/ auß Chri-<lb/> ſti/ Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> und der Heiligen Verdienſt zuſammen gefloſſenen und geſpaͤt-<lb/> telten Ablaß-Schatz und Kaſten/ der zu Rom in St. Peters/ Pauli/<lb/><hi rendition="#aq">Johannis Lateranenſis</hi> und S. Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Kirchen hinderlegt/ und dem<lb/> Papſt die Schluͤſſel darzu vertrauet ſeyn ſollen. Welcher denſelben<lb/> ſonderlich im Jubel-Jahr mit einem guldenen oder verguldeten Ham-<lb/> mer eroͤffnet. Anders lehret die Schrifft abermahls/ die uns allein<lb/> weiſet auff <hi rendition="#aq">pretioſum ſanguinem,</hi> das theure Blut Chriſti/ als eines<lb/> unſchuldigen und unbefleckten Laͤmmleins/ 1. Pet. 1. davon zu <hi rendition="#aq">diſpen-<lb/> ſir</hi>en allen getreuen Haußhaltern GOttes befohlen worden/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0114]
Die Zwoͤlffte Predigt
Die Zwoͤlffte Predigt.
Von dem Gnaden-Thron JESU
Chriſto.
GEliebte in Chriſto. Drey unterſchiedliche appellatio-
nen und Gnaden-Throͤne hat der Aberglaub im Papſtthum̃
erfunden/ dabey man in Noͤthen Huͤlff/ Ablaß und Verge-
bung der Suͤnden hoffet zu erlangen. Der 1. iſt Thronus
Matris Miſericordiatum, der Marien-Thron/ den ſie
als das ultimum appellationis forum als das allerletzte
und beſte Mittel ihren Leuten anbefehlen; ſonderlich Jacobus de Vo-
ragine Archiepiſcopus Januenſis ſchreibet: ad Mariam ab omni grava-
mine appellandum eſſe, tanquam ad Dominam & Auguſtam, ſive
quis gravetur ab ipſo DEO & à juſtitia; Man muͤſſe in allen Truͤb-
ſalen an Mariam appelliren/ ſolte auch gleich ein Menſch von
GOtt ſelbs und ſeiner Gerechtigkeit heimgeſucht werden. Das
heiſſet ja viel anders gelehret/ als Chriſtus der HErr uns vorgelegt/
welcher Matth. 11. ſagt: Kommt her zu MJR/ alle die ihr
muͤhſelig und beladen ſeyd/ JCH will euch erquicken. Anders/
als der H. Apoſtel Paulus ſich vernehmen laſſen/ Hebr. 4, 16. Wir
haben nicht einen ſolchen Hohenprieſter/ der nicht koͤnte Mit-
leiden haben mit unſerer Schwachheit/ ſondern der verſucht
iſt allenthalben/ gleich wie wir/ doch ohne Suͤnde. Hat doch
Maria ſelber ſolche Ehre nicht begehret/ ſondern ihrem Sohn/ dem
Herrn Chriſto anheim gewieſen/ Johan. 2. Was Er/ nicht ich/ euch
ſaget/ das thut. 2. Thronus indulgentiarum, der Ablaß-Thron/
der im Gegentheil weiſet auff einen groſſen/ unerſchoͤpfflichen/ auß Chri-
ſti/ Mariæ und der Heiligen Verdienſt zuſammen gefloſſenen und geſpaͤt-
telten Ablaß-Schatz und Kaſten/ der zu Rom in St. Peters/ Pauli/
Johannis Lateranenſis und S. Mariæ Kirchen hinderlegt/ und dem
Papſt die Schluͤſſel darzu vertrauet ſeyn ſollen. Welcher denſelben
ſonderlich im Jubel-Jahr mit einem guldenen oder verguldeten Ham-
mer eroͤffnet. Anders lehret die Schrifft abermahls/ die uns allein
weiſet auff pretioſum ſanguinem, das theure Blut Chriſti/ als eines
unſchuldigen und unbefleckten Laͤmmleins/ 1. Pet. 1. davon zu diſpen-
ſiren allen getreuen Haußhaltern GOttes befohlen worden/ welches
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/114 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/114>, abgerufen am 24.02.2025. |