Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Siebende GEliebte in Christo. So ist nun erstlich das Gericht rechten/
Die Siebende GEliebte in Chriſto. So iſt nun erſtlich das Gericht rechten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0526" n="506"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Siebende</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. So iſt nun erſtlich das Gericht</hi><lb/> und Urtheil/ welches Chriſtus uͤber die zwo Parteyen/ zweyer<lb/> lieben Schweſtern gefaͤllet/ <hi rendition="#aq">Judicium abſolutorium,</hi> ein Loͤß-<lb/> Gericht auff ſeiten der Mariaͤ/ ſie wird von der Anklag <hi rendition="#aq">abſolv</hi>irt. Dann<lb/> nachdem der <hi rendition="#k">Herr</hi> in dem Hauß Marthaͤ ankommen/ und Martha ſich<lb/> bemuͤhet/ Hauß-Ehr einzulegen; Maria aber zu den Fuͤſſen JEſu nider-<lb/> geſeſſen/ und den gantzen Laſt der Wuͤrthſchafft ihrer Schweſter auff dem<lb/> Hals liegen laſſen/ ſo ſiehet ſie es mit ſchelen Augen an/ ſie zuͤrnet und eif-<lb/> fert uͤber ihre Schweſter/ und legt eine foͤrmliche Klag ein/ <hi rendition="#fr">HErꝛ/</hi> ſagt<lb/> ſie/ <hi rendition="#fr">fragſtu nichts darnach/ daß mich meine Schweſter laßt al-<lb/> lein dienen/ ſage ihr doch/ daß ſie es auch angreiffe.</hi> Billig verkla-<lb/> ge ich dieſe meine Schweſter/ die muͤſſige/ die faule/ ſie dienet dir nicht mit<lb/> Auffwarten/ wie ſie billig ſolte/ ſie legt die Hand nicht an den Herd und<lb/> Tiſch/ ſondern in den Gehren/ ſie handelt wider die Lieb/ laßt mich allein<lb/> dienen/ und begehet einen groſſen Unverſtand/ und das thut ſie <hi rendition="#aq">lecurè,</hi> oh-<lb/> ne deinen Verweiß; Ja <hi rendition="#k">Herr/</hi> die Warheit zu ſagen/ du <hi rendition="#aq">connivir</hi>ſt/ du<lb/> ſieheſt nicht einmal ſaur darzu/ du ſtaͤrckeſt ſie in ihrer Faulkeit/ du achteſt<lb/> es nicht/ du biſt deßwegen ohne einige Sorg. Maria die <hi rendition="#aq">rea</hi> ſchweigt<lb/> gantz ſtill/ opffert die Klag auff ihrem <hi rendition="#k">Go</hi>tt/ uͤberlaßt die Verantwortung<lb/> ihrem Advocaten Chriſto/ der ſpricht auch recht und ſchlecht/ er handelt<lb/> nicht allein als ein treuer Advocat/ Patron/ Anwald und Fuͤrſprech/ und<lb/> widerſpricht allen eingefuͤhrten Klagen: Nein/ es iſt nicht alſo/ Martha/<lb/> Martha/ du biſt uͤbel daran/ du uͤbereileſt dich/ Maria iſt nicht faul und<lb/> muͤſſig/ ſie thut das Werck <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ das iſt Glauben/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6. Sie iſt eine<lb/> kluge Wehlerin/ ſie dienet mir beſſer als du/ in dem ſie meinem Willen<lb/> Gehorſam leiſtet/ ſuchet zum erſten das Reich GOttes/ ſie laßt dich nicht<lb/> allein dienen/ ſondern ſie wuͤnſchet/ daß du mir dieneſt/ wie ſie/ ſie greiffet<lb/> das Werck an/ nemlich das <hi rendition="#aq">unum neceſſarium,</hi> das gute Theil/ und <hi rendition="#aq">con-<lb/> vertirt</hi>s <hi rendition="#aq">in ſuccum & ſanguinem.</hi> Nicht allein aber/ ſag ich/ handelt Er/<lb/> als ein getreuer Advocat/ ſondern auch als ein weiſer/ gerechter/ und gar<lb/> guͤtiger Richter/ dann dieweil Martha Jhn den <hi rendition="#k">Herrn</hi> ſelbſt fuͤr par-<lb/> teyiſch angegeben/ als der da <hi rendition="#aq">connivi</hi>re/ und durch die Finger ſehe/ auch<lb/> daruͤber ihm gleichſam ein Verweiß gegeben/ es ſey keine <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz bey<lb/> ihm/ Er achte keiner guten Werck nicht/ ſo bringt er die Sach fuͤr einen<lb/> andern/ und ihro der Martha ſelbs unverwerfflichen/ gantz unpaſſionir-<lb/> ten Richter/ ihr eigen Hertz und Gewiſſen/ wie Samuel gethan. 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12, 3.<lb/><hi rendition="#fr">Siehe/ hie bin ich/ antwortet wider mich fuͤr dem HErꝛn.</hi> Alſo<lb/> ſagt der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch wuͤrcklich: Komme Martha/ laßt uns mit einander<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rechten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [506/0526]
Die Siebende
GEliebte in Chriſto. So iſt nun erſtlich das Gericht
und Urtheil/ welches Chriſtus uͤber die zwo Parteyen/ zweyer
lieben Schweſtern gefaͤllet/ Judicium abſolutorium, ein Loͤß-
Gericht auff ſeiten der Mariaͤ/ ſie wird von der Anklag abſolvirt. Dann
nachdem der Herr in dem Hauß Marthaͤ ankommen/ und Martha ſich
bemuͤhet/ Hauß-Ehr einzulegen; Maria aber zu den Fuͤſſen JEſu nider-
geſeſſen/ und den gantzen Laſt der Wuͤrthſchafft ihrer Schweſter auff dem
Hals liegen laſſen/ ſo ſiehet ſie es mit ſchelen Augen an/ ſie zuͤrnet und eif-
fert uͤber ihre Schweſter/ und legt eine foͤrmliche Klag ein/ HErꝛ/ ſagt
ſie/ fragſtu nichts darnach/ daß mich meine Schweſter laßt al-
lein dienen/ ſage ihr doch/ daß ſie es auch angreiffe. Billig verkla-
ge ich dieſe meine Schweſter/ die muͤſſige/ die faule/ ſie dienet dir nicht mit
Auffwarten/ wie ſie billig ſolte/ ſie legt die Hand nicht an den Herd und
Tiſch/ ſondern in den Gehren/ ſie handelt wider die Lieb/ laßt mich allein
dienen/ und begehet einen groſſen Unverſtand/ und das thut ſie lecurè, oh-
ne deinen Verweiß; Ja Herr/ die Warheit zu ſagen/ du connivirſt/ du
ſieheſt nicht einmal ſaur darzu/ du ſtaͤrckeſt ſie in ihrer Faulkeit/ du achteſt
es nicht/ du biſt deßwegen ohne einige Sorg. Maria die rea ſchweigt
gantz ſtill/ opffert die Klag auff ihrem Gott/ uͤberlaßt die Verantwortung
ihrem Advocaten Chriſto/ der ſpricht auch recht und ſchlecht/ er handelt
nicht allein als ein treuer Advocat/ Patron/ Anwald und Fuͤrſprech/ und
widerſpricht allen eingefuͤhrten Klagen: Nein/ es iſt nicht alſo/ Martha/
Martha/ du biſt uͤbel daran/ du uͤbereileſt dich/ Maria iſt nicht faul und
muͤſſig/ ſie thut das Werck Gottes/ das iſt Glauben/ Joh. 6. Sie iſt eine
kluge Wehlerin/ ſie dienet mir beſſer als du/ in dem ſie meinem Willen
Gehorſam leiſtet/ ſuchet zum erſten das Reich GOttes/ ſie laßt dich nicht
allein dienen/ ſondern ſie wuͤnſchet/ daß du mir dieneſt/ wie ſie/ ſie greiffet
das Werck an/ nemlich das unum neceſſarium, das gute Theil/ und con-
vertirts in ſuccum & ſanguinem. Nicht allein aber/ ſag ich/ handelt Er/
als ein getreuer Advocat/ ſondern auch als ein weiſer/ gerechter/ und gar
guͤtiger Richter/ dann dieweil Martha Jhn den Herrn ſelbſt fuͤr par-
teyiſch angegeben/ als der da connivire/ und durch die Finger ſehe/ auch
daruͤber ihm gleichſam ein Verweiß gegeben/ es ſey keine Providentz bey
ihm/ Er achte keiner guten Werck nicht/ ſo bringt er die Sach fuͤr einen
andern/ und ihro der Martha ſelbs unverwerfflichen/ gantz unpaſſionir-
ten Richter/ ihr eigen Hertz und Gewiſſen/ wie Samuel gethan. 1. Sam. 12, 3.
Siehe/ hie bin ich/ antwortet wider mich fuͤr dem HErꝛn. Alſo
ſagt der Herr auch wuͤrcklich: Komme Martha/ laßt uns mit einander
rechten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/526 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/526>, abgerufen am 16.02.2025. |