Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Augen nach/ nach dem äusserlichen splendor, apparenz, und Ansehen/dann da ist das Schaaf bald betrogen/ wann der Wolff im Schaafs- Beltz auffzeucht/ sondern ka[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] ako[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], nach dem Gehör/ wodurch sich dann der Wolff bald verräth/ und leicht erkannt werden kan/ wann er gleich in einer Mascarada auffzeucht/ zum Exempel/ wann der rechte Hirt sagt: Du solt kein andere Götter neben mir haben; so heulet der Wolff also: Du solt neben dem wahren einigen Gott auch die H. Engel/ abgestorbe- ne Heiligen etc. anruffen/ anbeten/ mit Göttlicher Ehr verehren und also vergöttern/ der Hirt sagt: Niemand kommt zum Vater/ dann durch mich (Christum.) Es ist in keinem andern Heyl/ ist auch kein anderer Nah- me den Menschen gegeben/ darinnen wir sollen selig werden/ ohn der Nahme Jesus/ der Wolff heult: So viel Weg und Thor zum Vater und in den Himmel/ so viel Heyland und Mittler/ als Heiligen/ als de- roselben meriten und Bussen/ ja eigene gute Werck. Der Hirt sagt: Wann ihr betet solt ihr also sprechen/ Unser Vater/ der du bist im Him- mel/ der Wolff heult also: Wann ihr betet/ solt ihr also sagen/ Ave Ma- ria, Unser Mutter bitt für uns. Der Hirt sagt: Die Sacramenta seind Siegel und Zeichen/ in welchen uns die Erlösung und Gemein- schafft unsers HErrn JEsu Christi dargegeben und mitgetheilet wird zum ewigen Leben/ der Wolff heulet also: Comparatio illa, qua ver- bum diplomati, sacramentum sigillo confertur, tam inepta est, ut nihil ineptius fingi queat. Es ist ein ungereimte thörichte Vergleich- ung/ wann man das Wort GOttes einem Oberkeitlichen Siegel oder Königlichem Diplomati, und die Sacramenta dem daran gehengten Siegel vergleichen wolle/ es könne nichts ungereimters erdacht werden. Bellarm. in praefat. Tom. 3. l. 1. de Sacram. c. 14. Conf. Hodom. nostr. Pap. phant. 10. p. 410. 432. Der Hirt sagt: Esset/ das ist mein Leib/ der Wolff: Opffert meinen Leib/ der Hirt sagt: Trincket das ist mein Blut/ der Wolff/ esset mein Blut per concomitantiam, in und mit dem Leib/ der Hirt sagt/ Nehmet esset das ist mein Leib/ der Wolff: Nehmet/ esset/ das ist Brod in meinen Leib verwandelt. Also auch auff der an- dern Seiten: Der Hirt sagt: Du solt kein Götzen-Bild anbeten/ und neben dem einigen wahren GOtt Vater in Christo JEsu nichts haben/ dabey du Göttliche Hülff oder Trost suchest und erwartest/ der Wolff heult: Du solt neben dem einigen wahren Gott auff das Vernunffts- Bild des blosen Rathschlusses von der ewigen Gnadenwahl/ dein Ver- trauen setzen: Dann was ist dein einiger Trost/ (fragt der Heydelber- gische
Predigt. Augen nach/ nach dem aͤuſſerlichen ſplendor, apparenz, und Anſehen/dann da iſt das Schaaf bald betrogen/ wann der Wolff im Schaafs- Beltz auffzeucht/ ſondern κα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ἀκο[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], nach dem Gehoͤr/ wodurch ſich dann der Wolff bald verraͤth/ und leicht erkannt werden kan/ wann er gleich in einer Maſcarada auffzeucht/ zum Exempel/ wann der rechte Hirt ſagt: Du ſolt kein andere Goͤtter neben mir haben; ſo heulet der Wolff alſo: Du ſolt neben dem wahren einigen Gott auch die H. Engel/ abgeſtorbe- ne Heiligen ꝛc. anruffen/ anbeten/ mit Goͤttlicher Ehr verehren und alſo vergoͤttern/ der Hirt ſagt: Niemand kom̃t zum Vater/ dann durch mich (Chriſtum.) Es iſt in keinem andern Heyl/ iſt auch kein anderer Nah- me den Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ ohn der Nahme Jeſus/ der Wolff heult: So viel Weg und Thor zum Vater und in den Himmel/ ſo viel Heyland und Mittler/ als Heiligen/ als de- roſelben meriten und Buſſen/ ja eigene gute Werck. Der Hirt ſagt: Wann ihr betet ſolt ihr alſo ſprechen/ Unſer Vater/ der du biſt im Him- mel/ der Wolff heult alſo: Wann ihr betet/ ſolt ihr alſo ſagen/ Ave Ma- ria, Unſer Mutter bitt fuͤr uns. Der Hirt ſagt: Die Sacramenta ſeind Siegel und Zeichen/ in welchen uns die Erloͤſung und Gemein- ſchafft unſers HErꝛn JEſu Chriſti dargegeben und mitgetheilet wird zum ewigen Leben/ der Wolff heulet alſo: Comparatio illa, quâ ver- bum diplomati, ſacramentum ſigillo confertur, tàm inepta eſt, ut nihil ineptius fingi queat. Es iſt ein ungereimte thoͤrichte Vergleich- ung/ wann man das Wort GOttes einem Oberkeitlichen Siegel oder Koͤniglichem Diplomati, und die Sacramenta dem daran gehengten Siegel vergleichen wolle/ es koͤnne nichts ungereimters erdacht werden. Bellarm. in præfat. Tom. 3. l. 1. de Sacram. c. 14. Conf. Hodom. noſtr. Pap. phant. 10. p. 410. 432. Der Hirt ſagt: Eſſet/ das iſt mein Leib/ der Wolff: Opffert meinen Leib/ der Hirt ſagt: Trincket das iſt mein Blut/ der Wolff/ eſſet mein Blut per concomitantiam, in und mit dem Leib/ der Hirt ſagt/ Nehmet eſſet das iſt mein Leib/ der Wolff: Nehmet/ eſſet/ das iſt Brod in meinen Leib verwandelt. Alſo auch auff der an- dern Seiten: Der Hirt ſagt: Du ſolt kein Goͤtzen-Bild anbeten/ und neben dem einigen wahren GOtt Vater in Chriſto JEſu nichts haben/ dabey du Goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſucheſt und erwarteſt/ der Wolff heult: Du ſolt neben dem einigen wahren Gott auff das Vernunffts- Bild des bloſen Rathſchluſſes von der ewigen Gnadenwahl/ dein Ver- trauen ſetzen: Dann was iſt dein einiger Troſt/ (fragt der Heydelber- giſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Augen nach/ nach dem aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">ſplendor, apparenz,</hi> und Anſehen/<lb/> dann da iſt das Schaaf bald betrogen/ wann der Wolff im Schaafs-<lb/> Beltz auffzeucht/ ſondern κα<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign> ἀκο<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>, nach dem Gehoͤr/ wodurch ſich dann<lb/> der Wolff bald verraͤth/ und leicht erkannt werden kan/ wann er gleich in<lb/> einer <hi rendition="#aq">Maſcarada</hi> auffzeucht/ zum Exempel/ wann der rechte Hirt ſagt:<lb/> Du ſolt kein andere Goͤtter neben mir haben; ſo heulet der Wolff alſo:<lb/> Du ſolt neben dem wahren einigen <hi rendition="#k">Gott</hi> auch die H. Engel/ abgeſtorbe-<lb/> ne Heiligen ꝛc. anruffen/ anbeten/ mit Goͤttlicher Ehr verehren und alſo<lb/> vergoͤttern/ der Hirt ſagt: Niemand kom̃t zum Vater/ dann durch mich<lb/> (Chriſtum.) Es iſt in keinem andern Heyl/ iſt auch kein anderer Nah-<lb/> me den Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ ohn der<lb/> Nahme <hi rendition="#k">Je</hi>ſus/ der Wolff heult: So viel Weg und Thor zum Vater<lb/> und in den Himmel/ ſo viel Heyland und Mittler/ als Heiligen/ als de-<lb/> roſelben <hi rendition="#aq">meri</hi>ten und Buſſen/ ja eigene gute Werck. Der Hirt ſagt:<lb/> Wann ihr betet ſolt ihr alſo ſprechen/ Unſer Vater/ der du biſt im Him-<lb/> mel/ der Wolff heult alſo: Wann ihr betet/ ſolt ihr alſo ſagen/ <hi rendition="#aq">Ave Ma-<lb/> ria,</hi> Unſer Mutter bitt fuͤr uns. Der Hirt ſagt: Die Sacramenta<lb/> ſeind Siegel und Zeichen/ in welchen uns die Erloͤſung und Gemein-<lb/> ſchafft unſers HErꝛn JEſu Chriſti dargegeben und mitgetheilet wird<lb/> zum ewigen Leben/ der Wolff heulet alſo: <hi rendition="#aq">Comparatio illa, quâ ver-<lb/> bum diplomati, ſacramentum ſigillo confertur, tàm inepta eſt, ut<lb/> nihil ineptius fingi queat.</hi> Es iſt ein ungereimte thoͤrichte Vergleich-<lb/> ung/ wann man das Wort GOttes einem Oberkeitlichen Siegel oder<lb/> Koͤniglichem <hi rendition="#aq">Diplomati,</hi> und die Sacramenta dem daran gehengten<lb/> Siegel vergleichen wolle/ es koͤnne nichts ungereimters erdacht werden.<lb/><hi rendition="#aq">Bellarm. in præfat. Tom. 3. l. 1. de Sacram. c. 14. Conf. Hodom. noſtr.<lb/> Pap. phant. 10. p.</hi> 410. 432. Der Hirt ſagt: Eſſet/ das iſt mein Leib/<lb/> der Wolff: Opffert meinen Leib/ der Hirt ſagt: Trincket das iſt mein<lb/> Blut/ der Wolff/ eſſet mein Blut <hi rendition="#aq">per concomitantiam,</hi> in und mit dem<lb/> Leib/ der Hirt ſagt/ Nehmet eſſet das iſt mein Leib/ der Wolff: Nehmet/<lb/> eſſet/ das iſt Brod in meinen Leib verwandelt. Alſo auch auff der an-<lb/> dern Seiten: Der Hirt ſagt: Du ſolt kein Goͤtzen-Bild anbeten/ und<lb/> neben dem einigen wahren GOtt Vater in Chriſto JEſu nichts haben/<lb/> dabey du Goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſucheſt und erwarteſt/ der Wolff<lb/> heult: Du ſolt neben dem einigen wahren <hi rendition="#k">Gott</hi> auff das Vernunffts-<lb/> Bild des bloſen Rathſchluſſes von der ewigen Gnadenwahl/ dein Ver-<lb/> trauen ſetzen: Dann was iſt dein einiger Troſt/ (fragt der Heydelber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">giſche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0075]
Predigt.
Augen nach/ nach dem aͤuſſerlichen ſplendor, apparenz, und Anſehen/
dann da iſt das Schaaf bald betrogen/ wann der Wolff im Schaafs-
Beltz auffzeucht/ ſondern κα_ ἀκο_, nach dem Gehoͤr/ wodurch ſich dann
der Wolff bald verraͤth/ und leicht erkannt werden kan/ wann er gleich in
einer Maſcarada auffzeucht/ zum Exempel/ wann der rechte Hirt ſagt:
Du ſolt kein andere Goͤtter neben mir haben; ſo heulet der Wolff alſo:
Du ſolt neben dem wahren einigen Gott auch die H. Engel/ abgeſtorbe-
ne Heiligen ꝛc. anruffen/ anbeten/ mit Goͤttlicher Ehr verehren und alſo
vergoͤttern/ der Hirt ſagt: Niemand kom̃t zum Vater/ dann durch mich
(Chriſtum.) Es iſt in keinem andern Heyl/ iſt auch kein anderer Nah-
me den Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ ohn der
Nahme Jeſus/ der Wolff heult: So viel Weg und Thor zum Vater
und in den Himmel/ ſo viel Heyland und Mittler/ als Heiligen/ als de-
roſelben meriten und Buſſen/ ja eigene gute Werck. Der Hirt ſagt:
Wann ihr betet ſolt ihr alſo ſprechen/ Unſer Vater/ der du biſt im Him-
mel/ der Wolff heult alſo: Wann ihr betet/ ſolt ihr alſo ſagen/ Ave Ma-
ria, Unſer Mutter bitt fuͤr uns. Der Hirt ſagt: Die Sacramenta
ſeind Siegel und Zeichen/ in welchen uns die Erloͤſung und Gemein-
ſchafft unſers HErꝛn JEſu Chriſti dargegeben und mitgetheilet wird
zum ewigen Leben/ der Wolff heulet alſo: Comparatio illa, quâ ver-
bum diplomati, ſacramentum ſigillo confertur, tàm inepta eſt, ut
nihil ineptius fingi queat. Es iſt ein ungereimte thoͤrichte Vergleich-
ung/ wann man das Wort GOttes einem Oberkeitlichen Siegel oder
Koͤniglichem Diplomati, und die Sacramenta dem daran gehengten
Siegel vergleichen wolle/ es koͤnne nichts ungereimters erdacht werden.
Bellarm. in præfat. Tom. 3. l. 1. de Sacram. c. 14. Conf. Hodom. noſtr.
Pap. phant. 10. p. 410. 432. Der Hirt ſagt: Eſſet/ das iſt mein Leib/
der Wolff: Opffert meinen Leib/ der Hirt ſagt: Trincket das iſt mein
Blut/ der Wolff/ eſſet mein Blut per concomitantiam, in und mit dem
Leib/ der Hirt ſagt/ Nehmet eſſet das iſt mein Leib/ der Wolff: Nehmet/
eſſet/ das iſt Brod in meinen Leib verwandelt. Alſo auch auff der an-
dern Seiten: Der Hirt ſagt: Du ſolt kein Goͤtzen-Bild anbeten/ und
neben dem einigen wahren GOtt Vater in Chriſto JEſu nichts haben/
dabey du Goͤttliche Huͤlff oder Troſt ſucheſt und erwarteſt/ der Wolff
heult: Du ſolt neben dem einigen wahren Gott auff das Vernunffts-
Bild des bloſen Rathſchluſſes von der ewigen Gnadenwahl/ dein Ver-
trauen ſetzen: Dann was iſt dein einiger Troſt/ (fragt der Heydelber-
giſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/75 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/75>, abgerufen am 16.02.2025. |