Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.DEDICATIO. Gold/ und ehrin und eisern Geräth (von Jericho er-obert) thäten sie (die Kinder Jsrael zum Schatz in das Hauß des HErrn. Josuae VI, 24. Als Salomo den Tempel außgebauet hatte/ bracht er hinein/ was sein Vater David geheiliget hatte/ von Silber und Golde/ und Gefässen/ und legts in den Schatz des Haußes des HErrn. 2. Paral V, vers. 1. Vier hundert Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus kam den Schatz zu rauben. 2. Maccab. IV, 11. Uber solche Königliche Schätze und Schatz-Häuser Schlüs- ):( iij
DEDICATIO. Gold/ und ehrin und eiſern Geraͤth (von Jericho er-obert) thaͤten ſie (die Kinder Jſrael zum Schatz in das Hauß des HErꝛn. Joſuæ VI, 24. Als Salomo den Tempel außgebauet hatte/ bracht er hinein/ was ſein Vater David geheiliget hatte/ von Silber und Golde/ und Gefaͤſſen/ und legts in den Schatz des Haußes des HErꝛn. 2. Paral V, verſ. 1. Vier hundert Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus kam den Schatz zu rauben. 2. Maccab. IV, 11. Uber ſolche Koͤnigliche Schaͤtze und Schatz-Haͤuſer Schluͤſ- ):( iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gold/ und ehrin und eiſern Geraͤth</hi> (von Jericho er-<lb/> obert) <hi rendition="#fr">thaͤten ſie</hi> (die Kinder Jſrael <hi rendition="#fr">zum Schatz in<lb/> das Hauß des HErꝛn.</hi> <hi rendition="#aq">Joſuæ VI,</hi> 24. Als Salomo den<lb/> Tempel außgebauet hatte/ <hi rendition="#fr">bracht er hinein/ was ſein<lb/> Vater David geheiliget hatte/ von Silber und<lb/> Golde/ und Gefaͤſſen/ und legts in den Schatz des<lb/> Haußes des HErꝛn.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Paral V, verſ.</hi> 1. Vier hundert<lb/> Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag<lb/> in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus<lb/> kam den Schatz zu rauben. 2. <hi rendition="#aq">Maccab. IV,</hi> 11.</p><lb/> <p>Uber ſolche Koͤnigliche Schaͤtze und Schatz-Haͤuſer<lb/> waren verſicherte Leute verordnet/ welche man Schatz-<lb/> oder Rentmeiſter hieſſe. Aßmaveth der Sohn Abdiel<lb/> war uͤber den Schatz des Koͤnigs/ welcher zu Hauß war;<lb/> Jonathan der Sohn Uſia uͤber die Schaͤtze auff dem Lande;<lb/> Sabdi der Siphimiter uͤber die Wein-Keller und Schaͤtze<lb/> des Weins; Jaas uͤber den Oel-Schatz: Andere uͤber<lb/> den Vieh-Schatz. 1. <hi rendition="#aq">Paral. XXVIII,</hi> 25. Cores der Koͤnig in<lb/> Perſien hatte ſeinen Schatzmeiſter/ welcher Mithredath<lb/> hieſſe. Eſr. <hi rendition="#aq">I,</hi> 8. Deßgleichen hatte auch Arthahſaſtha ein an-<lb/> derer Koͤnig in Perſien jenſeit des Waſſers. <hi rendition="#aq">c. VII,</hi> 21. Sol-<lb/> cher Schatzmeiſter Ampt war/ die Guͤter nach Belieben<lb/> und Befehl ihrer Herren außzutheilen: wie dann Arthah-<lb/> ſaſtha dem Schatzmeiſter jenſeit des Waſſers befohlen/<lb/> Eſra dem Schrifftgelehrten auß den Koͤniglichen Schatz-<lb/> Kammern folgen zu laſſen/ biß auff <hi rendition="#fr">hundert Centner<lb/> Silbers/ und auff hundert Cor Weitzen/ und<lb/> auff hundert Bath Weins/ und Saltzes ohne<lb/> Maaß.</hi> v. 22. Zu dem Ende hatten ſie ihre anvertraute<lb/> Schluͤſſel/ damit die Thuͤren der Schatz-Kammern auff-<lb/> oder zu zuſchlieſſen/ den Schatz zu behalten/ und zu be-<lb/> wahren/ oder außzutheilen; und ſcheinet/ ſie haben ſolche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schluͤſ-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
DEDICATIO.
Gold/ und ehrin und eiſern Geraͤth (von Jericho er-
obert) thaͤten ſie (die Kinder Jſrael zum Schatz in
das Hauß des HErꝛn. Joſuæ VI, 24. Als Salomo den
Tempel außgebauet hatte/ bracht er hinein/ was ſein
Vater David geheiliget hatte/ von Silber und
Golde/ und Gefaͤſſen/ und legts in den Schatz des
Haußes des HErꝛn. 2. Paral V, verſ. 1. Vier hundert
Centner Silbers/ und zwey hundert Centner Goldes lag
in dem Tempel zur Zeit der Maccabeer/ als Heliodorus
kam den Schatz zu rauben. 2. Maccab. IV, 11.
Uber ſolche Koͤnigliche Schaͤtze und Schatz-Haͤuſer
waren verſicherte Leute verordnet/ welche man Schatz-
oder Rentmeiſter hieſſe. Aßmaveth der Sohn Abdiel
war uͤber den Schatz des Koͤnigs/ welcher zu Hauß war;
Jonathan der Sohn Uſia uͤber die Schaͤtze auff dem Lande;
Sabdi der Siphimiter uͤber die Wein-Keller und Schaͤtze
des Weins; Jaas uͤber den Oel-Schatz: Andere uͤber
den Vieh-Schatz. 1. Paral. XXVIII, 25. Cores der Koͤnig in
Perſien hatte ſeinen Schatzmeiſter/ welcher Mithredath
hieſſe. Eſr. I, 8. Deßgleichen hatte auch Arthahſaſtha ein an-
derer Koͤnig in Perſien jenſeit des Waſſers. c. VII, 21. Sol-
cher Schatzmeiſter Ampt war/ die Guͤter nach Belieben
und Befehl ihrer Herren außzutheilen: wie dann Arthah-
ſaſtha dem Schatzmeiſter jenſeit des Waſſers befohlen/
Eſra dem Schrifftgelehrten auß den Koͤniglichen Schatz-
Kammern folgen zu laſſen/ biß auff hundert Centner
Silbers/ und auff hundert Cor Weitzen/ und
auff hundert Bath Weins/ und Saltzes ohne
Maaß. v. 22. Zu dem Ende hatten ſie ihre anvertraute
Schluͤſſel/ damit die Thuͤren der Schatz-Kammern auff-
oder zu zuſchlieſſen/ den Schatz zu behalten/ und zu be-
wahren/ oder außzutheilen; und ſcheinet/ ſie haben ſolche
Schluͤſ-
):( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/11 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/11>, abgerufen am 16.02.2025. |