Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zehende Predigt ringen; sonderlich aber die heissen Thränen/ die ihm über die Wangenherab geflossen. Es seind zwar manchmal die grossen Schmertzen stumm/ und die Thränen-Quellen verstopfft/ man muß offt sein Leyd in sich fressen/ die temperamen a seind unterschiedlich; aber gewiß/ wer sonsten leichtlich zu bewegen/ der bewegt sich da/ ist anderst die Buße recht. Wer seinen zeitlichen Schaden beweinen kan/ und weinet nicht um die Sünde/ bey dem scheinet die Buß nicht rechtschaffen. Quid illis o[c]ulis formosius, schreibet Chrysost. hom. 30. in Genes. perpetuo lachrymorum imbre & quasi margatitarum decore. Was ist schöner als die jenigen Augen/ welche von unauff hörlichen Thränen Regen fliessen/ und mit denen Tröpfflein als mit Perlein gezieret? Und das ist/ M. L. die rechte Sünden-Reu/ so muß das Hertz zer- Wo wollen wir aber solche Buß finden? der jenigen gibts wol viel/ spatzier-
Die Zehende Predigt ringen; ſonderlich aber die heiſſen Thraͤnen/ die ihm uͤber die Wangenherab gefloſſen. Es ſeind zwar manchmal die groſſen Schmertzen ſtum̃/ und die Thraͤnen-Quellen verſtopfft/ man muß offt ſein Leyd in ſich freſſen/ die temperamen a ſeind unterſchiedlich; aber gewiß/ wer ſonſten leichtlich zu bewegen/ der bewegt ſich da/ iſt anderſt die Buße recht. Wer ſeinen zeitlichen Schaden beweinen kan/ und weinet nicht um die Suͤnde/ bey dem ſcheinet die Buß nicht rechtſchaffen. Quid illis o[c]ulis formoſius, ſchreibet Chryſoſt. hom. 30. in Geneſ. perpetuo lachrymorum imbre & quaſi margatitarum decore. Was iſt ſchoͤner als die jenigen Augen/ welche von unauff hoͤrlichen Thraͤnen Regen flieſſen/ und mit denen Troͤpfflein als mit Perlein gezieret? Und das iſt/ M. L. die rechte Suͤnden-Reu/ ſo muß das Hertz zer- Wo wollen wir aber ſolche Buß finden? der jenigen gibts wol viel/ ſpatzier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende Predigt</hi></fw><lb/> ringen; ſonderlich aber die heiſſen Thraͤnen/ die ihm uͤber die Wangen<lb/> herab gefloſſen. Es ſeind zwar manchmal die groſſen Schmertzen ſtum̃/<lb/> und die Thraͤnen-Quellen verſtopfft/ man muß offt ſein Leyd in ſich freſſen/<lb/> die <hi rendition="#aq">temperamen a</hi> ſeind unterſchiedlich; aber gewiß/ wer ſonſten leichtlich<lb/> zu bewegen/ der bewegt ſich da/ iſt anderſt die Buße recht. Wer ſeinen<lb/> zeitlichen Schaden beweinen kan/ und weinet nicht um die Suͤnde/ bey<lb/> dem ſcheinet die Buß nicht rechtſchaffen. <hi rendition="#aq">Quid illis o<supplied>c</supplied>ulis formoſius,</hi><lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Chryſoſt. hom. 30. in Geneſ. perpetuo lachrymorum imbre<lb/> & quaſi margatitarum decore.</hi> Was iſt ſchoͤner als die jenigen<lb/> Augen/ welche von unauff hoͤrlichen Thraͤnen Regen flieſſen/<lb/> und mit denen Troͤpfflein als mit Perlein gezieret<hi rendition="#fr">?</hi></p><lb/> <p>Und das iſt/ M. L. die rechte Suͤnden-Reu/ ſo muß das Hertz zer-<lb/> knirſcht ſeyn. Soll ein metallin Gefaͤß/ das roſtig iſt/ wuͤſt/ alt und un-<lb/> formlich worden/ wieder huͤbſch werden/ ſo muß mans zerſchlagen/ zer-<lb/> brechen/ umſchmeltzen/ und in einen neuen Model gieſſen. Soll ein ar-<lb/> mer Suͤnder begnadet werden/ ſo muß er einen Fußfall thun; ſoll der<lb/> Wurm des Gewiſſens ruhen/ ſo muß man ihn fuͤhlen/ in die Wunden<lb/> ſcharffen Eſſig oder Wein gieſſen; ſoll man ſich zu <hi rendition="#k">Gott</hi> kehren/ ſo muß<lb/> man von der Welt und Suͤnden ſich abkehren. Alſo muß dann die<lb/> Buße geartet ſeyn/ ſoll ſie rechtſchaffen ſeyn/ nicht zwar <hi rendition="#aq">meritoriè</hi> daß wir<lb/> etwas damit verdienen wolten/ ſondern iſt <hi rendition="#aq">pars ordinis,</hi> ein Theil der<lb/> Ordnung/ alſo hat es <hi rendition="#k">Gott</hi> geordnet/ wann jemand zu ihm kommen<lb/> wil. Jſt demnach <hi rendition="#aq">Contritio,</hi> die Reu anders nichts/ als eine ſolche von<lb/> dem H. Geiſt erweckte/ hertz-brechende und zuknirſchende Bewegung/ da<lb/> der Menſch in allen ſeinen Kraͤfften veraͤndert wird/ die Augen auffthut/<lb/> ſein Unrecht erkennet/ haſſet und laſſet/ alles zu GOttes Ehre/ damit ſein<lb/> geraubtes Gut wieder erſtattet/ er GOtt/ und der Menſch Staub und<lb/> Aſche bleibet.</p><lb/> <p>Wo wollen wir aber ſolche Buß finden? der jenigen gibts wol viel/<lb/> die den Wurm des Gewiſſens mit Wein erſaͤuffen/ oder mit Wolluſt<lb/> daͤmpffen/ bey denen aber der kleine Wurm zu einem groſſen feurigen<lb/> Drachen wird. Fuͤr den Spiegel ſtellet man ſich wol/ ſtellet denſelben<lb/> hinden und vornen/ zu ſchauen wie der Pracht anſtehet; aber niemand<lb/> ſtehet fuͤr den Spiegel des Geſetzes/ man ſchauet wol/ aber niemand uͤbet<lb/> das παρακύψαι, und durchſchauen; ſo genau follen wir in den Spiegel<lb/> des Geſetzes ſchauen/ als fleiſſig die Maria ins Grab gegucket/ Joh.<lb/> 20/ 11. hinden und fornen/ durch und durch/ alle Flecken und Runtzeln<lb/> beſchauen. <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> hatte in dem <hi rendition="#aq">Palatio</hi> oder Gang/ da er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpatzier-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0102]
Die Zehende Predigt
ringen; ſonderlich aber die heiſſen Thraͤnen/ die ihm uͤber die Wangen
herab gefloſſen. Es ſeind zwar manchmal die groſſen Schmertzen ſtum̃/
und die Thraͤnen-Quellen verſtopfft/ man muß offt ſein Leyd in ſich freſſen/
die temperamen a ſeind unterſchiedlich; aber gewiß/ wer ſonſten leichtlich
zu bewegen/ der bewegt ſich da/ iſt anderſt die Buße recht. Wer ſeinen
zeitlichen Schaden beweinen kan/ und weinet nicht um die Suͤnde/ bey
dem ſcheinet die Buß nicht rechtſchaffen. Quid illis oculis formoſius,
ſchreibet Chryſoſt. hom. 30. in Geneſ. perpetuo lachrymorum imbre
& quaſi margatitarum decore. Was iſt ſchoͤner als die jenigen
Augen/ welche von unauff hoͤrlichen Thraͤnen Regen flieſſen/
und mit denen Troͤpfflein als mit Perlein gezieret?
Und das iſt/ M. L. die rechte Suͤnden-Reu/ ſo muß das Hertz zer-
knirſcht ſeyn. Soll ein metallin Gefaͤß/ das roſtig iſt/ wuͤſt/ alt und un-
formlich worden/ wieder huͤbſch werden/ ſo muß mans zerſchlagen/ zer-
brechen/ umſchmeltzen/ und in einen neuen Model gieſſen. Soll ein ar-
mer Suͤnder begnadet werden/ ſo muß er einen Fußfall thun; ſoll der
Wurm des Gewiſſens ruhen/ ſo muß man ihn fuͤhlen/ in die Wunden
ſcharffen Eſſig oder Wein gieſſen; ſoll man ſich zu Gott kehren/ ſo muß
man von der Welt und Suͤnden ſich abkehren. Alſo muß dann die
Buße geartet ſeyn/ ſoll ſie rechtſchaffen ſeyn/ nicht zwar meritoriè daß wir
etwas damit verdienen wolten/ ſondern iſt pars ordinis, ein Theil der
Ordnung/ alſo hat es Gott geordnet/ wann jemand zu ihm kommen
wil. Jſt demnach Contritio, die Reu anders nichts/ als eine ſolche von
dem H. Geiſt erweckte/ hertz-brechende und zuknirſchende Bewegung/ da
der Menſch in allen ſeinen Kraͤfften veraͤndert wird/ die Augen auffthut/
ſein Unrecht erkennet/ haſſet und laſſet/ alles zu GOttes Ehre/ damit ſein
geraubtes Gut wieder erſtattet/ er GOtt/ und der Menſch Staub und
Aſche bleibet.
Wo wollen wir aber ſolche Buß finden? der jenigen gibts wol viel/
die den Wurm des Gewiſſens mit Wein erſaͤuffen/ oder mit Wolluſt
daͤmpffen/ bey denen aber der kleine Wurm zu einem groſſen feurigen
Drachen wird. Fuͤr den Spiegel ſtellet man ſich wol/ ſtellet denſelben
hinden und vornen/ zu ſchauen wie der Pracht anſtehet; aber niemand
ſtehet fuͤr den Spiegel des Geſetzes/ man ſchauet wol/ aber niemand uͤbet
das παρακύψαι, und durchſchauen; ſo genau follen wir in den Spiegel
des Geſetzes ſchauen/ als fleiſſig die Maria ins Grab gegucket/ Joh.
20/ 11. hinden und fornen/ durch und durch/ alle Flecken und Runtzeln
beſchauen. Domitianus hatte in dem Palatio oder Gang/ da er
ſpatzier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/102 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/102>, abgerufen am 16.02.2025. |