Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Häuser des Friedens/ und darin werden sie ruhen und sagen außdem LXXXIV. Ps. Wie lieblich sind deine Wohnungen HErr Zebaoth/ mein Leib und Seel freuen sich in dein lebendigen GOTT. Dann der Vogel hat sein Hauß funden/ und die Schwalbe ihr Nest/ wol denen die in deinem Hause woh- nen/ die dich loben immerdar. Hilff uns dahin lieber HErre GOtt/ Durch Christi Tod und Wunden roth/ Amen. Die Sechste Predigt/ Von Der Thür des Schaaf-Stabls. GEliebte in Christo. Glück zu/ sagte die Ertz- fleisch-
Predigt. Haͤuſer des Friedens/ und darin werden ſie ruhen und ſagen außdem LXXXIV. Pſ. Wie lieblich ſind deine Wohnungen HErꝛ Zebaoth/ mein Leib und Seel freuen ſich in dein lebendigen GOTT. Dann der Vogel hat ſein Hauß funden/ und die Schwalbe ihr Neſt/ wol denen die in deinem Hauſe woh- nen/ die dich loben immerdar. Hilff uns dahin lieber HErre GOtt/ Durch Chriſti Tod und Wunden roth/ Amen. Die Sechste Predigt/ Von Der Thuͤr des Schaaf-Stabls. GEliebte in Chriſto. Gluͤck zu/ ſagte die Ertz- fleiſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Haͤuſer des Friedens/</hi> und darin werden ſie ruhen und ſagen auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">LXXXIV. Pſ.</hi> <hi rendition="#fr">Wie lieblich ſind deine Wohnungen HErꝛ<lb/> Zebaoth/ mein Leib und Seel freuen ſich in dein lebendigen<lb/> GOTT. Dann der Vogel hat ſein Hauß funden/ und<lb/> die Schwalbe ihr Neſt/ wol denen die in deinem Hauſe woh-<lb/> nen/ die dich loben immerdar.</hi> Hilff uns dahin lieber HErre<lb/> GOtt/ Durch Chriſti Tod und Wunden roth/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Sechste Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Thuͤr des Schaaf-Stabls.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Gluͤck zu/ ſagte die Ertz-</hi><lb/> Mutter Lea <hi rendition="#aq">Gen. XXX.</hi> Da ihr auff dem Schoß ihrer<lb/> Magd Silpa ein Sohn gebohren/ den ſie Gad genennet/<lb/> und geſagt: <hi rendition="#aq">Bagad,</hi> ruͤſtig/ wie es <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> gedeutſchet/<lb/> ἐν τύχη, mit Gluͤck/ die <hi rendition="#aq">LXX. feliciter, Hieronymus,</hi> in<lb/> der Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Verſion:</hi> Gluͤcklich/ Gluͤck zu. <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> geb/ daß dieſer mein Sohn ein Gluͤcks-Kind/ ein gluͤckhaffter Menſch<lb/> werden moͤchte. Jſt <hi rendition="#aq">votum Catholicum,</hi> ein Allemanns Wunſch/<lb/> aller Welt Wunſch/ dichten und trachten. Jſt die Braut/ darum<lb/> jederman dantzt: Sie hat mehr Werber/ als die <hi rendition="#aq">Penelope</hi> in Griechen-<lb/> land vor Zeiten gehabt: Sie heißt <hi rendition="#aq">fortuna</hi> allerlland Gluͤck/ nach un-<lb/> terſchiedlichen <hi rendition="#aq">geniis</hi> und Zueignungen der Menſchlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en und<lb/> Begierden/ Ehr-Gluͤck-Reichthum- und Schatz-Gluͤck/ Spiel-Gluͤck/<lb/> Erb-Gluͤck/ Geſchenck-Gluͤck/ Freund-Gluͤck/ Heurath-Gluͤck/ gluͤckli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">ſucceſs</hi> in allem Thun und Handlungen/ darum buhlen um ſie Koͤ-<lb/> nig und Kayſer/ Edel und Unedel/ <hi rendition="#aq">Impiger extremos currit Merca-<lb/> tor ad Indos,</hi> Der Soldat ſetzt Leib und Seel in ſtich/ nur daß er das<lb/> Gluͤck bring unter ſich. Kom̃t Gluͤck/ ſo laufft man von allen Gaſſen/<lb/> Straſſen/ <hi rendition="#aq">Offici</hi>nen und Kuchen herzu. Aber meiſtentheil <hi rendition="#aq">peccami-<lb/> nos,</hi> befleckt/ ſuͤndlich/ ungoͤttlich/ wann der Wunſch entſpringt auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fleiſch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0091]
Predigt.
Haͤuſer des Friedens/ und darin werden ſie ruhen und ſagen auß
dem LXXXIV. Pſ. Wie lieblich ſind deine Wohnungen HErꝛ
Zebaoth/ mein Leib und Seel freuen ſich in dein lebendigen
GOTT. Dann der Vogel hat ſein Hauß funden/ und
die Schwalbe ihr Neſt/ wol denen die in deinem Hauſe woh-
nen/ die dich loben immerdar. Hilff uns dahin lieber HErre
GOtt/ Durch Chriſti Tod und Wunden roth/ Amen.
Die Sechste Predigt/
Von
Der Thuͤr des Schaaf-Stabls.
GEliebte in Chriſto. Gluͤck zu/ ſagte die Ertz-
Mutter Lea Gen. XXX. Da ihr auff dem Schoß ihrer
Magd Silpa ein Sohn gebohren/ den ſie Gad genennet/
und geſagt: Bagad, ruͤſtig/ wie es Lutherus gedeutſchet/
ἐν τύχη, mit Gluͤck/ die LXX. feliciter, Hieronymus, in
der Lateiniſchen Verſion: Gluͤcklich/ Gluͤck zu. Gott
geb/ daß dieſer mein Sohn ein Gluͤcks-Kind/ ein gluͤckhaffter Menſch
werden moͤchte. Jſt votum Catholicum, ein Allemanns Wunſch/
aller Welt Wunſch/ dichten und trachten. Jſt die Braut/ darum
jederman dantzt: Sie hat mehr Werber/ als die Penelope in Griechen-
land vor Zeiten gehabt: Sie heißt fortuna allerlland Gluͤck/ nach un-
terſchiedlichen geniis und Zueignungen der Menſchlichen Affecten und
Begierden/ Ehr-Gluͤck-Reichthum- und Schatz-Gluͤck/ Spiel-Gluͤck/
Erb-Gluͤck/ Geſchenck-Gluͤck/ Freund-Gluͤck/ Heurath-Gluͤck/ gluͤckli-
chen ſucceſs in allem Thun und Handlungen/ darum buhlen um ſie Koͤ-
nig und Kayſer/ Edel und Unedel/ Impiger extremos currit Merca-
tor ad Indos, Der Soldat ſetzt Leib und Seel in ſtich/ nur daß er das
Gluͤck bring unter ſich. Kom̃t Gluͤck/ ſo laufft man von allen Gaſſen/
Straſſen/ Officinen und Kuchen herzu. Aber meiſtentheil peccami-
nos, befleckt/ ſuͤndlich/ ungoͤttlich/ wann der Wunſch entſpringt auß
fleiſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/91 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/91>, abgerufen am 24.02.2025. |