Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Ecclesia, sie sind kein Glieder der Kirchen/ aber dort auch de Ecclesia, sogar/ daß auch der allerschändlichste und stinckende Stoß-Bock auff dem Stul Petri sitzen kan/ und würcklich gesessen/ wie Baronius selbst nicht in Abred/ Annal. ad ann. 900. hie Pathemata, Creutz/ Verfolgung und allerhand Trübsal/ dort immerwärende Glückseligkeit. Hie wallende Kirch/ Gott weiß/ wie lang/ wir halten uns darnach/ daß vielleicht der Leuchter wird weg gestossen werden. Wir dancken Gott/ wann wir ein Hüttlein behalten. Dort ist die Kirch an Rom und an den Römi- schen Stul gleichsam angebunden. Hie lauter grünes Graß/ dort mit falschen Glossen vergifftet. Man lese Dietenbergers Bibel/ man wird es finden. Den Leyen wird Wasser und Weyd verbotten/ und also auff ein dürres Land außgeführet/ da es kein Evangelischer Trost gibt/ der gröste Trost ist das Fegfeur. Hie Fried/ dort Krieg. Belangend dievid. Pr. ad 2. Reg. p. 379. drute: als Reformirte Kirch/ so mag dieselbe seyn wie sie mag im übri- gen/ sie mag in etlichen Orten sonderlich in Franckreich gedruckt und ge- preßt seyn/ so mangelts doch an gesunder Weyd/ an pur lauterem un- vergiffteten Wort GOttes. Man lese die Herbornische/ Tossanische/ Pfältzische/ Baselische Bibel/ so viel darin der Glaubens-Regul wiedri- ge Glossen anzutreffen/ so viel Gifft und operiment. Zu geschweigen wo der Wolff loß wird/ da wütet und verfolget er: Der Vers ist noch nicht vergessen: O Casimire potens servos expelle Lutheri, und seind die jenige Reimen/ die Pareus und seine Spieß-Gesellen/ in einem Büch- lein/ so zu Heydelberg Anno 1606. außgegangen/ am End desselben/ an unsern Magistrat lassen abgehen/ noch in frischer Gedächtnüß.
Welches dann practicirt worden/ in der Pfaltz/ in Hessen/ in der Marck Brandenburg/ da es geheissen/ fort mit den Ubiquitisten/ nun aber ver- folgt der Wolff/ und nicht das Schaaf. III. Calcar gratitudinis, wann wir dann nunmehr versichert/ Wir J ij
Predigt. Eccleſia, ſie ſind kein Glieder der Kirchen/ aber dort auch de Eccleſia, ſogar/ daß auch der allerſchaͤndlichſte und ſtinckende Stoß-Bock auff dem Stul Petri ſitzen kan/ und wuͤrcklich geſeſſen/ wie Baronius ſelbſt nicht in Abred/ Annal. ad ann. 900. hie Pathemata, Creutz/ Verfolgung und allerhand Truͤbſal/ dort immerwaͤrende Gluͤckſeligkeit. Hie wallende Kirch/ Gott weiß/ wie lang/ wir halten uns darnach/ daß vielleicht der Leuchter wird weg geſtoſſen werden. Wir dancken Gott/ wann wir ein Huͤttlein behalten. Dort iſt die Kirch an Rom und an den Roͤmi- ſchen Stul gleichſam angebunden. Hie lauter gruͤnes Graß/ dort mit falſchen Gloſſen vergifftet. Man leſe Dietenbergers Bibel/ man wird es finden. Den Leyen wird Waſſer und Weyd verbotten/ und alſo auff ein duͤrres Land außgefuͤhret/ da es kein Evangeliſcher Troſt gibt/ der groͤſte Troſt iſt das Fegfeur. Hie Fried/ dort Krieg. Belangend dievid. Pr. ad 2. Reg. p. 379. drute: als Reformirte Kirch/ ſo mag dieſelbe ſeyn wie ſie mag im uͤbri- gen/ ſie mag in etlichen Orten ſonderlich in Franckreich gedruckt und ge- preßt ſeyn/ ſo mangelts doch an geſunder Weyd/ an pur lauterem un- vergiffteten Wort GOttes. Man leſe die Herborniſche/ Toſſaniſche/ Pfaͤltziſche/ Baſeliſche Bibel/ ſo viel darin der Glaubens-Regul wiedri- ge Gloſſen anzutreffen/ ſo viel Gifft und operiment. Zu geſchweigen wo der Wolff loß wird/ da wuͤtet und verfolget er: Der Vers iſt noch nicht vergeſſen: O Caſimire potens ſervos expelle Lutheri, und ſeind die jenige Reimen/ die Pareus und ſeine Spieß-Geſellen/ in einem Buͤch- lein/ ſo zu Heydelberg Anno 1606. außgegangen/ am End deſſelben/ an unſern Magiſtrat laſſen abgehen/ noch in friſcher Gedaͤchtnuͤß.
Welches dann practicirt worden/ in der Pfaltz/ in Heſſen/ in der Marck Brandenburg/ da es geheiſſen/ fort mit den Ubiquitiſten/ nun aber ver- folgt der Wolff/ und nicht das Schaaf. III. Calcar gratitudinis, wann wir dann nunmehr verſichert/ Wir J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Eccleſia,</hi> ſie ſind kein Glieder der Kirchen/ aber dort auch <hi rendition="#aq">de Eccleſia,</hi> ſo<lb/> gar/ daß auch der allerſchaͤndlichſte und ſtinckende Stoß-Bock auff dem<lb/> Stul Petri ſitzen kan/ und wuͤrcklich geſeſſen/ wie <hi rendition="#aq">Baronius</hi> ſelbſt nicht in<lb/> Abred/ <hi rendition="#aq">Annal. ad ann.</hi> 900. hie <hi rendition="#aq">Pathemata,</hi> Creutz/ Verfolgung und<lb/> allerhand Truͤbſal/ dort immerwaͤrende Gluͤckſeligkeit. Hie wallende<lb/> Kirch/ <hi rendition="#k">Gott</hi> weiß/ wie lang/ wir halten uns darnach/ daß vielleicht der<lb/> Leuchter wird weg geſtoſſen werden. Wir dancken <hi rendition="#k">Gott/</hi> wann wir<lb/> ein Huͤttlein behalten. Dort iſt die Kirch an Rom und an den Roͤmi-<lb/> ſchen Stul gleichſam angebunden. Hie lauter gruͤnes Graß/ dort mit<lb/> falſchen <hi rendition="#aq">Gloſſen</hi> vergifftet. Man leſe Dietenbergers Bibel/ man wird<lb/> es finden. Den Leyen wird Waſſer und Weyd verbotten/ und alſo auff<lb/> ein duͤrres Land außgefuͤhret/ da es kein Evangeliſcher Troſt gibt/ der<lb/> groͤſte Troſt iſt das Fegfeur. Hie Fried/ dort Krieg. Belangend die<note place="right"><hi rendition="#aq">vid.</hi> Pr. <hi rendition="#aq">ad<lb/> 2. Reg.<lb/> p.</hi> 379.</note><lb/> drute: als Reformirte Kirch/ ſo mag dieſelbe ſeyn wie ſie mag im uͤbri-<lb/> gen/ ſie mag in etlichen Orten ſonderlich in Franckreich gedruckt und ge-<lb/> preßt ſeyn/ ſo mangelts doch an geſunder Weyd/ an pur lauterem un-<lb/> vergiffteten Wort GOttes. Man leſe die Herborniſche/ Toſſaniſche/<lb/> Pfaͤltziſche/ Baſeliſche Bibel/ ſo viel darin der Glaubens-Regul wiedri-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Gloſſen</hi> anzutreffen/ ſo viel Gifft und <hi rendition="#aq">operi</hi>ment. Zu geſchweigen<lb/> wo der Wolff loß wird/ da wuͤtet und verfolget er: Der Vers iſt noch<lb/> nicht vergeſſen: <hi rendition="#aq">O Caſimire potens ſervos expelle Lutheri,</hi> und ſeind<lb/> die jenige Reimen/ die <hi rendition="#aq">Pareus</hi> und ſeine Spieß-Geſellen/ in einem Buͤch-<lb/> lein/ ſo zu Heydelberg <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1606. außgegangen/ am End deſſelben/ an<lb/> unſern <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> laſſen abgehen/ noch in friſcher Gedaͤchtnuͤß.<lb/><cit><quote><hi rendition="#fr"><lg><l>Schaffet ab die Schreyer und Clamanten/</l><lb/><l>Die Hadermetzen und Bachan<supplied>t</supplied>en/</l><lb/><l>Die nichts koͤnnen/ dann calumniren/</l><lb/><l>Und die Chriſtlich Kirch turbiren.</l></lg></hi></quote></cit><lb/> Welches dann <hi rendition="#aq">practic</hi>irt worden/ in der Pfaltz/ in Heſſen/ in der Marck<lb/> Brandenburg/ da es geheiſſen/ fort mit den <hi rendition="#aq">Ubiquiti</hi>ſten/ nun aber ver-<lb/> folgt der Wolff/ und nicht das Schaaf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Calcar gratitudinis,</hi> wann wir dann nunmehr verſichert/<lb/> daß wir im wahren Schaaf-Stall Chriſti gebohren/ auff der gruͤnen<lb/> Au deß gruͤnen wolſchmeckenden Graßes geweydet werden. Ja gleich-<lb/> ſam in der Weyd gehen biß an die Weich/ ſehen daß im Gegentheil die<lb/> Auen jaͤm̃erlich ſtehen/ und der Berg Carmel oben verdorret. <hi rendition="#aq">Amos I,</hi> 2.<lb/> Daß die Ohim und Zihim im Roͤmiſchen Babylon wohnen. <hi rendition="#aq">Eſ. XIII,</hi> 20.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wir</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0087]
Predigt.
Eccleſia, ſie ſind kein Glieder der Kirchen/ aber dort auch de Eccleſia, ſo
gar/ daß auch der allerſchaͤndlichſte und ſtinckende Stoß-Bock auff dem
Stul Petri ſitzen kan/ und wuͤrcklich geſeſſen/ wie Baronius ſelbſt nicht in
Abred/ Annal. ad ann. 900. hie Pathemata, Creutz/ Verfolgung und
allerhand Truͤbſal/ dort immerwaͤrende Gluͤckſeligkeit. Hie wallende
Kirch/ Gott weiß/ wie lang/ wir halten uns darnach/ daß vielleicht der
Leuchter wird weg geſtoſſen werden. Wir dancken Gott/ wann wir
ein Huͤttlein behalten. Dort iſt die Kirch an Rom und an den Roͤmi-
ſchen Stul gleichſam angebunden. Hie lauter gruͤnes Graß/ dort mit
falſchen Gloſſen vergifftet. Man leſe Dietenbergers Bibel/ man wird
es finden. Den Leyen wird Waſſer und Weyd verbotten/ und alſo auff
ein duͤrres Land außgefuͤhret/ da es kein Evangeliſcher Troſt gibt/ der
groͤſte Troſt iſt das Fegfeur. Hie Fried/ dort Krieg. Belangend die
drute: als Reformirte Kirch/ ſo mag dieſelbe ſeyn wie ſie mag im uͤbri-
gen/ ſie mag in etlichen Orten ſonderlich in Franckreich gedruckt und ge-
preßt ſeyn/ ſo mangelts doch an geſunder Weyd/ an pur lauterem un-
vergiffteten Wort GOttes. Man leſe die Herborniſche/ Toſſaniſche/
Pfaͤltziſche/ Baſeliſche Bibel/ ſo viel darin der Glaubens-Regul wiedri-
ge Gloſſen anzutreffen/ ſo viel Gifft und operiment. Zu geſchweigen
wo der Wolff loß wird/ da wuͤtet und verfolget er: Der Vers iſt noch
nicht vergeſſen: O Caſimire potens ſervos expelle Lutheri, und ſeind
die jenige Reimen/ die Pareus und ſeine Spieß-Geſellen/ in einem Buͤch-
lein/ ſo zu Heydelberg Anno 1606. außgegangen/ am End deſſelben/ an
unſern Magiſtrat laſſen abgehen/ noch in friſcher Gedaͤchtnuͤß.
Schaffet ab die Schreyer und Clamanten/
Die Hadermetzen und Bachanten/
Die nichts koͤnnen/ dann calumniren/
Und die Chriſtlich Kirch turbiren.
Welches dann practicirt worden/ in der Pfaltz/ in Heſſen/ in der Marck
Brandenburg/ da es geheiſſen/ fort mit den Ubiquitiſten/ nun aber ver-
folgt der Wolff/ und nicht das Schaaf.
vid. Pr. ad
2. Reg.
p. 379.
III. Calcar gratitudinis, wann wir dann nunmehr verſichert/
daß wir im wahren Schaaf-Stall Chriſti gebohren/ auff der gruͤnen
Au deß gruͤnen wolſchmeckenden Graßes geweydet werden. Ja gleich-
ſam in der Weyd gehen biß an die Weich/ ſehen daß im Gegentheil die
Auen jaͤm̃erlich ſtehen/ und der Berg Carmel oben verdorret. Amos I, 2.
Daß die Ohim und Zihim im Roͤmiſchen Babylon wohnen. Eſ. XIII, 20.
Wir
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/87 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/87>, abgerufen am 16.02.2025. |