Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Eilffte Predigt cken/ und lassen sich bereden/ die ungebeichte Sünden werden nicht verziehen.Jst aber 1. agraphos, eine Schrifft-Lose Lehr/ die mit keinem einigen bewährten Zeugnuß mag bewiesen werden. 2. Impossibilis, unmüglich zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Sün- den erzehlen und beichten: Jenes ist unmüglich/ laut des 19. Ps. wer kan mercken/ consequenter beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet? E. muß dieses wahr seyn. Nun fraget sichs weiter: Entweder werden die nicht bekandte und nicht gebeichtete Sünden vergeben oder nicht vergeben? Werden sie vergeben/ wann sie schon nicht erzehlet worden/ ey warum nit auch andere/ die man weiß/ ob man sie schon nicht beichtet? Werden sie aber nicht vergeben/ so ist und bleibet solche Beicht eine carnificina, ein Zweif- fels-Strick/ damit die Menschen in Verzweifflung und folgens in die ewi- ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jst sie nova in primitiva Ecclesia da- mnata, eine in der ersten Christlichen Kirchen schon verdammte/ jetzt aber wieder erneuerte Lehre. Nectarius, Bischoff zu Constantinopel/ hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca- plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeschafft/ und hat es sein Suc- cessor Chrysostomus gebilliget; solus te DEUS confitentem videat, DE- US, qui non exprobrat peccata tua, sed solvit peccata propter confusio- nem, das ist: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem seine Sünden vorwirfft/ sondern sie erlasset um der Schande wil- len. Dabey lassen wir es auch bleiben/ und dancken Gott/ der uns von solcher Gewissens-Tortur erlöset hat. 3. Sehen wir auch hierauß Confessionis ingenuae, plenae, parrisia- Im Geistlichen Rechten findet sich ein schöner locus caus. 33. q. 3. de poenit. dist. 3. in signum
Die Eilffte Predigt cken/ und laſſen ſich bereden/ die ungebeichte Suͤnden werden nicht verziehẽ.Jſt aber 1. ἀγραφος, eine Schrifft-Loſe Lehr/ die mit keinem einigen bewaͤhrten Zeugnuß mag bewieſen werden. 2. Impoſſibilis, unmuͤglich zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Suͤn- den erzehlen und beichten: Jenes iſt unmuͤglich/ laut des 19. Pſ. wer kan mercken/ conſequenter beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet? E. muß dieſes wahr ſeyn. Nun fraget ſichs weiter: Entweder werden die nicht bekandte und nicht gebeichtete Suͤnden vergeben oder nicht vergeben? Werden ſie vergeben/ wann ſie ſchon nicht erzehlet worden/ ey warum nit auch andere/ die man weiß/ ob man ſie ſchon nicht beichtet? Werden ſie aber nicht vergeben/ ſo iſt und bleibet ſolche Beicht eine carnificina, ein Zweif- fels-Strick/ damit die Menſchen in Verzweifflung und folgens in die ewi- ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jſt ſie nova in primitiva Eccleſia da- mnata, eine in der erſten Chriſtlichen Kirchen ſchon verdammte/ jetzt aber wieder erneuerte Lehre. Nectarius, Biſchoff zu Conſtantinopel/ hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca- plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeſchafft/ und hat es ſein Suc- ceſſor Chryſoſtomus gebilliget; ſolus te DEUS confitentem videat, DE- US, qui non exprobrat peccata tua, ſed ſolvit peccata propter confuſio- nem, das iſt: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem ſeine Suͤnden vorwirfft/ ſondern ſie erlaſſet um der Schande wil- len. Dabey laſſen wir es auch bleiben/ und dancken Gott/ der uns von ſolcher Gewiſſens-Tortur erloͤſet hat. 3. Sehen wir auch hierauß Confeſſionis ingenuæ, plenæ, parriſia- Im Geiſtlichen Rechten findet ſich ein ſchoͤner locus cauſ. 33. q. 3. de pœnit. diſt. 3. in ſignum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte Predigt</hi></fw><lb/> cken/ und laſſen ſich bereden/ die ungebeichte Suͤnden werden nicht verziehẽ.<lb/> Jſt aber 1. ἀγραφος, eine Schrifft-Loſe Lehr/ die mit keinem einigen<lb/> bewaͤhrten Zeugnuß mag bewieſen werden. 2. <hi rendition="#aq">Impoſſibilis,</hi> unmuͤglich<lb/> zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Suͤn-<lb/> den erzehlen und beichten: Jenes iſt unmuͤglich/ laut des 19. Pſ. wer kan<lb/> mercken/ <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet<hi rendition="#fr">?</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> muß dieſes wahr ſeyn. Nun fraget ſichs weiter: Entweder werden die<lb/> nicht bekandte und nicht gebeichtete Suͤnden vergeben oder nicht vergeben?<lb/> Werden ſie vergeben/ wann ſie ſchon nicht erzehlet worden/ ey warum nit<lb/> auch andere/ die man weiß/ ob man ſie ſchon nicht beichtet? Werden ſie aber<lb/> nicht vergeben/ ſo iſt und bleibet ſolche Beicht eine <hi rendition="#aq">carnificina,</hi> ein Zweif-<lb/> fels-Strick/ damit die Menſchen in Verzweifflung und folgens in die ewi-<lb/> ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jſt ſie <hi rendition="#aq">nova in primitiva Eccleſia da-<lb/> mnata,</hi> eine in der erſten Chriſtlichen Kirchen ſchon verdammte/<lb/> jetzt aber wieder erneuerte Lehre. <hi rendition="#aq">Nectarius,</hi> Biſchoff zu Conſtantinopel/<lb/> hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca-<lb/> plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeſchafft/ und hat es ſein <hi rendition="#aq">Suc-<lb/> ceſſor Chryſoſtomus</hi> gebilliget; <hi rendition="#aq">ſolus te DEUS confitentem videat, DE-<lb/> US, qui non exprobrat peccata tua, ſed ſolvit peccata propter confuſio-<lb/> nem,</hi> das iſt: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem ſeine<lb/> Suͤnden vorwirfft/ ſondern ſie erlaſſet um der Schande wil-<lb/> len. Dabey laſſen wir es auch bleiben/ und dancken <hi rendition="#k">Gott/</hi> der uns von<lb/> ſolcher Gewiſſens-Tortur erloͤſet hat.</p><lb/> <p>3. Sehen wir auch hierauß <hi rendition="#aq">Confeſſionis ingenuæ, plenæ, parriſia-<lb/> ſticæ humilis & apertæ fructuoſitatem,</hi> den Nutzen einer auffrichti-<lb/> gen/ voͤlligen/ freudigen/ demuͤhtigen und offentlichen Beicht.<lb/> Gleich wie der Vater des verlohrnen Sohns ſeinem Sohn mit dem <hi rendition="#aq">oſculo</hi><lb/> Kuß/ und alſo mit der Abſolution vorgekommen/ und denſelben nicht auß-<lb/> reden laſſen/ <hi rendition="#aq">votum confeſſionis erat inſtar confeſſionis,</hi> der gute Will<lb/> und Vorhaben zu beichten/ war ſo viel als die Beicht ſelbſt.<lb/> Daß er geſagt/ er wolle zum Vater gehen/ das war ihm genug: So ſollen<lb/> wir uns auch unſern himmliſchen Vater einbilden/ ehe dann wir ruf-<lb/> fen/ will Er uns hoͤren/ und ehe wir zu ihm ſchreyen/ will Er<lb/> uns antworten.</p><lb/> <cit> <quote>Im Geiſtlichen Rechten findet ſich ein ſchoͤner <hi rendition="#aq">locus cauſ. 33. q. 3. de pœnit. diſt. 3.<lb/><hi rendition="#et">Omnis qui &c. Non ergò in confeſſione peccatum remittitur, ſed iam re-<lb/> miſſum eſſe probatur. Fit itaque confeſſio ad oſtenſionem pœnitentiæ,<lb/> non ad impetrationem gratiæ & veniæ. Et ſicut circumciſiodata Abrahæ<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in ſignum</hi></fw><lb/></hi></hi></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
Die Eilffte Predigt
cken/ und laſſen ſich bereden/ die ungebeichte Suͤnden werden nicht verziehẽ.
Jſt aber 1. ἀγραφος, eine Schrifft-Loſe Lehr/ die mit keinem einigen
bewaͤhrten Zeugnuß mag bewieſen werden. 2. Impoſſibilis, unmuͤglich
zu halten/ dann entweder kan man alle und jede/ oder aber nur etliche Suͤn-
den erzehlen und beichten: Jenes iſt unmuͤglich/ laut des 19. Pſ. wer kan
mercken/ conſequenter beichten/ erzehlen/ wie offt er fehlet? E.
muß dieſes wahr ſeyn. Nun fraget ſichs weiter: Entweder werden die
nicht bekandte und nicht gebeichtete Suͤnden vergeben oder nicht vergeben?
Werden ſie vergeben/ wann ſie ſchon nicht erzehlet worden/ ey warum nit
auch andere/ die man weiß/ ob man ſie ſchon nicht beichtet? Werden ſie aber
nicht vergeben/ ſo iſt und bleibet ſolche Beicht eine carnificina, ein Zweif-
fels-Strick/ damit die Menſchen in Verzweifflung und folgens in die ewi-
ge Verdamnuß gezogen werden. 3. Jſt ſie nova in primitiva Eccleſia da-
mnata, eine in der erſten Chriſtlichen Kirchen ſchon verdammte/
jetzt aber wieder erneuerte Lehre. Nectarius, Biſchoff zu Conſtantinopel/
hat dergleichen Beicht wegen einer mit einer edlen Frauen von einem Ca-
plan in der Kirchen begangenen Unzucht abgeſchafft/ und hat es ſein Suc-
ceſſor Chryſoſtomus gebilliget; ſolus te DEUS confitentem videat, DE-
US, qui non exprobrat peccata tua, ſed ſolvit peccata propter confuſio-
nem, das iſt: Beichte allein GOtt/ GOtt/ der keinem ſeine
Suͤnden vorwirfft/ ſondern ſie erlaſſet um der Schande wil-
len. Dabey laſſen wir es auch bleiben/ und dancken Gott/ der uns von
ſolcher Gewiſſens-Tortur erloͤſet hat.
3. Sehen wir auch hierauß Confeſſionis ingenuæ, plenæ, parriſia-
ſticæ humilis & apertæ fructuoſitatem, den Nutzen einer auffrichti-
gen/ voͤlligen/ freudigen/ demuͤhtigen und offentlichen Beicht.
Gleich wie der Vater des verlohrnen Sohns ſeinem Sohn mit dem oſculo
Kuß/ und alſo mit der Abſolution vorgekommen/ und denſelben nicht auß-
reden laſſen/ votum confeſſionis erat inſtar confeſſionis, der gute Will
und Vorhaben zu beichten/ war ſo viel als die Beicht ſelbſt.
Daß er geſagt/ er wolle zum Vater gehen/ das war ihm genug: So ſollen
wir uns auch unſern himmliſchen Vater einbilden/ ehe dann wir ruf-
fen/ will Er uns hoͤren/ und ehe wir zu ihm ſchreyen/ will Er
uns antworten.
Im Geiſtlichen Rechten findet ſich ein ſchoͤner locus cauſ. 33. q. 3. de pœnit. diſt. 3.
Omnis qui &c. Non ergò in confeſſione peccatum remittitur, ſed iam re-
miſſum eſſe probatur. Fit itaque confeſſio ad oſtenſionem pœnitentiæ,
non ad impetrationem gratiæ & veniæ. Et ſicut circumciſiodata Abrahæ
in ſignum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/112 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/112>, abgerufen am 16.02.2025. |