Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. gebung der Sünden/ Leben und Seligkeit. Jene sind allotria & ela-khsa die fremden und geringsten/ diese aber alethina die warhafftigen Güter. Die Reichen dieser Welt (sind Augustini Gedancken über den 66. Psalmen) Und endlich das perioson die volle Genüge und Uberfluß/ die rechte Fülle O ein seliges Schaaf! seliger als der aries aurei velleris, pro[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]atonv. Erasm. mal G iij
Predigt. gebung der Suͤnden/ Leben und Seligkeit. Jene ſind ἀλλότρια & ἐλά-χςα die fremden und geringſten/ dieſe aber ἀληθινὰ die warhafftigen Guͤter. Die Reichen dieſer Welt (ſind Auguſtini Gedancken uͤber den 66. Pſalmen) Und endlich das περιοσὸν die volle Genuͤge und Uberfluß/ die rechte Fuͤlle O ein ſeliges Schaaf! ſeliger als der aries aurei velleris, πρό[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ατονv. Eraſm. mal G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> gebung der Suͤnden/ Leben und Seligkeit. Jene ſind ἀλλότρια & ἐλά-<lb/> χςα die fremden und geringſten/ dieſe aber ἀληθινὰ die warhafftigen<lb/> Guͤter.</p><lb/> <cit> <quote>Die Reichen dieſer Welt (ſind <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> Gedancken uͤber den 66. Pſalmen)<lb/> denen GOtt ihren <hi rendition="#fr">B</hi>auch gefuͤllet mit den verborgenen Schaͤtzen der Er-<lb/> den/ wie alles nach ihrem Wunſch und Willen daher fleußt/ laſſen ſich bald<lb/> von dieſem Betrug/ in dieſen Schlauraffiſchen Himmel fuͤhren mit ihren<lb/> Gedancken/ als ob ſie nothwendig muͤßten die allerliebſten Kinder GOt-<lb/> tes ſeyn/ weil ihnen GOtt fuͤr andern/ ihrem Beduͤncken nach/ die beſten<lb/> Bißlein allein darreicht. Aber wie kom̃ts/ daß der Himmel/ der rechte Ort<lb/> der ewigen Freud und Seligkeit/ ſo gar leer von ſolchen Guͤtern iſt/ da ſind<lb/> keine Gold-Grubeu/ da findet man keine Silber-Adern/ gleichwol iſt und<lb/> wird in Ewigkeit kein Mangel da ſeyn/ an der allervollkommenſten Seel-<lb/> und Herꝛligkeit/ der Ort da dieſe vermeinte Gluͤckſeligkeit gefunden<lb/> wird/ iſt der Hoͤllen naͤher als dem Himmel/ darum geſchichts auch/ daß<lb/> ihrer viel durch den anklebenden Hoͤlliſchen Dampff der irdiſchen zeitlichen<lb/> Guͤter erſticken/ und dem Geld und Gut ſo tieff nachgraben/ biß ſie gar<lb/> durchbrechen/ und mit ihrem Koth-Gut ſamt <hi rendition="#fr">L</hi>eib und Seel in die Hoͤll<lb/> hinunter ſtuͤrtzen. Der getreue GOtt behuͤte uns gnaͤdiglich fuͤr ſolcher er-<lb/> baͤrmlichen Gluͤckſeligkeit/ ja wie Reichthum der weiſen Krone iſt/ alſo iſt<lb/> es den Gottloſen ein Narrenkapp/ dadurch ihre Thorheit nur deſto mehr fuͤr<lb/> aller Welt entdeckt und offenbahret wird. Ein gute Feder iſt zwar ein<lb/> Mittel wol zu ſchreiben/ aber wann ſie ſchon noch ſo gut waͤre/ ſo machet<lb/> ſie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas ſchoͤn und ſauber geſchrie-<lb/> ben werden/ daß muß von des Schreibers <hi rendition="#fr">K</hi>unſt erſt herauß quellen/ und<lb/> in die <hi rendition="#fr">F</hi>eder kommen. Wann einer ſchon ein gantzes Zimmer voll Geigen/<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>auten/ und andern Jnſtrumenten haͤttel ſo wird er doch dadurch kein Mu-<lb/> ſicant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines und das andere brauchen/ und<lb/> durch rechtmaͤſſige Vbung zur Kunſt gelangen ſolle.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und endlich das περιοσὸν die volle Genuͤge und Uberfluß/ die rechte Fuͤlle<lb/> der ewigen/ himmliſchen Guͤter/ ſo droben <hi rendition="#aq">depon</hi>irt/ und verwahrlich<lb/> beygelegt ſeynd/ allen rechtſchaffenen Juͤngern/ Bruͤdern und Miterben<lb/> Chriſti.</p><lb/> <p>O ein ſeliges Schaaf! ſeliger als der <hi rendition="#aq">aries aurei velleris,</hi> πρό<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>ατον<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Eraſm.<lb/> Chiliad.<lb/> p.</hi> 648.</note><lb/> χρυσόμαλον, wer koͤnte daſſelbe verdencken/ wann es vor Freuden ſolte<lb/> huͤpffen und ſpringen/ wie jene Schaaf und Laͤmmer <hi rendition="#aq">Pſ. CXIV.</hi> Wer<lb/> wolte nicht auch gleiche Gluͤckſeligkeit wuͤnſchen? Daß es allezeit/ in al-<lb/> lem Zuſtand Menſchlichen Lebens/ in Gluͤck nnd Ungluͤck/ wohl und<lb/> weh/ mit Warheit ſagen koͤnne/ der <hi rendition="#k">Herr</hi> iſt mein Hirt/ an den ich<lb/> glaub/ der mir kein Mangel wird laſſen/ an irgend einem Gut. Aber<lb/> hie ſtehet uns zum Nutz und Muſter-Bild fuͤr Augen der Koͤnig David/<lb/> der lehrt uns den Pſalmen und Wort verſtehen/ tauſend und aber tauſend<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0073]
Predigt.
gebung der Suͤnden/ Leben und Seligkeit. Jene ſind ἀλλότρια & ἐλά-
χςα die fremden und geringſten/ dieſe aber ἀληθινὰ die warhafftigen
Guͤter.
Die Reichen dieſer Welt (ſind Auguſtini Gedancken uͤber den 66. Pſalmen)
denen GOtt ihren Bauch gefuͤllet mit den verborgenen Schaͤtzen der Er-
den/ wie alles nach ihrem Wunſch und Willen daher fleußt/ laſſen ſich bald
von dieſem Betrug/ in dieſen Schlauraffiſchen Himmel fuͤhren mit ihren
Gedancken/ als ob ſie nothwendig muͤßten die allerliebſten Kinder GOt-
tes ſeyn/ weil ihnen GOtt fuͤr andern/ ihrem Beduͤncken nach/ die beſten
Bißlein allein darreicht. Aber wie kom̃ts/ daß der Himmel/ der rechte Ort
der ewigen Freud und Seligkeit/ ſo gar leer von ſolchen Guͤtern iſt/ da ſind
keine Gold-Grubeu/ da findet man keine Silber-Adern/ gleichwol iſt und
wird in Ewigkeit kein Mangel da ſeyn/ an der allervollkommenſten Seel-
und Herꝛligkeit/ der Ort da dieſe vermeinte Gluͤckſeligkeit gefunden
wird/ iſt der Hoͤllen naͤher als dem Himmel/ darum geſchichts auch/ daß
ihrer viel durch den anklebenden Hoͤlliſchen Dampff der irdiſchen zeitlichen
Guͤter erſticken/ und dem Geld und Gut ſo tieff nachgraben/ biß ſie gar
durchbrechen/ und mit ihrem Koth-Gut ſamt Leib und Seel in die Hoͤll
hinunter ſtuͤrtzen. Der getreue GOtt behuͤte uns gnaͤdiglich fuͤr ſolcher er-
baͤrmlichen Gluͤckſeligkeit/ ja wie Reichthum der weiſen Krone iſt/ alſo iſt
es den Gottloſen ein Narrenkapp/ dadurch ihre Thorheit nur deſto mehr fuͤr
aller Welt entdeckt und offenbahret wird. Ein gute Feder iſt zwar ein
Mittel wol zu ſchreiben/ aber wann ſie ſchon noch ſo gut waͤre/ ſo machet
ſie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas ſchoͤn und ſauber geſchrie-
ben werden/ daß muß von des Schreibers Kunſt erſt herauß quellen/ und
in die Feder kommen. Wann einer ſchon ein gantzes Zimmer voll Geigen/
Lauten/ und andern Jnſtrumenten haͤttel ſo wird er doch dadurch kein Mu-
ſicant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines und das andere brauchen/ und
durch rechtmaͤſſige Vbung zur Kunſt gelangen ſolle.
Und endlich das περιοσὸν die volle Genuͤge und Uberfluß/ die rechte Fuͤlle
der ewigen/ himmliſchen Guͤter/ ſo droben deponirt/ und verwahrlich
beygelegt ſeynd/ allen rechtſchaffenen Juͤngern/ Bruͤdern und Miterben
Chriſti.
O ein ſeliges Schaaf! ſeliger als der aries aurei velleris, πρό_ατον
χρυσόμαλον, wer koͤnte daſſelbe verdencken/ wann es vor Freuden ſolte
huͤpffen und ſpringen/ wie jene Schaaf und Laͤmmer Pſ. CXIV. Wer
wolte nicht auch gleiche Gluͤckſeligkeit wuͤnſchen? Daß es allezeit/ in al-
lem Zuſtand Menſchlichen Lebens/ in Gluͤck nnd Ungluͤck/ wohl und
weh/ mit Warheit ſagen koͤnne/ der Herr iſt mein Hirt/ an den ich
glaub/ der mir kein Mangel wird laſſen/ an irgend einem Gut. Aber
hie ſtehet uns zum Nutz und Muſter-Bild fuͤr Augen der Koͤnig David/
der lehrt uns den Pſalmen und Wort verſtehen/ tauſend und aber tauſend
mal
v. Eraſm.
Chiliad.
p. 648.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/73 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/73>, abgerufen am 16.02.2025. |