Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Christi nimmer beschlossen. Es ist nicht mehr um die Zeit deß Alten Te-staments/ da der Fürhang für dem Gnadenstul henget/ er ist zerrissen durch den Tod Christi/ vorhin und jetzt nicht mehr wars alles verschlos- sen. Die Columna und Säul stehet nicht mehr da/ daran mit Lateini- schen und Griechischen Buchstaben geschrieben war/ daß kein Fremder/ kein Griech/ kein Heyd in das Heilige dörffte eingehen. Daher die Ju- den zetter und mordio über Paulum geschrien/ daß er (wiewol auß fal- schem Argwohn) Trophimum den Epheser in den Tempel geführet. Act. XXI, 30. Nein die Pforte deß Tempels ist von sich selbst auffgan- gen/ Drum sey Gott Lob der Weg ist gemacht/ Und steht der Himmel offen. Nachdem wir sind gerecht worden/ durch den Glau- ben/ so haben wir Friede mit GOtt/ durch unsern HErrn JEsum Christ/ durch welchen wir auch einen. Zugang haben haben im Glauben zu dieser Gnade. Rom. V, 1. 2. Er ist der Weg/ der jederman offen stehet/ und zu sich locket. Matth. XI. Kom- met her zu mir alle die ihr mühselig und beladen seyd. 2. Por- ta obex: Soll ein Thor fest halten/ so muß es fest gesetzt/ mit Riegel und Schlossen wol verwahret seyn. Deut. III, 5. Syr. XLIX, 11. sonder- lich ein Schaaf-Stall/ damit der Wolff nicht einreissen/ auff- und ein- brechen kan. So ist auch die Pfort der Christlichen Kirchen geartet/ sie ist fest gegründet auff einen Felsen/ Thor und Fels zugleich/ also gar/ daß auch die Pforten der Höllen sie nicht sollen überwältigen. Matth. XVI. Christus aber hat im Gegentheil vielmehr die Pforten der Höl- len auß dem Angel gehoben. Daß kan wol geschehen/ daß die äusserli-vid. Fabric. ad judic. p. 1122. che Kirch und Gemein/ wann dieselbe nicht halt/ und vom Felsen loß reißt/ kan überwältiget werden/ wie Breysach durch Hunger bezwungen worden. Jst geschehen der Kirchen zu Epheso/ ob sie gleich ein Pfeiler und Grundfeste der Warheit gewesen. 1. Tim. III, 16. als welcher der Apostel geweissaget: Daß auß ihnen entstehen werden greuliche Wölffe/ die der Heerde nicht verschonen. Act. XX. Rom hat kein Siegel und Brieff dafür/ vielmehr besorgt sich Paulus das Gegen- theil/ Rom. XI, 20. Stehest du durch den Glauben/ so sey nicht stoltz/ sondern fürchte dich. Welche Warnung umsonst wäre/ wann die Kirch absolute indeficibilis, schlechter Dings unfallbar wä- re/ dann wann dem also/ hätte Paulus eben so thöricht gethan/ als hätte er einen heiligen Engel/ der im Guten also bestätiget/ daß er auß demsel- ben nicht mehr fallen kan/ gewarnet/ er solle sich vor dem höllischen Wolff vor sehen/ damit er ihn nicht verschlinge: Aber unterdessen bleibt der
Predigt. Chriſti nimmer beſchloſſen. Es iſt nicht mehr um die Zeit deß Alten Te-ſtaments/ da der Fuͤrhang fuͤr dem Gnadenſtul henget/ er iſt zerriſſen durch den Tod Chriſti/ vorhin und jetzt nicht mehr wars alles verſchloſ- ſen. Die Columna und Saͤul ſtehet nicht mehr da/ daran mit Lateini- ſchen und Griechiſchen Buchſtaben geſchrieben war/ daß kein Fremder/ kein Griech/ kein Heyd in das Heilige doͤrffte eingehen. Daher die Ju- den zetter und mordio uͤber Paulum geſchrien/ daß er (wiewol auß fal- ſchem Argwohn) Trophimum den Epheſer in den Tempel gefuͤhret. Act. XXI, 30. Nein die Pforte deß Tempels iſt von ſich ſelbſt auffgan- gen/ Drum ſey Gott Lob der Weg iſt gemacht/ Und ſteht der Himmel offen. Nachdem wir ſind gerecht worden/ durch den Glau- ben/ ſo haben wir Friede mit GOtt/ durch unſern HErꝛn JEſum Chriſt/ durch welchen wir auch einen. Zugang haben haben im Glauben zu dieſer Gnade. Rom. V, 1. 2. Er iſt der Weg/ der jederman offen ſtehet/ und zu ſich locket. Matth. XI. Kom- met her zu mir alle die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd. 2. Por- ta obex: Soll ein Thor feſt halten/ ſo muß es feſt geſetzt/ mit Riegel und Schloſſen wol verwahret ſeyn. Deut. III, 5. Syr. XLIX, 11. ſonder- lich ein Schaaf-Stall/ damit der Wolff nicht einreiſſen/ auff- und ein- brechen kan. So iſt auch die Pfort der Chriſtlichen Kirchen geartet/ ſie iſt feſt gegruͤndet auff einen Felſen/ Thor und Fels zugleich/ alſo gar/ daß auch die Pforten der Hoͤllen ſie nicht ſollen uͤberwaͤltigen. Matth. XVI. Chriſtus aber hat im Gegentheil vielmehr die Pforten der Hoͤl- len auß dem Angel gehoben. Daß kan wol geſchehen/ daß die aͤuſſerli-vid. Fabric. ad judic. p. 1122. che Kirch und Gemein/ wann dieſelbe nicht halt/ und vom Felſen loß reißt/ kan uͤberwaͤltiget werden/ wie Breyſach durch Hunger bezwungen worden. Jſt geſchehen der Kirchen zu Epheſo/ ob ſie gleich ein Pfeiler und Grundfeſte der Warheit geweſen. 1. Tim. III, 16. als welcher der Apoſtel geweiſſaget: Daß auß ihnen entſtehen werden greuliche Woͤlffe/ die der Heerde nicht verſchonen. Act. XX. Rom hat kein Siegel und Brieff dafuͤr/ vielmehr beſorgt ſich Paulus das Gegen- theil/ Rom. XI, 20. Steheſt du durch den Glauben/ ſo ſey nicht ſtoltz/ ſondern fuͤrchte dich. Welche Warnung umſonſt waͤre/ wann die Kirch abſolutè indeficibilis, ſchlechter Dings unfallbar waͤ- re/ dann wann dem alſo/ haͤtte Paulus eben ſo thoͤricht gethan/ als haͤtte er einen heiligen Engel/ der im Guten alſo beſtaͤtiget/ daß er auß demſel- ben nicht mehr fallen kan/ gewarnet/ er ſolle ſich vor dem hoͤlliſchen Wolff vor ſehen/ damit er ihn nicht verſchlinge: Aber unterdeſſen bleibt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0099" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Chriſti nimmer beſchloſſen. Es iſt nicht mehr um die Zeit deß Alten Te-<lb/> ſtaments/ da der Fuͤrhang fuͤr dem Gnadenſtul henget/ er iſt zerriſſen<lb/> durch den Tod Chriſti/ vorhin und jetzt nicht mehr wars alles verſchloſ-<lb/> ſen. Die <hi rendition="#aq">Columna</hi> und Saͤul ſtehet nicht mehr da/ daran mit Lateini-<lb/> ſchen und Griechiſchen Buchſtaben geſchrieben war/ daß kein Fremder/<lb/> kein Griech/ kein Heyd in das Heilige doͤrffte eingehen. Daher die Ju-<lb/> den zetter und <hi rendition="#aq">mordio</hi> uͤber Paulum geſchrien/ daß er (wiewol auß fal-<lb/> ſchem Argwohn) Trophimum den Epheſer in den Tempel gefuͤhret.<lb/><hi rendition="#aq">Act. XXI, 30.</hi> Nein die Pforte deß Tempels iſt von ſich ſelbſt auffgan-<lb/> gen/ Drum ſey <hi rendition="#k">Gott</hi> Lob der Weg iſt gemacht/ Und ſteht der Himmel<lb/> offen. <hi rendition="#fr">Nachdem wir ſind gerecht worden/ durch den Glau-<lb/> ben/ ſo haben wir Friede mit GOtt/ durch unſern HErꝛn<lb/> JEſum Chriſt/ durch welchen wir auch einen. Zugang haben<lb/> haben im Glauben zu dieſer Gnade.</hi> <hi rendition="#aq">Rom. V, 1. 2.</hi> Er iſt der<lb/> Weg/ der jederman offen ſtehet/ und zu ſich locket. <hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi> <hi rendition="#fr">Kom-<lb/> met her zu mir alle die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Por-<lb/> ta obex:</hi> Soll ein Thor feſt halten/ ſo muß es feſt geſetzt/ mit Riegel<lb/> und Schloſſen wol verwahret ſeyn. <hi rendition="#aq">Deut. III, 5. Syr. XLIX, 11.</hi> ſonder-<lb/> lich ein Schaaf-Stall/ damit der Wolff nicht einreiſſen/ auff- und ein-<lb/> brechen kan. So iſt auch die Pfort der Chriſtlichen Kirchen geartet/<lb/> ſie iſt feſt gegruͤndet auff einen Felſen/ Thor und Fels zugleich/ alſo gar/<lb/> daß auch die Pforten der Hoͤllen ſie nicht ſollen uͤberwaͤltigen. <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> XVI.</hi> Chriſtus aber hat im Gegentheil vielmehr die Pforten der Hoͤl-<lb/> len auß dem Angel gehoben. Daß kan wol geſchehen/ daß die aͤuſſerli-<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Fabric.<lb/> ad judic.<lb/> p. 1122.</hi></note><lb/> che Kirch und Gemein/ wann dieſelbe nicht halt/ und vom Felſen loß<lb/> reißt/ kan uͤberwaͤltiget werden/ wie Breyſach durch Hunger bezwungen<lb/> worden. Jſt geſchehen der Kirchen zu Epheſo/ ob ſie gleich ein Pfeiler<lb/> und Grundfeſte der Warheit geweſen. 1. <hi rendition="#aq">Tim. III, 16.</hi> als welcher der<lb/> Apoſtel geweiſſaget: <hi rendition="#fr">Daß auß ihnen entſtehen werden greuliche<lb/> Woͤlffe/ die der Heerde nicht verſchonen.</hi> <hi rendition="#aq">Act. XX.</hi> Rom hat<lb/> kein Siegel und Brieff dafuͤr/ vielmehr beſorgt ſich Paulus das Gegen-<lb/> theil/ <hi rendition="#aq">Rom. XI, 20.</hi> <hi rendition="#fr">Steheſt du durch den Glauben/ ſo ſey nicht<lb/> ſtoltz/ ſondern fuͤrchte dich.</hi> Welche Warnung umſonſt waͤre/<lb/> wann die Kirch <hi rendition="#aq">abſolutè indeficibilis,</hi> ſchlechter Dings unfallbar waͤ-<lb/> re/ dann wann dem alſo/ haͤtte Paulus eben ſo thoͤricht gethan/ als haͤtte<lb/> er einen heiligen Engel/ der im Guten alſo beſtaͤtiget/ daß er auß demſel-<lb/> ben nicht mehr fallen kan/ gewarnet/ er ſolle ſich vor dem hoͤlliſchen<lb/> Wolff vor ſehen/ damit er ihn nicht verſchlinge: Aber unterdeſſen bleibt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0099]
Predigt.
Chriſti nimmer beſchloſſen. Es iſt nicht mehr um die Zeit deß Alten Te-
ſtaments/ da der Fuͤrhang fuͤr dem Gnadenſtul henget/ er iſt zerriſſen
durch den Tod Chriſti/ vorhin und jetzt nicht mehr wars alles verſchloſ-
ſen. Die Columna und Saͤul ſtehet nicht mehr da/ daran mit Lateini-
ſchen und Griechiſchen Buchſtaben geſchrieben war/ daß kein Fremder/
kein Griech/ kein Heyd in das Heilige doͤrffte eingehen. Daher die Ju-
den zetter und mordio uͤber Paulum geſchrien/ daß er (wiewol auß fal-
ſchem Argwohn) Trophimum den Epheſer in den Tempel gefuͤhret.
Act. XXI, 30. Nein die Pforte deß Tempels iſt von ſich ſelbſt auffgan-
gen/ Drum ſey Gott Lob der Weg iſt gemacht/ Und ſteht der Himmel
offen. Nachdem wir ſind gerecht worden/ durch den Glau-
ben/ ſo haben wir Friede mit GOtt/ durch unſern HErꝛn
JEſum Chriſt/ durch welchen wir auch einen. Zugang haben
haben im Glauben zu dieſer Gnade. Rom. V, 1. 2. Er iſt der
Weg/ der jederman offen ſtehet/ und zu ſich locket. Matth. XI. Kom-
met her zu mir alle die ihr muͤhſelig und beladen ſeyd. 2. Por-
ta obex: Soll ein Thor feſt halten/ ſo muß es feſt geſetzt/ mit Riegel
und Schloſſen wol verwahret ſeyn. Deut. III, 5. Syr. XLIX, 11. ſonder-
lich ein Schaaf-Stall/ damit der Wolff nicht einreiſſen/ auff- und ein-
brechen kan. So iſt auch die Pfort der Chriſtlichen Kirchen geartet/
ſie iſt feſt gegruͤndet auff einen Felſen/ Thor und Fels zugleich/ alſo gar/
daß auch die Pforten der Hoͤllen ſie nicht ſollen uͤberwaͤltigen. Matth.
XVI. Chriſtus aber hat im Gegentheil vielmehr die Pforten der Hoͤl-
len auß dem Angel gehoben. Daß kan wol geſchehen/ daß die aͤuſſerli-
che Kirch und Gemein/ wann dieſelbe nicht halt/ und vom Felſen loß
reißt/ kan uͤberwaͤltiget werden/ wie Breyſach durch Hunger bezwungen
worden. Jſt geſchehen der Kirchen zu Epheſo/ ob ſie gleich ein Pfeiler
und Grundfeſte der Warheit geweſen. 1. Tim. III, 16. als welcher der
Apoſtel geweiſſaget: Daß auß ihnen entſtehen werden greuliche
Woͤlffe/ die der Heerde nicht verſchonen. Act. XX. Rom hat
kein Siegel und Brieff dafuͤr/ vielmehr beſorgt ſich Paulus das Gegen-
theil/ Rom. XI, 20. Steheſt du durch den Glauben/ ſo ſey nicht
ſtoltz/ ſondern fuͤrchte dich. Welche Warnung umſonſt waͤre/
wann die Kirch abſolutè indeficibilis, ſchlechter Dings unfallbar waͤ-
re/ dann wann dem alſo/ haͤtte Paulus eben ſo thoͤricht gethan/ als haͤtte
er einen heiligen Engel/ der im Guten alſo beſtaͤtiget/ daß er auß demſel-
ben nicht mehr fallen kan/ gewarnet/ er ſolle ſich vor dem hoͤlliſchen
Wolff vor ſehen/ damit er ihn nicht verſchlinge: Aber unterdeſſen bleibt
der
vid. Fabric.
ad judic.
p. 1122.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/99 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/99>, abgerufen am 16.02.2025. |