Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Zehende Predigt Das Zahnwehe thut der äusserlichen Empfindlichkeit weher als ein lang-wieriges Fieber/ und wird doch dieses bey einem vernünfftigen Mann grösser gehalten/ dann es gehet zum Tod. Also thut zeitlicher Schaden schmertzlich wehe/ aber noch weher der innerliche Seelen-Schaden einem zarten Büsser. Schimpff/ Undanck/ abgegangene gute Freunde/ Jn- jurien/ ungerechter Gewalt/ thun wehe/ aber die Sünde bey einem büssen- den Sünder vielmehr. II. In affectibus, 1. tristitia, in seinen Affeeten: Traurigkeit/ die auffrechte Erkantnuß folget; nicht die Tod- würckende Traurigkeit der Welt/ dann er trauret nicht über seinen Seckel und Geld/ das er verloren/ nicht auß Ungedult über GOttes Straff/ weil er selber sagt/ er habe alles wol und noch ärger verdienet; er sagt nicht wie Cain/ nun verstossest du mich/ und treibest mich heute auß dem Lande/ und ich muß mich für deinem Angesicht ver- bergen/ und muß unstät und flüchtig seyn auff Erden/ so wird mirs gehen/ daß mich todt schlage/ wer mich findet/ Genel. 4. Sondern ist tristitia, theike, die Göttliche Traurigkeit/ die eine Reue würcket zur Seligkeit/ die niemand gereuet. 2. Corinth. 7. entstehet über dem abscheulichen Sünden-Greuel/ über dem Verlust des höchsten Gutes/ und der Furcht des erzörnten GOttes; welche/ weil der innerliche Trost des H. Geistes sich erzeiget/ der da wohnet bey denen/ so zuschlagenes und demüthiges Geistes seind/ auff daß er den Geist der Gedemütigten/ und das Hertz der Zerschlagenen er- quicke/ Esa. 57/ 15. und mit zufliesset/ so würckete sie eine heilsame Reue zur Seligkeit/ nicht eine Cains/ sondern Thamar-Reu/ welche/ als sie von Ammon geschwächt worden/ Aschen auff ihr Haupt geworffen/ ihren bunten Rock zerrissen/ ihre Hand auff das Haupt geleget/ daher gegangen und geschryen/ und in Absalons ihres Bruders Hauß ledig geblieben/ das ist/ nicht mehr wie eine Jungfrau im Krantz unter die Leute gegangen. Es war bey ihm 2. Odium non solum actus, sed & effectus ein laute- rer/ beständiger/ unversöhnleher und hefftiger Haß wider die Sünde. Die Karten/ damit er gespielet/ die Weiber/ damit er gebuh- let; die Gesellschafften/ mit denen er umgegangen; verspeyet und verma- ledeyet er in seinem Hertzen/ und sagt gleichsam: O du unselige Stund/ als ich da und da hingekommen/ als ich diese oder jene Gelegenheit gehabt/ mich also zu versündigen! 3. Timor, eine Furcht/ aber nicht eine knecht- ische sondern abermal mit dem Glau[b]en verbundene Furcht/ er furchte sich für seinem Vater/ als für einem Vater/ nicht als für einem Hencker/ er fleucht nicht wie Cain/ sondern sagt/ ich wil mich auffmachen/ auff Gnad und
Die Zehende Predigt Das Zahnwehe thut der aͤuſſerlichen Empfindlichkeit weher als ein lang-wieriges Fieber/ und wird doch dieſes bey einem vernuͤnfftigen Mann groͤſſer gehalten/ dann es gehet zum Tod. Alſo thut zeitlicher Schaden ſchmertzlich wehe/ aber noch weher der innerliche Seelen-Schaden einem zarten Buͤſſer. Schimpff/ Undanck/ abgegangene gute Freunde/ Jn- jurien/ ungerechter Gewalt/ thun wehe/ aber die Suͤnde bey einem buͤſſen- den Suͤnder vielmehr. II. In affectibus, 1. triſtitia, in ſeinen Affeeten: Traurigkeit/ die auffrechte Erkantnuß folget; nicht die Tod- wuͤrckende Traurigkeit der Welt/ dann er trauret nicht uͤber ſeinen Seckel und Geld/ das er verloren/ nicht auß Ungedult uͤber GOttes Straff/ weil er ſelber ſagt/ er habe alles wol und noch aͤrger verdienet; er ſagt nicht wie Cain/ nun verſtoſſeſt du mich/ und treibeſt mich heute auß dem Lande/ und ich muß mich fuͤr deinem Angeſicht ver- bergen/ und muß unſtaͤt und fluͤchtig ſeyn auff Erden/ ſo wird mirs gehen/ daß mich todt ſchlage/ wer mich findet/ Genel. 4. Sondern iſt triſtitia, ϑεικὴ, die Goͤttliche Traurigkeit/ die eine Reue wuͤrcket zur Seligkeit/ die niemand gereuet. 2. Corinth. 7. entſtehet uͤber dem abſcheulichen Suͤnden-Greuel/ uͤber dem Verluſt des hoͤchſten Gutes/ und der Furcht des erzoͤrnten GOttes; welche/ weil der innerliche Troſt des H. Geiſtes ſich erzeiget/ der da wohnet bey denen/ ſo zuſchlagenes und demuͤthiges Geiſtes ſeind/ auff daß er den Geiſt der Gedemuͤtigten/ und das Hertz der Zerſchlagenen er- quicke/ Eſa. 57/ 15. und mit zuflieſſet/ ſo wuͤrckete ſie eine heilſame Reue zur Seligkeit/ nicht eine Cains/ ſondern Thamar-Reu/ welche/ als ſie von Ammon geſchwaͤcht worden/ Aſchen auff ihr Haupt geworffen/ ihren bunten Rock zerriſſen/ ihre Hand auff das Haupt geleget/ daher gegangen und geſchryen/ und in Abſalons ihres Bruders Hauß ledig geblieben/ das iſt/ nicht mehr wie eine Jungfrau im Krantz unter die Leute gegangen. Es war bey ihm 2. Odium non ſolum actus, ſed & effectus ein laute- rer/ beſtaͤndiger/ unverſoͤhnleher und hefftiger Haß wider die Suͤnde. Die Karten/ damit er geſpielet/ die Weiber/ damit er gebuh- let; die Geſellſchafften/ mit denen er umgegangen; verſpeyet und verma- ledeyet er in ſeinem Hertzen/ und ſagt gleichſam: O du unſelige Stund/ als ich da und da hingekommen/ als ich dieſe oder jene Gelegenheit gehabt/ mich alſo zu verſuͤndigen! 3. Timor, eine Furcht/ aber nicht eine knecht- iſche ſondern abermal mit dem Glau[b]en verbundene Furcht/ er furchte ſich fuͤr ſeinem Vater/ als fuͤr einem Vater/ nicht als fuͤr einem Hencker/ er fleucht nicht wie Cain/ ſondern ſagt/ ich wil mich auffmachen/ auff Gnad und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende Predigt</hi></fw><lb/> Das Zahnwehe thut der aͤuſſerlichen Empfindlichkeit weher als ein lang-<lb/> wieriges Fieber/ und wird doch dieſes bey einem vernuͤnfftigen Mann<lb/> groͤſſer gehalten/ dann es gehet zum Tod. Alſo thut zeitlicher Schaden<lb/> ſchmertzlich wehe/ aber noch weher der innerliche Seelen-Schaden einem<lb/> zarten Buͤſſer. Schimpff/ Undanck/ abgegangene gute Freunde/ Jn-<lb/> jurien/ ungerechter Gewalt/ thun wehe/ aber die Suͤnde bey einem buͤſſen-<lb/> den Suͤnder vielmehr. <hi rendition="#aq">II. In affectibus, 1. triſtitia,</hi> in ſeinen Affeeten:<lb/> Traurigkeit/ die auffrechte Erkantnuß folget; nicht die Tod-<lb/> wuͤrckende Traurigkeit der Welt/ dann er trauret nicht uͤber ſeinen<lb/> Seckel und Geld/ das er verloren/ nicht auß Ungedult uͤber GOttes<lb/> Straff/ weil er ſelber ſagt/ er habe alles wol und noch aͤrger verdienet; er<lb/> ſagt nicht wie Cain/ nun verſtoſſeſt du mich/ und treibeſt mich heute<lb/> auß dem Lande/ und ich muß mich fuͤr deinem Angeſicht ver-<lb/> bergen/ und muß unſtaͤt und fluͤchtig ſeyn auff Erden/ ſo wird<lb/> mirs gehen/ daß mich todt ſchlage/ wer mich findet/ <hi rendition="#aq">Genel.</hi> 4.<lb/> Sondern iſt <hi rendition="#aq">triſtitia,</hi> ϑεικὴ, die Goͤttliche Traurigkeit/ die eine<lb/> Reue wuͤrcket zur Seligkeit/ die niemand gereuet. 2. Corinth. 7.<lb/> entſtehet uͤber dem abſcheulichen Suͤnden-Greuel/ uͤber dem Verluſt des<lb/> hoͤchſten Gutes/ und der Furcht des erzoͤrnten GOttes; welche/ weil der<lb/> innerliche Troſt des H. Geiſtes ſich erzeiget/ der da wohnet bey denen/<lb/> ſo zuſchlagenes und demuͤthiges Geiſtes ſeind/ auff daß er den<lb/> Geiſt der Gedemuͤtigten/ und das Hertz der Zerſchlagenen er-<lb/> quicke/ Eſa. 57/ 15. und mit zuflieſſet/ ſo wuͤrckete ſie eine heilſame Reue<lb/> zur Seligkeit/ nicht eine Cains/ ſondern Thamar-Reu/ welche/ als ſie von<lb/> Ammon geſchwaͤcht worden/ Aſchen auff ihr Haupt geworffen/ ihren<lb/> bunten Rock zerriſſen/ ihre Hand auff das Haupt geleget/ daher gegangen<lb/> und geſchryen/ und in Abſalons ihres Bruders Hauß ledig geblieben/<lb/> das iſt/ nicht mehr wie eine Jungfrau im Krantz unter die Leute gegangen.<lb/> Es war bey ihm 2. <hi rendition="#aq">Odium non ſolum actus, ſed & effectus</hi> ein laute-<lb/> rer/ beſtaͤndiger/ unverſoͤhnleher und hefftiger Haß wider die<lb/> Suͤnde. Die Karten/ damit er geſpielet/ die Weiber/ damit er gebuh-<lb/> let; die Geſellſchafften/ mit denen er umgegangen; verſpeyet und verma-<lb/> ledeyet er in ſeinem Hertzen/ und ſagt gleichſam: O du unſelige Stund/<lb/> als ich da und da hingekommen/ als ich dieſe oder jene Gelegenheit gehabt/<lb/> mich alſo zu verſuͤndigen! 3. <hi rendition="#aq">Timor,</hi> eine Furcht/ aber nicht eine knecht-<lb/> iſche ſondern abermal mit dem Glau<supplied>b</supplied>en verbundene Furcht/ er furchte ſich<lb/> fuͤr ſeinem Vater/ als fuͤr einem Vater/ nicht als fuͤr einem Hencker/ er<lb/> fleucht nicht wie Cain/ ſondern ſagt/ ich wil mich auffmachen/ auff Gnad<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0100]
Die Zehende Predigt
Das Zahnwehe thut der aͤuſſerlichen Empfindlichkeit weher als ein lang-
wieriges Fieber/ und wird doch dieſes bey einem vernuͤnfftigen Mann
groͤſſer gehalten/ dann es gehet zum Tod. Alſo thut zeitlicher Schaden
ſchmertzlich wehe/ aber noch weher der innerliche Seelen-Schaden einem
zarten Buͤſſer. Schimpff/ Undanck/ abgegangene gute Freunde/ Jn-
jurien/ ungerechter Gewalt/ thun wehe/ aber die Suͤnde bey einem buͤſſen-
den Suͤnder vielmehr. II. In affectibus, 1. triſtitia, in ſeinen Affeeten:
Traurigkeit/ die auffrechte Erkantnuß folget; nicht die Tod-
wuͤrckende Traurigkeit der Welt/ dann er trauret nicht uͤber ſeinen
Seckel und Geld/ das er verloren/ nicht auß Ungedult uͤber GOttes
Straff/ weil er ſelber ſagt/ er habe alles wol und noch aͤrger verdienet; er
ſagt nicht wie Cain/ nun verſtoſſeſt du mich/ und treibeſt mich heute
auß dem Lande/ und ich muß mich fuͤr deinem Angeſicht ver-
bergen/ und muß unſtaͤt und fluͤchtig ſeyn auff Erden/ ſo wird
mirs gehen/ daß mich todt ſchlage/ wer mich findet/ Genel. 4.
Sondern iſt triſtitia, ϑεικὴ, die Goͤttliche Traurigkeit/ die eine
Reue wuͤrcket zur Seligkeit/ die niemand gereuet. 2. Corinth. 7.
entſtehet uͤber dem abſcheulichen Suͤnden-Greuel/ uͤber dem Verluſt des
hoͤchſten Gutes/ und der Furcht des erzoͤrnten GOttes; welche/ weil der
innerliche Troſt des H. Geiſtes ſich erzeiget/ der da wohnet bey denen/
ſo zuſchlagenes und demuͤthiges Geiſtes ſeind/ auff daß er den
Geiſt der Gedemuͤtigten/ und das Hertz der Zerſchlagenen er-
quicke/ Eſa. 57/ 15. und mit zuflieſſet/ ſo wuͤrckete ſie eine heilſame Reue
zur Seligkeit/ nicht eine Cains/ ſondern Thamar-Reu/ welche/ als ſie von
Ammon geſchwaͤcht worden/ Aſchen auff ihr Haupt geworffen/ ihren
bunten Rock zerriſſen/ ihre Hand auff das Haupt geleget/ daher gegangen
und geſchryen/ und in Abſalons ihres Bruders Hauß ledig geblieben/
das iſt/ nicht mehr wie eine Jungfrau im Krantz unter die Leute gegangen.
Es war bey ihm 2. Odium non ſolum actus, ſed & effectus ein laute-
rer/ beſtaͤndiger/ unverſoͤhnleher und hefftiger Haß wider die
Suͤnde. Die Karten/ damit er geſpielet/ die Weiber/ damit er gebuh-
let; die Geſellſchafften/ mit denen er umgegangen; verſpeyet und verma-
ledeyet er in ſeinem Hertzen/ und ſagt gleichſam: O du unſelige Stund/
als ich da und da hingekommen/ als ich dieſe oder jene Gelegenheit gehabt/
mich alſo zu verſuͤndigen! 3. Timor, eine Furcht/ aber nicht eine knecht-
iſche ſondern abermal mit dem Glauben verbundene Furcht/ er furchte ſich
fuͤr ſeinem Vater/ als fuͤr einem Vater/ nicht als fuͤr einem Hencker/ er
fleucht nicht wie Cain/ ſondern ſagt/ ich wil mich auffmachen/ auff Gnad
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/100 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/100>, abgerufen am 16.02.2025. |